Das Projekt "Studie 'Ermittlung des Sachstandes bei der Umruestung bestehender R-12 haltiger Kaelte-, Klima- und Waermepumpen-Anlagen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Recherche. Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Studie zum Ersatz von R 22 als Kaeltemittel in bestehenden Kaelte- und Klimaanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FKW Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Uebung zum Ringvergleich von Peroxyradikalen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. PRICE II is a formal laboratory intercomparison of techniques to measure atmospheric concentrations of peroxy radicals (HO2 and RO2). It follows up the intercalibration exercise PRICE performed in 1994 as part of OCTA. The project joins the expertise of eight laboratories from four European and two North American countries. The main objectives of the project are: - To characterise and compare existing calibration methods for peroxy radicals. - To determine the relative response of the Chemical Amplifier for HO2 and different organic peroxy radicals (RO2). - To develop a common model of chemical amplifiers based on the laboratory results. - To define the optimum operating conditions for chemical amplifiers with respect to HO2 and RO2 detection.
Das Projekt "Untersuchung des (p,v,T)-Verhaltens der Fluide R11, R12, R22, R113, R142b und 152a im Temperaturbereich von 100 K bis 500 K bis zu Druecken von 30 MPa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Physikalisch-Technische Bundesanstalt durchgeführt. Eine grosse Zahl von Messwerten moeglichst geringer Unsicherheit ist erforderlich, um empirische Korrelationsgleichungen aufstellen zu koennen, die den hohen Genauigkeitsanforderungen an die Wiedergabe der thermodynamischen Zustandsgroessen in weiten, fuer die Anwendung bedeutenden Temperatur- und Druckbereichen genuegen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden (p,v,T)-Messungen nach der Methode konstanten Volumens an den Arbeitsfluiden R11, R12, R22, R113, R142b und R152a ausgefuehrt. Die vorhandenen Messzellen erlauben je nach Zustandsbereich Druecke bis zu 5 MPa bzw. 30 MPa. Die relative Unsicherheit der gemessenen Groessen unterschreiten in weiten Teilen des zu untersuchenden Zustandsgebietes nicht 1 Promille. Die Messungen sind abgeschlossen und die Ergebnisse in Fachzeitschriften veroeffentlicht.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Untersuchung des Stoffpaares R134a/R152a und R23/R152a als ozonunschaedliche alternative zum Kaeltemittel R12" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Fakultät für Chemieingenieurwesen, Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik durchgeführt. Als ozon-unschaedliche Alternative zu dem bisher haeufig verwendeten Kaeltemittel R12 sind kuerzlich Mischungen der chlorfreien Verbindungen R152a (C2H4F2) und R134a (C2H2F4) vorgeschlagen worden. Solche Mischungen koennten die Vorteile von R152a - guenstige thermodynamische Eigenschaften (relativ geringer Energieverbrauch) und guenstiges Loeslichkeitsverhalten fuer Kaeltemaschinenoele - mit der Nicht-Brennbarkeit von R134a verbinden. In diesem Forschungsvorhaben sollen Mischungen aus R134a und R152a auf ihre Eignung als allgemein verwendbares Kaeltemittel an Stelle von R12 untersucht werden. Zunaechst sind Messungen zum Phasengleichgewicht (Bildung eines Azeotrops), zum Zuendverhalten, zur Mischbarkeit mit Kaeltemaschinenoelen sowie zur thermischen und chemischen Bestaendigkeit in Verbindung mit Konstruktionsmaterialien vorgesehen. Anschliessend sollen die thermischen und kalorischen Eigenschaften einer geeigneten Mischung aus R134a und R152a experimentell ermittelt werden, um die thermodynamischen Daten zur Auslegung von Kaeltekreislaeufen bereitzustellen.
Das Projekt "Teilvorhaben 17: Entwicklung und Erprobung von Tiefkuehlanlagen fuer Supermaerkte mit einem umweltfreundlichen R32-Kaeltemittelgemisch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Linde GmbH durchgeführt. Die Ziele des Vorhabens bestehen in dem Nachweis, dass bei Tiefkuehlanlagen fuer Supermaerkte und fuer aehnliche Anwendungen a) schon deutlich vor dem Jahr 2000 auf das chlorhaltige Kaeltemittel R22 verzichtet werden kann und b) anstelle des Kaeltemittels HP62 ein R32-Gemisch verwendet werden kann, das ein wesentlich niedrigeres Treibhauspotential aufweist und somit umweltfreundlicher ist. Das Vorhaben gliedert sich in folgende Teile: 1. Bestimmung eines geeigneten R32-Kaeltemittelgemisches; 2. Erprobung von Komponenten und Schmieroelen; 3. Vergleichende Pruefung eines Einzelmaschinenkreislaufes mit ein Tiefkuehlinsel und den Kaeltemitteln R22, HP62 und R32-Gemisch; 4. Leckageuntersuchungen mit dem Einzelmaschinenkreislauf und dem R32-Gemisch; 5. Erprobung einer Tiefkuehlverbundanlage in einem Supermarkt mit dem Kaeltemittel HP62; 6. Umstellung der Verbundkaelteanlage auf das R32-Gemisch und anschliessende Erprobung; 7. Abschliessender Vergleich der Kaeltemittel R22, HP62 und R32-Gemisch im Hinblick auf den Einsatz in Tiefkuehlanlagen fuer Supermaerkte und fuer aehnliche Anwendungen.
Das Projekt "Kaeltemittelgemische als Substitute fuer R22, R502, R13B1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Paderborn, Laboratorium für Wärme- und Kältetechnik durchgeführt. Ziel: Entwicklung thermodynamisch optimaler Kaeltemittelgemische (nicht brennbar) als Substitute fuer die FCKW's und H-FCKW's R22, R502 und R13B1. Aufgabe: Ergaenzung der Phasengleichgewichtsdaten von binaeren und ternaeren Gemischen mit den Komponenten R32, R125, R143a und R134a. Ergebnisse: Ergaenzende Phasengleichgewichtsuntersuchungen zu 7 binaeren und 2 ternaeren Gemischen, die als Grundlagen von Prozesssimulationen verwendet werden.
Das Projekt "Thermodynamische Eigenschaften des Gemisches Propan/R32" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Thermodynamik durchgeführt. Es wird eine kanonische Zustandsgleichung fuer das Gemisch aus Propan und R32 erarbeitet, die das fluide Zustandsverhalten mit hoher Genauigkeit beschreibt. Hierzu werden Messungen der Dichte, der VLE und LLE-Phasengleichgewichte sowie der Schallgeschwindigkeit durchgefuehrt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |