API src

Found 2 results.

Evaluierung von 'multimedia fate and transport'- Modellen auf regionaler und globaler Ebene

Das Projekt "Evaluierung von 'multimedia fate and transport'- Modellen auf regionaler und globaler Ebene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung durchgeführt. Ein regionales 'multimedia fate and transport'- Modell (MFTM) für die Ostsee und ihr Einzugsgebiet soll in Hinblick auf seine Fähigkeit evaluiert werden, Belastung und Rückstandskonzentrationen von bioakkumulierenden organischen Substanzen im Menschen vorherzusagen. Dies wird anhand eines strikten fünfstufigen Regimes durchgeführt. Die einzelnen Schritte dabei sind (i) eine Sensibilitäts- oder Unsicherheitsanalyse, (ii) eine generelle Auswertung des Verbleibs der Substanzen, (iii) eine Analyse der Auswirkungen durch Bildung von räumlichen Durchschnittswerten, (iv) eine Analyse der Effekte der Zeitskala sowie der Bildung von zeitlichen Durchschnittswerten und (v) eine spezifische Evaluierung des Modelergebnisses zu 'menschlichen Belastungen und Rückstandskonzentrationen'. Darüber hinaus werden die Auswirkungen bei der Anwendung einer solchen Validierungsprozedur auf MFTMs mit globaler Dimension untersucht. Diese Ziele beinhalten (i) eine Erweiterung existierender MFTMs durch die Bioakkumulation in Nahrungsketten, einschließlich des Menschen, (ii) die Entwicklung eines räumlich aufgelösten MFTM, welches an ein geographisches Informationssystem gekoppelt wird und (iii) die Erweiterung und Verbesserung der existierenden Datenbanken zur Emission von Chemikalien, ihren Eigenschaften und empirischen Messdaten. Das Ergebnis der Untersuchung wird eine Aussage darüber sein, für welche Belastungssituationen (Chemikalien, Regionen, Emissionsszenarien) das MFTM angewandt und welcher quantitative Grad an Übereinstimmung für das spezifische Modellergebnis erwartet werden kann.

GLOWA-DANUBE: Ein regionalökonomisches Modell der wirtschaftlichen Entwicklung und der industriellen Wassernutzung im Einzugsgebiet der oberen Donau (Phase I)

Das Projekt "GLOWA-DANUBE: Ein regionalökonomisches Modell der wirtschaftlichen Entwicklung und der industriellen Wassernutzung im Einzugsgebiet der oberen Donau (Phase I)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. durchgeführt. Es handelt sich hierbei um ein Teilprojekt des interdisziplinären Forschungsprojekts 'GLOWA-DANUBE - integrative Techniken, Szenarien und Strategien zum Globalen Wandel des Wasserkreislaufs am Beispiel des Einzugsgebietes der Oberen Donau'. Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens ist des für den funktionalen Typ des Wassereinzugsgebietes im Gebirgsvorland der humiden Breiten Integrationstechniken, integrierte Modelle und integrierte Monitoringverfahren zu entwickeln, zu validieren und im netzwerk-basierten Entscheidungs-Unterstützungssystem DANUBIA zu implementieren. Im Teilprojekt des ifo Instituts wird ein ökonomisches Regionalmodell entwickelt, das in der weitestgehend möglichen räumlichen Auflösung die wirtschaftliche Entwicklung und die industrielle Wassernutzung im Einzugsgebiet der oberen Donau darstellt.

1