API src

Found 689 results.

Similar terms

s/radfahrer/Radfahren/gi

WFS - Fahrradnutzung aus App Bike Citizens Q4 2023 (Region Hannover) (Region Hannover)

Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.

Schwerpunktprogramm (SPP) 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP), Teilprojekt: Magma-Sediment Interaktionen und Zeitskalen diesbezüglicher Hydrothermalsysteme - Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf und die Tiefe Biosphäre

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP), Teilprojekt: Magma-Sediment Interaktionen und Zeitskalen diesbezüglicher Hydrothermalsysteme - Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf und die Tiefe Biosphäre" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Es ist unklar, wie lange hydrothermale Systeme aktiv sein können, die in Verbindung mit flachen Sill-Intrusionen stehen. Ein besseres Verständnis dieser Systeme ist jedoch wichtig, um die Rolle von Riftmagmatismus im globalen Kohlenstoffkreislauf, den die potenzielle Bedeutung für die Tiefe Biosphäre eruieren zu können. Von entschiedender Relevanz ist dabei die Vermengung von Magma und nassem Sediment and der Schnittstelle der Intrusion. In den vorgeschlagenen Arbeiten sollen neue petrophysikalische Daten von IODP Expedition 385 herangezogen werden, um die Konsequenzen dieser Wechselwirkungen für den Wärmetransport mit Hilfe von Modellrechnungen erstmals zu quantifizieren. Der Antragsteller hat neuartige Computerprogramme entwickelt, mit denen die hydrothermale Zirkulation in Verbindung mit Sill-Intrusionen unter Berücksichtigung der daran gekoppelten Änderungen von Permeabilität und Porosität in den intrudierten Sedimente simuliert werden önnen. Durch seine Funktion als Leiter der 'physical properties' Gruppe bei IODP Expedition 385 ist er herausragend gut positioniert, die Kerndaten in die vorgeschlagenen Modellierungen einfließen zu lassen. The beantragten Arbeiten werden neuartige Einblicke in die physikalischen und thermischen Auswirkungen von Sill-Intrusionen in die nassen und unverfestigten Sedimente des Guaymas-Beckens liefern. Im Gegensatz zu anderen Sedimentbecken, in denen tiefe Intrusionen von großen Magmenmengen die Freisetzung großer Gasmengen ausgelöst hat, wird erwartet, dass die flachen Intrusionen des Guaymas-Beckens ganz andere Auswirkungen auf die Reaktionen am Intrusionskontakt und der Flußdynamik des Kohlenstoffs haben wird. Geochemische Analysen an den IODP-Kernen werden Basisdaten für die thermische Entwicklung in den Sedimenten liefern, gegen die die Modelle kalibriert werden können. Durch die Kopplung dieser Messwerte mit einem durch die Modellierung gesteigerten Prozessverständnis werden plausible Szenarien für den Ablauf und die Zeitdauer der hydrothermalen Veränderungen entwickelt werden können. Die Untersuchungen sollen sich auf Bohrsites konzentrieren, die auf unterschiedliche Intrusions- und Versenkungsgeschichten hinweisen, und das aktive Hydrothermalfeld an der Ostflanke des nördlichen Trogs des Guaymas-Beckens einschließen. Das eigens entwickelte thermo-mechanische Computerprogramm erlaubt die Berechnung von 2D-Zeitreihen der Temperaturverteilung in den Sedimenten. Diese Ergebnisse sind von entscheidender Wichtigkeit für Untersuchungen der Tiefen Bioshäre - ein wesentliches Ziel der Expedition. Damit kommt dem vorgeschlagenen Projekt eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Durchführung einer Vielzahl anderer Postcruise-Arbeiten zu. Die extreme Bandbreite potenzieller Wechselwirkungen zwischen magmatischen Intrusionen, hydrothermaler Zirkulation und biologischen Vorgängen und deren Konsequenzen für das Cycling von Kohlenstoff in diesen Systemen lassen sich nur durch fundierte Modellrechungen eruieren.

StadtRAD-Stationen Hamburg

Der Datensatz enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs. Weitere Informationen zum Echtzeitdienst: Der Echtzeitdatendienst enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs im JSON-Format bereitgestellt in der SensorThings API (STA). In der SensorThings API (STA) steht die Entität "Thing" für jeweils eine StadtRad-Stationen. Für die Anzahl der verfügbaren Räder und die Lastenpedelecs gibt es jeweils eine Entität "Datastream" je "Thing". Die Anzahl der verfügbaren Räder (Echtzeitdaten) erhält man über die Entität "Observations". Alle Zeitangaben sind in der koordinierten Weltzeit (UTC) angegeben. In der Entität Datastreams gibt es im JSON-Objekt unter dem "key" "properties" weitere "key-value-Paare". In Anlehnung an die Service- und Layerstruktur im GIS haben wir Service und Layer als zusätzliche "key-value-Paare" unter dem JSON-Objekt properties eingeführt. { "properties":{ "serviceName": "HH_STA_StadtRad", "layerName": "E-Lastenraeder", "key":"value"} } Verfügbare Layer im layerName sind: * E-Lastenraeder * Fahrraeder Mit Hilfe dieser "key-value-Paare" können dann Filter für die REST-Anfrage definiert werden, bspw. https://iot.hamburg.de/v1.0/Datastreams?$filter=properties/serviceName eq 'HH_STA_StadtRad' and properties/layerName eq 'E-Lastenraeder' Die Echtzeitdaten kann man auch über einen MQTT-Broker erhalten. Die dafür notwendigen IDs können über eine REST-Anfrage bezogen werden und dann für das Abonnement auf einen Datastream verwendet werden: MQTT-Broker: iot.hamburg.de Topic: v1.0/Datastream({id})/Observations

Radbefahrbare Wege im Aachener Wald

Wege im Aachener Stadtwald, die für das Radfahren aus Sicht des Gesetzgebers (§ 2 Abs. 2 LFoG) zulässig sind, sofern die Belange der Natur, des Waldeigentümers sowie sonstiger Waldnutzer und Waldnutzerinnen angemessen berücksichtigt werden.

Tourismus - Radtouren im Saarland

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt Daten der Tourismuszentrale Saarland dar.:Der Datensatz stellt den Verlauf der Radtouren im Saarland dar - Sportlich für den Ehrgeiz oder gemütlich für die Familie, die saarländischen Radtouren bieten eine große Auswahl (Quelle: Tourismuszentrale des Saarlandes 2022).

WFS - Fahrradnutzung aus App Bike Citizens Q4 2024 (Region Hannover) (Region Hannover)

Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.

WMS - Fahrradnutzung aus App Bike Citizens Q2 2024 (Region Hannover) (Region Hannover)

Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.

WFS - Fahrradnutzung aus App Bike Citizens Q1 2024 (Region Hannover) (Region Hannover)

Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.

WMS - Fahrradnutzung aus App Bike Citizens Q1 2024 (Region Hannover) (Region Hannover)

Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.

WMS - Fahrradnutzung aus App Bike Citizens Q4 2023 (Region Hannover) (Region Hannover)

Dienst zu Daten über Intensitäten, Wartezeiten und relative Geschwindigkeiten von mit der Fahrrad App Bike Citizens getrackten Radfahrten in aggregierter Form auf Basis des Straßennetz-Graphen für das Gebiet der Region Hannover für das jeweilige Jahr (siehe Titel). Jedes Quartal als eigener Layer.

1 2 3 4 567 68 69