Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) beinhaltet die Rasterdaten der „Topographischen Karte 1:100 000 (TK100)“. Die DTK100 wird computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Bundesländer abgeleitet. Die Signaturierung der Kartenobjekte folgt den Regeln des Signaturenkatalogs ATKIS®-SK100.
Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Layer (Einzelebenen) gegliedert. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK100. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.
Die Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50) beinhaltet die Rasterdaten im Maßstab 1:50 000, die computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Länder abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Einzelebenen (Layer) gegliedert. Ihre Struktur ist im Produkt-und Qualitätsstandard für Digitale Topographische Karten der AdV festgelegt worden. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK50. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen zur Verfügung.
Die Digitale Topographische Karte 1:25 000 (DTK25) beinhaltet die Rasterdaten im Maßstab 1:25 000, die computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Länder abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Einzelebenen (Layer) gegliedert. Ihre Struktur ist im Produkt-und Qualitätsstandard für Digitale Topographische Karten der AdV festgelegt worden. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK25. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen zur Verfügung.
Das Projekt "Der Nitratstrom in der Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich, Institut für Energieforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) GmbH durchgeführt. Wesentliche Grundlage zur Entwicklung von agrar- und umweltpolitischen Instrumenten zur Loesung des Nitratproblems muss eine grossraeumige vergleichende Analyse des Nitratstroms in der Bundesrepublik sein, die den unterschiedlichen naturraeumlichen Verhaeltnissen Rechnung traegt. Ein solcher raeumlich differenzierender Ansatz wird im Rahmen des Forschungsvorhabens des BMFT 'Der Nitratstrom in der Bundesrepublik Deutschland' erstmalig erarbeitet. Das Vorhaben weist zwei fachliche Schwerpunkte auf: a) flaechendifferenzierte Ermittlung von Nitrateintraegen in Abhaengigkeit von der landwirtschaftlichen Bodennutzung und der bodenkundlichen Standortsituation; b) flaechendifferenzierte Ermittlung von Verweilzeiten und Abbauraten des Nitrats im Grundwasser als Funktion der hydrogeologischen Verhaeltnisse. Zur Loesung dieser Aufgaben werden die problemrelevanten Aspekte herausgearbeitet und zu einem umfassenden Modell zusammengesetzt. Dieses Modell wird in ein Computerprogramm umgeformt und milt einem graphischen Programmsystem gekoppelt, das eine uebersichtliche Veranschaulichung in Form von farbigen Rasterkarten ermoeglicht. Hiermit sollen regional differenziert Gefaehrdungspotentiale aufgezeigt werden und eine Grundlage fuer flaechendifferenzierte Massnahmen in Bezug auf einen besseren Trinkwasserschutz in der gesamten Bundesrepublik ausgearbeitet werden.