API src

Found 24 results.

Schadstoffbelastung der Luft durch den Luftverkehr

Das Projekt "Schadstoffbelastung der Luft durch den Luftverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik durchgeführt. '- Uebersicht ueber Emissionen des Luftverkehrs, Schadstoffverteilung - Trends der Verkehrsentwicklung, Schaetzung der Emissionen mit technisch verbesserten Triebwerken - Auswirkungen der Emissionen - Steuerungsmassnahmen

Vermeidung von Abfaellen

Das Projekt "Vermeidung von Abfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Studie ueber moegliche Massnahmen des Kantons, um das entstehen von Abfaellen zu vermeiden.

Massnahmen gegen das Waldsterben

Das Projekt "Massnahmen gegen das Waldsterben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz durchgeführt. Untersuchung der Frage, wieviel die verschiedenen moeglichen Massnahmen gegen das Waldsterben quantitativ zur Reduktion der Luftverschmutzung beitragen. Die Schweizerische Gesellschaft fuer Umweltschutz fuehrt im Rahmen ihrer umweltpolitischen Aufgaben auch andere Untersuchungen und Erhebungen, zum Beispiel ueber Kostenanalysen (soziale Kosten), Sozialstruktur und -ethik, Wachstum, Verkehrsplanung und -beruhigung, Laerm, Quantifizierung der Umweltbelastung, Energiewirtschaft und Umweltschutzrecht durch.

Gesamtbewertung der Nationalstrassen-Strecke N4 im Knonaueramt

Das Projekt "Gesamtbewertung der Nationalstrassen-Strecke N4 im Knonaueramt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Güller - Bernath durchgeführt. Im Rahmen der Ueberpruefung von Nationalstrassenstrecken (NUP) war auch die N4 im Knonaueramt (Zuerich) aus der Sicht des Betreibers, der Benuetzer und der Allgemeinheit zu beurteilen. Im letzteren Bereich figuriert der Umweltschutz: Laerm, Luftimmissionen, Landschafts- und Natur-Beeintraechtigung, oekologische Relevanz, Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft. Es wurden z.T. neue Methoden fuer die Bemessung und Bewertung der Schaeden ermittelt. Das Projekt N4 wurde verglichen mit einer alternativen Fuehrung durch Zimmerberg und ueber die N3, sowie mit einer Nichts-Tun-Variante.

Oekologische Bilanzbetrachtungen

Das Projekt "Oekologische Bilanzbetrachtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt durchgeführt. Fuer die Packstoffe HD-PE, LD-PE, PVC, HI-PS, Papier, Karton, Aluminium, Stahl, Weissblech, Glas wurden die oekologisch relevanten Daten zusammengefasst. Die Daten sind bei der Empa St. Gallen in einer Oeko-Datenbank gespeichert. EDV-Auswertungen koennen erfolgen. Die Arbeit bildete die Basis fuer die Herausgabe eines Berichtes durch das Bundesamt fuer Umweltschutz (BUS). Sie steht im Rahmen der Taetigkeit der Eidg. Kommission fuer Abfallwirtschaft.

Uebersicht ueber Abschaetzungen von Auswirkungen von Luftschadstoffen

Das Projekt "Uebersicht ueber Abschaetzungen von Auswirkungen von Luftschadstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Raum- und Umweltplanung durchgeführt. Zusammenstellung von Auswirkungen von Luftschadstoffen aufgrund vorhandener Literatur. Aufdeckung von Forschungsluecken. Anregung zu weiteren Untersuchungen.

Polyhalogenierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane in Autoabgasen - Phase II

Das Projekt "Polyhalogenierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane in Autoabgasen - Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt durchgeführt. Messungen des Ausstosses von halogenierten Dibenzo-p-Dioxinen und Dibenzofuranen aus einem Ottomotor bei Betrieb mit verbleitem Kraftstoff, Vergleich mit Messungen an unverbleitem Kraftstoff. Im abgeschlossenen Projekt (Phase I) wurde ein Pruefstand aufgebaut und das Knowhow zur Probenahme und Analytik von PCDD/PCDF erarbeitet sowie Messungen mit bleifreiem Kraftstoff durchgefuehrt. Basierend auf dieser Arbeit sollen nun zum Vergleich auch Messungen mit verbleitem und deshalb halogenierte Verbindungen enthaltenden Treibstoff durchgefuehrt werden. Dies wird Aussagen ermoeglichen ueber den Beitrag des Autoverkehrs an der Verschmutzung der Umwelt mit PCDD und PCDF, z.B. im Vergleich mit kommunalen Kehrichtverbrennungsanlagen. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit der Eidgenoessischen Forschungsanstalt Waedenswil durchgefuehrt werden, die die Analyse auf bromierte und gemischt bromiert-chlorierte Dioxine/Furane durchfuehren wird.

Smogbildung im Reusstal und ihre Beeinflussung durch Lokalzirkulation

Das Projekt "Smogbildung im Reusstal und ihre Beeinflussung durch Lokalzirkulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Untersuchung ueber Smogbildung (Ozon) an schoenen Sommertagen und naechtlichem Ozonabbau unter dem Einfluss des Hangwindsystems. Nach Voruntersuchungen und Instrumententwicklung im Labor Durchfuehrung eines Feldversuches im Reusstal im Sommer 1982 (Mitte Mai - Mitte Sept.) 2 Fesselballonstationen (Merenschwand und Schueren), Einsatz rund um die Uhr zur Messung von Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit und Wind, in Merenschwand auch NOx (Sackmethode bis 800 m ueber Grund), 5 vollautomatische Bodenstationen fuer die gleichen Groessen (NOx nur an drei Stellen). Ozonsondenfluege (ganze Troposphaere) ab Merenschwand. Eindeutige Smogkonzentrationen des Ozon festgestellt, hoher naechtlicher Ozonabbau durch trockene Deposition unter dem Einfluss des Hangwindsystems. Nach weiteren Laborentwicklungen neuer Feldversuch im Sommer 1984 (Mitte Mai - Mitte August). Schwerpunkt auf Albiskamm. Gleiche Instrumentierung plus zusaetzliche chemische Messungen (HNO3, PAN (Peroxyacetylnitrat), Smogchambermessungen. Untersuchung der horizontalen Erstreckung der hohen Ozonwerte mit Motorsegler (EIR). Constant level-Ballone zur Untersuchung der Stroemungsverhaeltnisse ueber den Kreten. Strahlungsmessungen auf Albis und in Zuerich zur Feststellung der Energieabsorbtion durch das Aerosol.

Quantifizierung der Umweltbelastung auf Steine, Belaege und Wandanstriche als Beitrag fuer Denkmalschutzmassnahmen

Das Projekt "Quantifizierung der Umweltbelastung auf Steine, Belaege und Wandanstriche als Beitrag fuer Denkmalschutzmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Departement des Materiaux, Laboratoire de Conservation de la pierre durchgeführt. Dans les processus d'alteration de la pierre, l'eau et les polluants atmospheriques jouent un role preponderant. Ces dernieres annees nous avons entrepris une recherche sur l'impact des polluants sur la pierre (molasse) et experimente une methode permettant de quantifier la vitesse d'accumulation des composes du soufre. Le projet actuel prevoit l'extension et le perfectionnement de cette methode pour quantifier les effets de la pollution sur divers materiaux representatifs de nos monuments. On determinera la prise en polluants et leur mode de deposition dans des sites a niveau de pollution tres varies, en Suisse et a l'etranger. La differenciation entre les apports en polluants 'secs' (gaz et aerosols transportes par l'air) et 'humides' (transportes par la pluie) ainsi que les correlations avec les donnees des services d'hygiene de l'air devraient permettre d'aboutir a un modele et de definir une strategie de la protection en relation avec la pollution atmospherique. (FRA)

Phosphorbilanz Zuerichsee

Das Projekt "Phosphorbilanz Zuerichsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Messung des P-Eintrages in den Zuerichsee und erstellen einer P-Bilanz. Probenahme waehrend 12 Monaten an ausgewaehlten Testgebieten.

1 2 3