Das Projekt "Auswirkung der Aenderung in der Landnutzung/Bodenbedeckung auf Kohlenstoff- und Wasserfluesse mediterraner Waelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Pflanzenökologie durchgeführt. Mit Hilfe eines prozessorientierten PiXEL-Modells (PROXEL), welches oekophysiologische, mikrometeorologische und biogeochemische Prinzipien integriert, sollen der Wasser- und Kohlenstoffhaushalt in mediterranen Oekosystemen (Eichenwaelder und -macchien) untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die Reaktion der Kompartimente Vegetation und Boden auf Trockenstress. Zentrale Kalibrierungs- und Validierungsgrundlage stellen dabei die innerhalb der MEDEFLU/EUROFLUX-Projekte gewonnen Eddy-Kovarianz-Fluss-Daten dar. Ergaenzende, eigene Messungen zu Teilprozessen (zB Wurzelwasseraufnahme, Bodenatmung) sind geplant. Das validierte Modell soll innerhalb eines Raster-GIS fuer Fragestellungen auf Landschaftsebene angewendet werden. Eventuelle Modellanwendungen sind die Analyse der Reaktion des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs auf Klima- und Landnutzungsaenderungen (inclusive Feuer und Sukzession). Hauptauftragnehmer: Consiglio Nazionale delle Richerche (CNR), Instituto di Analisi Ambientale e Telerilevamento Applicati alla Agricoltura; Firenze; Italy.
Das Projekt "Der Einfluss einer erhoehten CO2-Konzentration auf die Entwicklung von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. The influence of elevated CO2 on growth and development of forest tree seedlings is studied in situ in a mixed forest near Basel by using open top chambers. Plots are arranged across a light gradient so that CO2 and light interactions can be studied. Seedlings share soil space and soil resources with adult, canopy trees. We use three CO2 concentrations and higher 5 species to cover nonlinearity of response and biodiversity. Leading Questions: - Are forest trees carbon limited: Today-in the future? - What controls the alpine treeline?
Das Projekt "Holzanatomische Untersuchungen zur Trockenresistenz einheimischer Laubholzarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung durchgeführt. Ziel: Bestimmung des Einflusses von kontrollierten Wasserstress-Bedingungen auf die Holzanatomie. In unserer Arbeit ueber 'Gefaessverschluss-Mechanismen bei Laubhoelzern' konnte die Frage der Rolle der Thyllen beim Wassertransport und bei der Speicherung nicht genuegend geklaert werden. Dieses Projekt soll den holzanatomischen Effekt einer bzw von zwei Trockenperioden (in Freiland- und Gewaechshausbedingungen) untersuchen. Methoden: Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Bildanalyse (Geraete und Material vorhanden). Holzarten: Fagus, Fraxinus, Quercus, Robinia, Salix.