Das Projekt "Teilvorhaben 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenchaften, Institut für Tourismusmanagement durchgeführt. Das Vorhaben wird im Verbund mit den Forschungs- und Praxispartnern kombinierte und bebündelte, bedürnisgerechte Tourismusangebote für den Pauschal- und Massenmarkt modellhaft entwickelt. Die angebotenen Reisen werden zu einer nachhaltigen Entwicklung des Reisemarktes beitragen, indem sie zu einer deutlichen Entlastung der Umwelt führen und langfristig die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus sichern. Die Arbeitsschwerpunkte des Projektes sind: Konzeptionsphase, Querschnittanalyse, Vertiefungsanalyse, Strategiegestaltung- und Kommunikationsphase. Der Bereich Tourismusmanagement der Universität Lüneburg wird insbesondere in der Querschnitts-, Strategie- und Gestaltungsphase mitarbeiten. Es ist vorgesehen die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts in Publikationen und auf Tagungen zur Diskussion zu stellen und hinsichtlich der Übertragbarkeit auf andere Zielgruppen zu prüfen. Auf der ITB Berlin, der weltgrößten Tourismusmesse der Welt, werden die Ergebnisse einem breiteren Publikum präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in die Arbeit der Tourismusverbände (DRV, DTV und BTW) eingebracht, um eine breite Streuung der Erkenntnisse sicherzustellen.
Das Projekt "Teilvorhaben 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AMEROPA-REISEN GmbH, Geschäftsführung durchgeführt. Das Vorhaben wird im Verbund mit den Forschungs- und Praxispartnern kombinierte und gebündelte, bedürfnisgerechte Tourismusangebote für den Pauschal- und Massenmarkt modellhaft entwickeln. Die angebotenen Reisen werden zu einer nachhaltigen Entwicklung des Reisemarktes beitragen, indem sie zu einer deutlichen Entlastung der Umwelt führen und langfristig die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus sichern. Die Arbeitsschwerpunkte des Projektes sind: Konzeptionsphase, Querschnittsanalyse, Vertiefungsanalyse, Strategiephase, Gestaltungsphase und Kommunikationsphase. Die AMEROPA Reisen GmbH wird insbesondere in der Strategie-, Gestaltungsphase und Kommunikationsphase mitarbeiten. Zur Ergebnisverwertung siehe Gesamtvorhabensbeschreibung des Öko-Instituts, Kapitel 6 (Verwertungsplan).
Das Projekt "Teilvorhaben 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DB Reise und Touristik AG, Angebotsmanagement Personenverkehr PKN,PMK durchgeführt. Das Vorhaben wird im Verbund mit den Forschungs- und Praxispartnern kombinierte und gebündelte, bedürfnisgerechte Tourismusangebote für den Pauschal- und Massenmarkt modellhaft entwickeln. Die angebotenen Reisen werden zu einer nachhaltigen Entwicklung des Reisemarktes beitragen, indem sie zu einer deutlichen Entlastung der Umwelt führen und langfristig die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus sichern. Das Projekt soll innovative Angebotselemente entwerfen, deren Umsetzung die DB Reise und Touristik anstrebt (siehe Ergebnisverwertung). Die Arbeitsschwerpunkte des Projektes sind: Konzeptionsphase, Querschnittsanalyse, Vertiefungsanalyse, Gestaltungsphase und Kommunikationsphase. Die DB Reise und Touristik AG wird insbesondere in der Querschnittsanalyse (Bereitstellung von Marktforschungs- und Verkehrsmarktdaten), der Strategie- und Gestaltungsphase mitarbeiten.
Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erforschung von Hemmnissen und Erfolgsfaktoren von nachhaltigen touristischen Angeboten sowie darauf aufbauend die modellhafte und zielgruppenspezifische Planung und Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote. Zur Identifikation unterschiedlicher Reisemotive, Wünsche, der Akzeptanz neuer Angebote und von Substitutionspotentialen (bspw. in Bezug auf Reiseziele oder Verkehrsmittel) wird ein Fragebogen erstellt und in einer umfangreichen quantitative Befragung mit 2500 Personen aus den in der Querschnittsanalyse eruierten Zielgruppen durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Befragung werden mit den Erkenntnissen der Querschnittsanalyse verglichen und gehen in die Planung innovativer, nachhaltiger Tourismusangebote sowie die Erarbeitung von Marketingstrategien ein. Die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse über Hemmnisse und Erfolgsfaktoren gehen ein in die Entwicklung innovativer nachhaltiger Tourismusangebote sowie das Reddesign bereits bestehender Angebote.
Das Projekt "Auswirkungen einer möglichen Klimaerwärmung auf den Bergmischwald der Bayerischen Alpen im Bereich seiner Trockengrenze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fachgebiet Geobotanik durchgeführt. Ziel des Projekts W3 ist die Abschätzung der Auswirkungen einer Klimaerwärmung auf die Dynamik trockener Bergmischwälder am Bayerischen Alpenrand. Das Untersuchungsgebiet des Projektes liegt am Südabfall der Ammergauer Berge (montate Stufe) im Werdenfelser Land bei Garmisch-Partenkirchen. Die Prognose der Entwicklung von Wäldern im Bereich der Trockengrenze des Bergmischwaldes unter dem Einfluß einer Klimaerwärmung (zeitliches Nacheinander) soll auf der Basis der Analyse von aktuellen Beständen diesseits und jenseits der Trockengrenze (räumliches Nebeneinander) erfolgen. Als zentrale Träger einer möglichen Entwicklung werden die Ausprägung der Bodenvegetation, die Verjüngungsfähigkeit verschiedener Gehölze und die Vitalität der Bäume (Jahrringzuwachs) im Wasserhaushaltsgradienten analysiert. Dazu wurden auf ausgewählten Versuchsflächen die standörtlich-floristische Situation, die Waldstruktur, die Gehölzverjüngung und der Jahrringbau von Fichte, Tanne, Buche und Kiefer im Übergangsbereich vom Schneeheide-Kiefernwald zum trockenen Flügel des Bergmischwaldes erfaßt und charakterisiert. Um den Jahresgang der Wasserverfügbarkeit in den verschiedenen Versuchsflächen vergleichen zu können, wurde an drei Standorten im Wasserhaushaltsgradienten Tensiometer installiert (Equi-Tensiometer), die die Erfassung von Matrixpotentialen von bis zu 10.000 hPa erlauben. Darüber hinaus wurde die Variabilität von Standort und Vegetation trockenheitsgeprägter Bergwälder im Untersuchungsgebiet anhand eines größeren Sets von Vegetationsaufnahmen untersucht. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Analyse der Zusammenhänge zwischen Witterungsstreß (ökophysiologische Analyse von Klimadaten der letzten 60 Jahre) und dem Zuwachsverhalten der Bäume (dendroökologische Analyse von Jahrringbreitendaten) in standörtlich charakterisierten Teilen des Übergangsökotons von ausgeglichenem zu angespanntem Wasserhaushalt. Erkenntnisse über die Reaktion der untersuchten Baumarten auf außergewöhnliche Witterungsbedingungen in der Vergangenheit (vor allem bzgl. Frequenz und Dauer von Extremereignissen wie z.B. Trockenperioden) und ihre Verknüpfung mit regionalen Klimaszenarien (Arbeitsgruppe Klimamodellierung) sollen Aussagen über mögliche Auswirkungen einer Klimaveränderung erlauben. Die Ergebnisse der vegetations- und standortkundlichen Untersuchungen dienen dazu, diese Aussagen ins Gelände zu übertragen und potentiell gefährdete Bergmischwaldbestände zu identifizieren. Der Versuchsansatz soll die Prognostizierung der Verschiebung der Trockengrenze für einzelne Baumarten und Bestände im Bergmischwald ermöglichen und forstlichen Handlungsbedarf aufzeigen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Projekten der Arbeitsgruppe Wald des Bayerischen Klimaforschungsprogramms (BayFORKLIM) und anderen BayFORKLIM-Arbeitsgruppen durchgeführt.
Das Projekt "Primordiales Helium und vertikale Vermischung am Mittelatlantischen Rücken zwischen 2 S - 11 S" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Das Schwerpunktprogramm 1144 der DFG hat es sich zum Ziel gesetzt, Energie- Stoff- und Lebenszyklen an Spreizungsachsen vom Mantel zum Ozean zu untersuchen. Mit dem hier vorliegenden Antrag wollen wir einen Beitrag leisten, den Export von hydrothermalen Produkten in den Ozean anhand der Plume Dynamik zu quantifizieren. Die Hauptziele des vorliegenden Antrags umfassen die Untersuchung des Effekts gezeitengetriebener interner Wellen und vertikaler Vermischung auf die vertikale Ausbreitung/Verdünnung des Plumes und auf die Verteilung der hydrothermalen Fluide und Gase; die Untersuchung der Plume Dynamik durch Beobachtung von Turbulenzstärke, Geschwindigkeitsverteilung und Schichtung im Nahbereich der Quelle; die Quantifizierung des Helium- und Wärmeflusses der Hydrothermalquelle; die Quantifizierung der zeitlichen Variabilität der Volumen- Wärme- und Heliumtransporte aus dem Quellgebiet in den offenen Ozean; Wir werden Schiffs- und ROV-gestützte Messungen von Strömungsgeschwindigkeiten, Dichteschichtung, Trübung sowie Helium Probenahme durchführen um damit das Nahfeld und die grossräumige Ausbreitung des Plumes eines Hydrothermalfeldes zu untersuchen. Zur Bestimmung der zeitlichen Variabilität werden diese Daten mit verankerten Zeitreihen von Strömungsmessern mit Temperatur- und zusätzlichen Trübungssensoren kombiniert. Die so gewonnenen Daten liefern Informationen in Bezug auf die Kopplung zwischen physikalischen, geochemischen und biologischen Prozessen: das Strömungsfeld an Hydrothermalquellen hat direkten Einfluss auf die Besiedlungsmuster und -strategien von Vent Spezies; die Analyse des Heliumsignals in der Wassersäule liefert Informationen bezüglich der geochemischen Prozesse in Hydrothermalsystemen. Die Variabilität und Stärke der Helium- und Wärmeflüsse eines Hydrothermalfeldes erlaubt Aussagen über den Export eines solchen Feldes und seiner Variabilität in Relation zu ozeanographischen und geophysikalischen Randbedingungen. Der Schwerpunkt der Arbeiten wird bei 4 Grad 48S liegen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Innovative Bucket-Querschnitte und strukturelle Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tractebel Overdick GmbH durchgeführt. Für dünnwandige, zylindrische offshore Bucket Fundament-Querschnitte ist der Nachweis der Beulsicherheit in der Regel dimensionierend. Besonders für Belastungen, die nicht in der Schafenebene erfolgen, nimmt die Gefahr des Beulens deutlich zu. Für Suction Buckets tritt diese kritische Beanspruchung während der Unterdruckinstallation planmäßig auf: Während der Installation wird die Schürze des Suction Buckets planmäßig senkrecht zur Schafenebene durch den Unterdruck und den außenseitigen Bodendruck beansprucht. Der Deckel stellt eine weitere Biegestörung dar und beeinflusst die lokalen Beuleigenschaften im oberen Bereich des Buckets. Er beeinflusst zusätzlich die Anschlusssteifigkeit des aufgehenden Jackets. Deckel und Schürze von größeren Suction Buckets werden teilweise zusätzlich ausgesteift bzw. der Querschnitt modifiziert, um die Beulsicherheit zu erhöhen. Diese Anpassungen sind häufig fertigungstechnisch aufwändig und kostenintensiv. Schwerpunkte und Beitrag des Teilvorhabens der innovativen Bucket-Querschnitte zum Verbundvorhaben sind folglich die Entwicklung verschiedener, innovativer Bucketquerschnitte sowie Deckelkonstruktionen für Suction Buckets. Die Tragsicherheit während der Installation soll zunächst numerisch beurteilt und optimiert werden. Nach Abwägen der technischen und wirtschaftlichen Kriterien sollen so alternative und optimierte Bucketgeometrien gefunden werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 7 |