API src

Found 16 results.

Studie und Beratung zur Planung und Analyse von Untersuchungen zur Bestimmmung von Dioxinen und PCB in Klaerschlamm

Das Projekt "Studie und Beratung zur Planung und Analyse von Untersuchungen zur Bestimmmung von Dioxinen und PCB in Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prof.Dr.-Ing. Peter Th. Wilrich durchgeführt. Zur Absicherung der Analysenverfahren fuer die Bestimmung von PCB und PCDD /F sind bundesweit Ringversuche vorgesehen. Fuer die Vorbereitung und Durchfuehrung dieser Ringversuche ist deshalb die Einbindung eines Experten fuer Statistik nach DIN 38 402 Teil 41 und ISO 5725 erforderlich. Mit der Vergabe dieser Studie soll deshalb folgendes erreicht werden. 1. Durchfuehrung der Analyse der Homogenitaet des Probenmaterials, 2. Planung der detaillierten Ringversuchsauswertung, 3. Auswertung, Bewertung und Darstellung der Ringversuchsergebnisse, 4. weitergehende Untersuchungen zu Standards und Qualitaetssicherung.

Erhoehung der Sicherheit durch Qualitaetssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von chemischen Produktionsanlagen

Das Projekt "Erhoehung der Sicherheit durch Qualitaetssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von chemischen Produktionsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adams und Partner durchgeführt.

Erhoehung der Sicherheit durch Qualitaetssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Brennelemente-Fabriken

Das Projekt "Erhoehung der Sicherheit durch Qualitaetssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Brennelemente-Fabriken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adams und Partner durchgeführt. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Frage, inwieweit Qualitaetssicherungssysteme fuer die Planung, Errichtung, Inbetriebsetzung und den Betrieb von Brennelemente-Fabriken angewendet werden koennen. Sie dient der Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation bereits bestehender Qualitaetssicherungssysteme der Brennelemente-Fabriken fuer Produktionsanlagen, um die Sicherheit der Brennelemente-Fabriken durch Organisationsmassnahmen als Komplement zu Technikmassnahmen zu erhoehen. Die Studie ist wie folgt gegliedert: - Ist-Aufnahmen, die den Stand der Qualitaetssicherungssysteme fuer Planung, Errichtung, Inbetriebsetzung und Betrieb von Brennelement-Fabriken beschreibt; - Analyse des Ist-Zustandes, in der Weiterentwicklungsaspekte herausgearbeitet werden; - Anforderungskatalog, der die Anforderungen an ein Qualitaetssicherungssystem fuer Brennelemente-Fabriken analog der Struktur der DIN ISO 9001 und der KTA 1401 wiedergibt; - Beispiel-Handbuch, in dem das Qualitaetssicherunngssystem fuer eine fiktive Brennelemente-Fabrik dargestellt wird. Die Studie dient als Orientierungshilfe fuer Behoerden und Betreiber.

Erstellung eines Gutachtens ueber die Schwermetallanalyse in Staeuben

Das Projekt "Erstellung eines Gutachtens ueber die Schwermetallanalyse in Staeuben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Luftreinhaltung durchgeführt. Die Arbeit beinhaltet: - Bewertung verschiedener Aufschlussverfahren und Analysemethoden hinsichtlich des Einsatzes fuer die Elementbestimmung in luftgetragenen Staeuben; - Auswertung von Ringversuchen zu og oder aehnlicher Problematik und Planung der Analyse von Referenzmaterial; - Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchfuehrung eines Qualitaetssicherungsprogrammes fuer Laboratorien, die sich mit Luftstaubanalytik befassen

EUREKA-Projekt: Safety Engineers Workbench (EU 263) - TATYANA: Hilfsmittel fuer Sicherheits- und Zuverlaessigkeitsanalysen von Rechnersystemen (Techniques and Tools for Computer Safety and Reliability Analysis)

Das Projekt "EUREKA-Projekt: Safety Engineers Workbench (EU 263) - TATYANA: Hilfsmittel fuer Sicherheits- und Zuverlaessigkeitsanalysen von Rechnersystemen (Techniques and Tools for Computer Safety and Reliability Analysis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TÜV Nord e.V., Geschäftsstelle Hamburg durchgeführt. Ziel des angebotenen Vorhabens ist es, Hilfsmittel fuer die Qualitaetssicherung von Rechnern zu entwickeln, die fuer Automatisierungssysteme in umweltkritischen und sicherheitsrelevanten verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt werden. Das Vorhaben ist Teil des EUREKA-Projektes Nr 263 Safety Engineers Workbench (SEW), die Schwerpunkte des Vorhabens sind: - Erzeugen einer Datenbank (Knowledge Base) fuer Regeln, Richtlinien, Literatur und Erfahrungen als Wissensbasis fuer Arbeiten und Pruefen an zuverlaessiger Software. - Definition und Entwicklung einer Spezifikationssprache (Safety System Description Language SSDL) zur Reduzierung der Haeufigkeit der meist gravierenden Fehler in der Spezifikationsphase. Entwicklung von Werkzeugen, Syntac- und Semantic-Checker und Sonsistancy-Checker fuer in SSDL geschriebene Spezifikationen. Die Bedeutung und der Nutzen des Vorhabens liegen darin, dass durch den Einsatz der Hilfsmittel die Qalitaetssicherung von Rechnern fuer Automatisierungssysteme in sicherheitsrelevanten Verfahrenstechniken verbessert werden kann. Durch die europaeische Zusammenarbeit an diesem Projekt wird die Wissensbasis wesentlich erweitert und die Vereinheitlichung der Qualitaetssicherungsmassstaebe angestrebt.

Ersetzen von verfaelschten und fehlenden Werten in Immissionszeitreihen beim Betrieb des Messstellennetzes

Das Projekt "Ersetzen von verfaelschten und fehlenden Werten in Immissionszeitreihen beim Betrieb des Messstellennetzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johannisthaler Forschungstechnik durchgeführt.

Auswertung von Ringversuchen zur Qualitaetssicherung in der Rueckstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln

Das Projekt "Auswertung von Ringversuchen zur Qualitaetssicherung in der Rueckstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Lebensmittelchemie durchgeführt. In der Rueckstandsanalytik von Pestiziden haengt die Qualitaet der Untersuchungsergebnisse meist mehr von der Leistungsfaehigkeit der untersuchenden Laboratorien als von der verwendeten Analysemethode ab. In Ringversuchen mit standardisiertem Probenmaterial, aber freigestellter Arbeitsweise wird deshalb die Leistungsfaehigkeit verschiedener Laboratorien im In- und Ausland bei der Aufarbeitung von Lebensmitteln und der gaschromatographischen Pestizidanalyse ueberprueft. Daraus ergeben sich Hinweise auf moegliche Stoerungen, systematische Abweichungen und die Streubreite von Ergebnissen.

Herstellung von Referenzmaterial fuer die chemische Multielementanalyse

Das Projekt "Herstellung von Referenzmaterial fuer die chemische Multielementanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich 5 Biologie, Abteilung Ökologie durchgeführt. Zur Qualitaetssicherung fuer die instrumentelle Multielementanalyse wird ein pflanzlicher Referenzstandard hergestellt. Hierzu werden 4 t Weisskohl (Sorte Erdeno) im botanischen Garten der Universitaet Osnabrueck unter definierten Bodenbedingungen angebaut. Der Kohl, der in Folientunneln weitgehend vor Boden- bzw atmosphaerischer Kontamination geschuetzt ist, wird anschliessend in Muenster gefriergetrocknet und im Euratom/Ispra/Italien gemahlen. Danach wird er in 7500 Flaschen verpackt und auf seine chemische Zusammensetzung untersucht. Nach der Zertifizierung wird das Material vom Bureau Community of Reference, Bruessel, weltweit an interessierte, analytisch arbeitende Laboratorien verschickt.

Herstellung eines pflanzlichen Multielementstandards fuer die chemische Analyse (Weisskohl)

Das Projekt "Herstellung eines pflanzlichen Multielementstandards fuer die chemische Analyse (Weisskohl)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich 5 Biologie, Abteilung Ökologie durchgeführt. Zur Qualitaetssicherung von chemischen Analysen hauptsaechlich in Bezug zur Richtigkeit werden im botanischen Garten der Universitaet Osnabrueck 4 t Weisskohl unter weitgehend kontaminationsfreien Bedingungen (Folientunnel) angezogen. Das Material wird anschliessend gefriergetrocknet, homogenisiert und in 7500 Flaschen a 20 g verpackt und sterilisiert. Der Elementgehalt (Multielementanalyse) wird ermittelt. Die Flaschen stehen dann zur Qualitaetssicherung allen analytisch arbeitenden Laboratorien zur Verfuegung.

Schallemissionspruefung

Das Projekt "Schallemissionspruefung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Uebergeordnete Zielsetzung des Gesamtvorhabens ist es, in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen die derzeitige Leistungsfaehigkeit der Schallemissionspruefung (SEP) zu verbessern und abzugrenzen. Das KWU-Vorhaben behandelt vor allem jene Aspekte, die einen Einsatz der SEP im Rahmen der wiederkehrenden Pruefung der druckfuehrenden Umschliessung von Leichtwasserreaktoren betreffen. Die Schallemissionspruefung kann sich nicht nur auf die Detektion makroskopischen Risswachstums beschraenken, sondern muss bei der Druckpruefung auch den Nachweis sicherheitstechnisch relevanter Fehler ermoeglichen, auch wenn diese nicht wachsen. Dies gilt insbesondere fuer die Fragestellung, ob im Betrieb enstandene bzw gewachsene Fehler bei der wiederkehrenden Druckpruefung eine entscheidende Aufwertung im Hinblick auf die Qualitaetssicherung erfahren. Um eine breite Einfuehrung der Schallemission als Fehlersuch- und Klassierverfahren sowie als lokales Ueberwachungsverfahren zu erreichen, ist es das Ziel dieses Vorhabens, ihre Leistungsfaehigkeit zu demonstrieren und auszuweiten. Wesentliche Punkte sind: -Quantifizierung der Nachweisgrenzen, -Verbesserung der Anzeigeninterpretation, -Aufzeigen der Grenzen in der praktischen Anwendung. Dies soll im Rahmen von Untersuchungen an einem dickwandigen Behaelter mit realen Fehlern unter Zugrundelegung praxisnaher Beanspruchungsbedingungen erfolgen.

1 2