API src

Found 2 results.

Pilotstudie zu Verdunstung und Niederschlag ueber der Ostsee PEP

Das Projekt "Pilotstudie zu Verdunstung und Niederschlag ueber der Ostsee PEP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung für Maritime Meteorologie durchgeführt. PEP ist eine Pilotstudie zur Bestimmung der Verdunstung und des Niederschlags ueber der Ostsee, die dem Hauptexperiment BRIDGE in BALTEX vorausgeht. Ziel dieser Studie ist die Validierung der Radarmessungen des Niederschlags auf See mit den von uns durchgefuehrten in situ Messungen des Niederschlags auf Ostseefaehren, und waehrend einer Intensivmessphase, auf dem FS Heincke ergaenzt durch Messungen der Tropfengroessenverteilungen mit einem optischen Disdrometer. Zusaetzlich werden Messungen der Verdunstung ueber einen laengeren Zeitraum an verschiedenen Kuesten im Ostseeraum sowie umfangreiche Modellrechnungen zu Niederschlag und Verdunstung durchgefuehrt.

Mischung von Hoehen- und dynamischen Parametern von Radiosonden, akustischem Messgeraet und Windmesser

Das Projekt "Mischung von Hoehen- und dynamischen Parametern von Radiosonden, akustischem Messgeraet und Windmesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. The project is a continuation of the efforts during the field program POLLUMET (pollution and meteorology). Its main aim is to further investigate the turbulent structure of the troposphere and stratosphere. Based on relatively simple and operationally available instrumentation such as balloonborne radiosondes, acoustic echo sounders, and wind profilers, methods for reliable estimations of turbulence and local circulation patterns will be developed. The turbulence characteristics include the determination of the depth of the mixing layer, a parameter which is of significant importance for modeling chemical processes in the atmosphere. The observing as well as the evaluation system allows also to determine 'turbulence on a larger scale'. This will be made use of when the persistent structures of potential vorticity predicted by recent numerical models will either be experimentally verified or rejected. Leading Questions: How can turbulence (from the surface to the stratosphere) be measured using the fast response thermocouple on the SRS radisonde? How does turbulence intensity depend on the vertical structure of the atmosphere? How well do turbulence measurements made by different systems (balloon borne, radar, sodar) agree? What is the turbulence 'climatology' over Switzerland over the past four years?

1