API src

Found 3638 results.

Related terms

Landessammelstelle für radioaktive Abfälle des Freistaates Sachsen

Die Landessammelstelle ist die zentrale Anlaufstelle für Ablieferungspflichtige gemäß § 76 Abs. 4 Strahlenschutzverordnung (Forscher, Nuklearmediziner, Gewerbetreibende usw.) aus Sachsen, sowie aus Thüringen und Sachsen-Anhalt, die radioaktive Abfälle entsorgen müssen. Sie wird vom Verein Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. (VKTA) betrieben.“

BGZ: Rücknahme deutscher Abfälle aus England - Dialogveranstaltung in Essenbach

BGZ: Rücknahme deutscher Abfälle aus England - Dialogveranstaltung in Essenbach Anfang 24.03.2025 19:00 Uhr Ende 24.03.2025 20:30 Uhr Veranstaltungsort Essenbach Gerne weisen wir auf folgenden Termin der BGZ hin, bei dem auch das BASE vertreten sein wird: In der ersten Jahreshälfte 2025 soll der Rücktransport von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung im englischen Sellafield in das Zwischenlager Isar erfolgen. Umfassende Informationen zu Transport und Lagerung geben BGZ, GNS und PreussenElektra im Rahmen einer Dialog-Veranstaltung am 24. März um 19 Uhr in der ESKARA-Halle in Essenbach. Für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) als Genehmigungsbehörde ist Dr. Christoph Bunzmann (Leiter der Abteilung Genehmigungsverfahren) vor Ort. Das BASE und das Polizeipräsidium Niederbayern stehen für Fragen zur Verfügung. Hier finden Sie alle Informationen des Veranstalters Adresse ESKARA-Halle Savigneux-Platz 4 84051 Essenbach

Willingmann warnt vor Comeback der Atomkraft in Deutschland

Nach dem Drohnenangriff auf das havarierte ukrainische Atomkraftwerk Tschernobyl vergangene Woche hat Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann am heutigen Donnerstag am Rande der Landtagssitzung die gefährliche Attacke scharf verurteilt und vor einem Comeback der Atomkraft in Deutschland gewarnt. „Wie viel kriminelle Energie und Menschenfeindlichkeit muss zusammenkommen, wenn man fast 40 Jahre nach dem weltweit schwersten Reaktorunfall den havarierten Reaktorblock mit einer Kampfdrohne angreift und offenbar schwerste Folgen für Menschen und Umwelt gewissenlos in Kauf nimmt,“ fragte Willingmann. „Atomkraft bleibt eine Risikotechnologie – insbesondere auch in kriegerischen Konflikten“, erklärte der Minister weiter. „Auch vor diesem Hintergrund halte ich die Debatte um ein Comeback der Atomkraft in Deutschland für verfehlt.“ Vergangenen Freitag war eine Kampfdrohne in 87 Metern Höhe an der Schutzhülle des 1986 havarierten Reaktorblocks 4 explodiert. Der erst 2019 neu in Betrieb genommene Sarkophag aus Stahl und Beton wurde dabei auf einer Fläche von 40 Quadratmetern beschädigt. Einsatzkräften gelang es, das Feuer infolge der Explosion zu löschen. In seinem vorläufigen Fazit zum Angriff sprach Willingmann von „Glück im Unglück“: „Die Internationale Atomenergie-Organisation IAEO konnte keinen Anstieg der Radioaktivität messen, so konnten auch für das deutsche Staatsgebiet radiologische Auswirkungen ausgeschlossen werden.“ Willingmann verwies zugleich auf die Sorge der internationalen Atomexperten, dass neben Tschernobyl auch weitere Kraftwerksstandorte durch den andauernden Krieg in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. IAEO-Angaben zufolge wird etwa das Kernkraftwerk Saporischschja seit nunmehr einem Jahr nur noch über die einzig verbliebene 750-Kilovolt-Leitung mit Strom versorgt. Jüngsten Forderungen aus der Politik nach einem Comeback der Atomkraft in Deutschland erteilte der Minister vor diesem Hintergrund eine deutliche Absage: „Atomkraftwerke basieren nicht nur auf einer Risikotechnologie, sie können eben auch Objekte terroristischer Angriffe sein. Atomkraft ist zudem für die Versorgungssicherheit in Deutschland auch nicht erforderlich. Alte Meiler werden zurückgebaut und es gibt auch seitens der Energieunternehmen, insbesondere der Betreiber der zuletzt abgeschalteten drei Atommeiler, kein Interesse, zur Atomkraft zurückzukehren“, betonte Willingmann. Der Minister wies darauf hin, dass sich Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher zu Recht eine verlässliche Energiepolitik wünschen. „Die Rückkehr zur Atomenergie ist eine reine, lobbygetriebene Scheindebatte, die vollends die akuten Probleme bei Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken – auch im Ausland – ausblendet: von der nahezu aussichtslosen Standortsuche über mehrjährig verzögerte Errichtungszeiten, bis hin zu neuen Abhängigkeiten bei Brennstäben oder längeren Betriebsunterbrechungen. Last not least: Wer lautstark Atomkraft fordert, muss darüber hinaus die in Deutschland seit Jahrzehnten ungelöste Frage beantworten, wo der strahlende Müll denn dauerhaft gelagert werden soll“, so Willingmann. Bekanntlich findet bundesweit in den nächsten Jahren weiter die Suche nach einem Endlager für rund 27.000 Kubikmeter hochradioaktive Abfälle statt. Und wie die Bundesgesellschaft für Endlagersuche jüngst bekannt gegeben hat: Auch in Sachsen-Anhalt gibt es Gesteinsformationen, die für ein mögliches Atomendlager infrage kommen könnten. Die neue Bundesregierung müsse nunmehr vor allem die Energiewende weiter vorantreiben, forderte der Energieminister weiter: „Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien müssen wir beim Ausbau der Stromnetze weiter vorankommen. Zudem muss die neue Bundesregierung endlich die Kraftwerksstrategie verabschieden, damit neue wasserstofffähige Gaskraftwerke zur Absicherung der Energieversorgung zeitnah realisiert werden können. Hier haben wir unnötig viel Zeit verloren!“ Tschernobyl und die Folgen Am 26. April 1986 explodierte Reaktorblock 4 des ukrainischen Atomkraftwerks Tschernobyl. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kamen infolge des Unglücks mindestens 4.000 Menschen ums Leben, weit mehr erkrankten an Krebs. Mehr als 600.000 Menschen mussten sich an den Aufräumarbeiten beteiligen, bis heute wird die Havarie als weltweit schwerster Reaktorunfall aller Zeiten angesehen. Unmittelbar nach der Havarie wurde ein Sarkophag aus Stahl und Beton errichtet, um die Strahlung einzudämmen. Nachdem dieser in die Jahre kam, wurde zwischen 2010 und 2016 mit internationaler Hilfe eine neue Schutzhülle „New Safe Confinement (NSC)“ für mehr als zwei Milliarden Euro errichtet und über den ersten Sarkophag geschoben. Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vor fast 40 Jahren hatte weitreichende Folgen. Nach der Nuklearkatastrophe verteilten sich Wolken mit radioaktiven Stoffen zunächst über weite Teile Europas, später über die gesamte nördliche Halbkugel. Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) regnete ein Teil der radioaktiven Stoffe auch in Deutschland nieder. In der Region Magdeburg wurde nach Angaben des damaligen Bezirks-Hygieneinstituts unmittelbar nach der Katastrophe eine 100- bis 500-mal höhere Radioaktivität in der Luft gemessen. In einigen Gegenden Deutschlands sind bis heute insbesondere bestimmte Pilz- und Wildarten noch immer mit Cäsium-137 belastet. Der Süden Deutschlands – vor allem Südbayern und der Bayerische Wald – ist vom Tschernobyl-Fallout besonders betroffen. Aber auch in Sachsen-Anhalt hat die Region um Schollene an der Landesgrenze zu Brandenburg eine höhere Belastung als im übrigen Norden Deutschlands. Fragen und Antworten zu den Folgen und Spätfolgen der Reaktorkatastrophe sind auf den Internetseiten des Umweltministeriums abrufbar: https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/strahlenschutz/faq-tschernobyl Zum Thema Atomkraft gibt es ein weiteres FAQ unter: https://mwu.sachsen-anhalt.de/energie/atomkraft Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und X

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 03.12.2025 17:00 Uhr Ende 03.12.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 03.12.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 04.06.2025 17:00 Uhr Ende 04.06.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 04.06.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 01.10.2025 17:00 Uhr Ende 01.10.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 01.10.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 02.04.2025 17:00 Uhr Ende 02.04.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 02.04.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 06.08.2025 17:00 Uhr Ende 06.08.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 06.08.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X

Das BASE auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart

Das BASE auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart Anfang 11.02.2025 Ende 15.02.2025 Veranstaltungsort Stuttgart Vom 11. bis 15. Februar 2025 ist das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) für Lehrer:innen und andere Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit auf der zentralen Bildungsmesse didacta in Stuttgart ansprechbar. An seinem Messestand präsentiert das BASE Informationen und Unterrichtsmaterialien rund um die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Denn die Suche betrifft vor allem die Menschen, die heute jung sind. Deshalb unterstützt das BASE Lehrer:innen dabei, ihren Schüler:innen die Endlagersuche näherzubringen. Ein Planspiel zur Beteiligung, Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche, multimediale Informationsmaterialien und fachliche Expertise helfen bei der Unterrichtsgestaltung. Die Spielmaterialien für das Planspiel erhalten Sie auf der didacta als Planspiel-Box zum Mitnehmen. Neu dabei sind in diesem Jahr Unterrichtsmaterialien für die Fächer Politik sowie Ethik/Philosophie, mit denen die Schüler:innen u.a. die App endlagersuche:360° erkunden. Erfahren Sie, wie sich das Thema Endlagersuche in Ihren Unterricht integrieren lässt und wie das BASE Sie dabei unterstützen kann: Auf der didacta in Halle 7, Stand 7D50, oder unter dialog@base.bund.de . Adresse Stuttgart Zum Thema Angebote für Schulen Weitere Informationen zur Didacta didacta 2025 auf der Messe Stuttgart

Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics

Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle . Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 01.10.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. 06.02.2025 Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X PDF, 173 KB, Datei ist nicht barrierefrei

1 2 3 4 5362 363 364