API src

Found 4 results.

Erarbeitung neuer Methoden zur Untersuchung von Futterwert, Gaerfaehigkeit, Trocknungseignung und Gaerqualitaet bei Gruenlandpflanzen - Bestimmung der Kohlenhydrate, Milchsaeure, in-vitro Verdaulichkeit der organischen Substanz mit Cellulase, ELOS

Das Projekt "Erarbeitung neuer Methoden zur Untersuchung von Futterwert, Gaerfaehigkeit, Trocknungseignung und Gaerqualitaet bei Gruenlandpflanzen - Bestimmung der Kohlenhydrate, Milchsaeure, in-vitro Verdaulichkeit der organischen Substanz mit Cellulase, ELOS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau durchgeführt. In Forschung und Praxis sowie bei der LUFA und der DLG besteht ein vitales Interesse an Methoden mit der die verschiedenen Qualitaetsmerkmale bestimmt werden koennen. Die Einordnung der vorhandenen Methoden, ihre Anwendung bei Rauhfutter sind genauso wichtig wie die Entwicklung neuer Methoden. Diese Arbeit nimmt grossen Raum in dem Projekt ein. Neu entwickelt wurden verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Gaersaeuren, der wasserloeslichen Kohlenhydrate sowie enzymatische Methoden zur Ermittlung einzelner Zucker. Verbesserungsvorschlaege wurden auch zur ELOS-Methode unterbreitet.

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung und Management in der ökologischen Ferkelerzeugung - Teilprojekt: Raufuttergabe an Sauen als Präventivmaßnahme gegen Sauen- und Ferkelerkrankungen

Das Projekt "Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung und Management in der ökologischen Ferkelerzeugung - Teilprojekt: Raufuttergabe an Sauen als Präventivmaßnahme gegen Sauen- und Ferkelerkrankungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, FB 11 - Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit durchgeführt. Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten interdisziplinären Forschungsprojektes zur Gesundheit und Leistung in der ökologischen Haltung von Sauen und Ferkeln werden von unterschiedlichen Institutionen insgesamt sechs Teilprojekte durchgeführt. Am Standort Universität Kassel, Witzenhausen, Fachgebiet Tierernährung und -gesundheit wird die Futteraufnahme von unterschiedlichen Raufuttermitteln (Tobinamburknollen, Heu, Stroh und Maissilage) und die Effekte ihrer Verabreichung an tragende Sauen auf die Stabilität der intestinalen Mikroflora erfasst und der potentielle Nutzen als Präventivmaßnahme gegen Erkrankungen der Sauen post partum (insb. Mastitis, Metritis, Agalaktie = MMA-Komplex) sowie der Saugferkel (Durchfallerkrankungen) untersucht. Dazu werden Kotproben von tragenden Sauen entnommen und mikrobiologisch untersucht, auf freie Endotoxine analysiert sowie einer Untersuchung zur mikrobiellen Aktivität und zum C/N-Verhältnis zugeführt. Des weiteren wird Sauenmilch auf freie Endotoxine und bakteriologisch untersucht. Bei den Saugferkeln erfolgt die Bestimmung immunologischer Parameter im Blut. Alle Sauen werden über den Untersuchungszeitraum in regelmäßigen Zeitabständen gewogen und auf ihre Körperkondition (BCS) hin beurteilt Weiterhin wird die Rückenspeckdicke gemessen. Das Gewicht der Saugferkel wird unmittelbar nach der Geburt sowie beim Absetzen erfasst. Für alle Raufuttervarianten erfolgt die Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs bei der Vorlage. Das Teilprojekt wird in zwei Phasen durchgeführt. In der Exaktversuchsphase werden auf einem ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieb alle vier Raufuttervarianten an tragenden Sauen untersucht. In der Umsetzungsphase wird die effektivste Raufuttervariante hinsichtlich der Verbesserung der Tiergesundheit auf sechs Praxisbetrieben implementiert und überprüft. Die Ergebnisse des Teilprojektes sollen dazu beitragen, die Verfütterung von Raufutter an tragende Sauen in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben hinsichtlich ihres gesundheitsfördernden Potentials und dem damit verbundenen Aufwand quantifizieren zu können.

Minimalanforderungen an Lagerraeume fuer Nichtsilobetriebe

Das Projekt "Minimalanforderungen an Lagerraeume fuer Nichtsilobetriebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Zusammenfuehren vorhandener Module (Sonnenkollektorprogramm, Ventilatorliste) in ein umfassendes Programmprojekt fuer die Planung von Heutrocknungsauflagen. Gleichzeitige Erweiterung um die folgenden Module: Investitions- und Energiebedarf, Vergleich, Waermeertrag, Ermittlung der Trocknungskapazitaet unter Beruecksichtigung des Lokalklimas, usw.

Technik und Wirtschaftlichkeit neuer Verfahren der Silagekonservierung und Optimierung der Grossballentechnik hinsichtlich Raufutterqualitaet, Umweltschonung, Kosten und Unfallsicherheit

Das Projekt "Technik und Wirtschaftlichkeit neuer Verfahren der Silagekonservierung und Optimierung der Grossballentechnik hinsichtlich Raufutterqualitaet, Umweltschonung, Kosten und Unfallsicherheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Verbesserung des Kenntnisstandes der Verfahrenstechnik beim Silieren ausgewaehlter Futterarten in qualitativer, technischer, arbeits- und betriebswirtschaftlicher Hinsicht unter den gegebenen Rahmenbedingungen. Optimierung von Ernte, Lagerung und Umschlag bei der Grossballentechnik hinsichtlich Futterqualitaet, Umweltvertraeglichkeit und Unfallsicherheit. Erarbeitung konkreter Empfehlungen fuer die Praxis.

1