Das Projekt "Teilprojekt: Zahlungsbereitschafts- und Nutzen-Kosten-Analyse/RAUMIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie durchgeführt. Ziel des Gesamtvorhabens ist die Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems im Hinblick auf die Reduktion von diffusen Naehrstoffeintraegen in Flusseinzugsgebiete. Die praxisorientierte Ist-Zustands- und Massnahmenanalyse wird insbesondere an ihrer oekonomischen Umsetzbarkeit und an Fragen der sozialen Akzeptanz orientiert. Ein Teilziel des Vorhabens ist die Verknuepfung von naturwissenschaftlich basierten Modellen des FZJ mit dem agraroekonomischen Modellsystem (RAUMIS) der FAA. Mit Hilfe des Modellverbundes koennen u.a. Wirkungen alternativer Politiken auf Naehrstoffbelastung von Gewaessern, Landnutzungs- und Einkommensveraenderungen im Bereich Landwirtschaft vorgenommen werden. Zur Erreichung des Teilziels wird zunaechst die Differenzierung von RAUMIS weiterentwickelt. Anschliessend wird RAUMIS mit naturwissenschaftlich basierten Modellen des FZJ verknuepft. Auf dieser Basis koennen der Ist-Zustand fuer die Basisjahre 1979-1999 und die Moeglichkeiten und Grenzen von regional differenzierten Massnahmen zur Reduktion von diffusen Naehrstoffaustraegen analysiert werden. Alle Vorhabensergebnisse gehen in das internetfaehige und interaktive Entscheidungshilfssystem REGFLUD ein.
Das Projekt "Konzeption eines Berichtsmoduls 'Landwirtschaft und Umwelt' für die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und Berechnungen in den Bereichen Ökonomie sowie Material- und Energieflüsse mit Hilfe des Agrarsektormodells RAUMIS für die Berichtsjahre 2003, 2001, 1999, 1995, 1991" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für ländliche Räume durchgeführt. Ökonomische und umweltrelevante Merkmale des Agrarsektors für die Modulbausteine Ökonomie, Material- und Energieflüsse sowie Umwelt sollen in einer möglichst tiefen Differenzierung nach pflanzlichen und tierischen Produktionsverfahren für die Berichtsjahre 1991, 1995, 1999, 2001 und 2003 quantifiziert werden. Dies geschieht im Auftrag und in enger Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt bei der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL, Braunschweig). Das dort bestehende Agrarmodellsystem RAUMIS wird für Zwecke des Projekts erweitert und für die Berechnungen eingesetzt.Agrarlandschaften und Agrarökosysteme wurden im Kontext der Arbeiten zu Umweltzustandsindikatoren in den UGR bereits ausführlich diskutiert. Demgegenüber besteht in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ebenso wie in den UGR bisher nur eine geringe Ausdifferenzierung des Agrarsektors nach Wirtschafts- und Produktionsbereichen, um die ökonomischen Aspekte, die Material- und Energieflüsse oder den Umweltzustand (hier hinsichtlich der Nutzungsintensität des Bodens) genauer zu betrachten. Ziel des Projektes ist es, das für den Bereich Landwirtschaft in den UGR vorhandene Ungleichgewicht in der Darstellungstiefe zu beseitigen.
Das Projekt "Teilprojekt 9: Quantifizierung regionaler Auswirkung klimatischer Veränderungen und Nährstoffreduktionsmaßnahmen auf die deutsche Landwirtschaft im Ostseeraum und Bewertung von Anpassungsstrategien mit RAUMIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Ländliche Räume durchgeführt. Das Gesamtziel des Teilprojektes besteht: 1. in der Analyse der Auswirkungen regionaler Klimaänderungen auf die Landwirtschaft in der Ostseeregion bis zum Jahr 2020/25, 2. in der Ableitung und Bewertung geeigneter Handlungsstrategien zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Landwirtschaft und 3. in der dialogbasierten Entwicklung und Analyse von Maßnahmen zur Reduzierung landwirtschaftlicher Nährstoffeinträge in die Ostsee. Zunächst werden mit dem agrarökonomischen Modell RAUMIS Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in der Untersuchungsregion vorgenommen. In einem zweiten Schritt werden dialogbasierte Anpassungsstrategien zur Reduzierung von landwirtschaftlichen Nährstofffrachten in die Gewässer entwickelt und schließlich mit einem Modellverbund hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Landwirtschaft und die Gewässer zur Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie analysiert. Die Forschungsergebnisse sollen als langfristige Planungsgrundlage für die Bereiche Landwirtschaft und Gewässerschutz dienen und Maßnahmenabschätzungen bzgl. der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ermöglichen.
Das Projekt "Ansatz zur Bewertung der Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktion in Nordrhein-Westfalen anhand des regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystems RAUMIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie, Abteilung Ressourcen- und Umweltökonomik durchgeführt. Die Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktion ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Licht öffentlichen Interesses gerückt. Vor diesem Hintergrund sind von wissenschaftlicher Seite aus verschiedene Ansätze zur Darstellung landwirtschaftlicher Umweltwirkungen erstellt worden. Für die Politikfolgenabschätzung wäre eine flächendeckende Abbildungsmöglichkeit der Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktion eine sinnvolle Ergänzung zu bereits vorhandenen Arbeiten. Im Rahmen dieser Studie soll durch die Implementierung eines Bewertungsverfahrens in das Agrarsektormodel RAUMIS ein Umweltindikator zur flächendeckenden Analyse der Auswirkungen politischer Maßnahmen auf die Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktion erstellt werden.
Das Projekt "Aufbau und Berechnung für das Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen: Konzeptionelle Erweiterungen, Methodendokumentation und Anwendung der Ergebnisse aus dem Vorläuferprojekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Ländliche Räume durchgeführt. Im Anschluss an das Projekt 'Aufbau und Berechnung für das Berichtsmodul 'Landwirtschaft und Umwelt' der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen', Laufzeit Dezember 2002 bis November 2004, werden sowohl konzeptionelle Erweiterungen als auch die Ausarbeitung und Darstellung nutzerorientierter Anwendungen der Projektergebnisse vorgenommen. Konzeptionelle Erweiterungen bestehen in einer Ausweitung der Darstellung intralandwirtschaftlicher Vorleistungsverflechtungen auf Verflechtungen der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren mit nicht landwirtschaftlichen Branchen sowie in einer Aktualisierung und Ergänzung der Materialflüsse. Anwendungen bestehen darin, dass UGR-relevante Agrarumweltindikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie und der EU nach landwirtschaftlichen Produktionsverfahren differenziert und dass die Ressourcenansprüche ausgewählter landwirtschaftlicher Endprodukte analysiert werden. Eine ausführliche Methodendokumentation ist eingeschlossen.
Das Projekt "Thermische Anomalien und Pseudosymmetrie in Malayait und Titanit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Mineralogisch-Petrographisches Institut durchgeführt. Titanit zeigt eine antiferrodistartive Phasenumwandlung nahe 500 K. Der Ordnungsparameter ist mit dem eines pseudo-Spin-Systems kompatibel. Diffuse Reflexe basieren auf ungeordneten Ca-Positionen in 8f-Splitlagen. Natuerliche Titanite zeigen nach der Bestrahlung Metamiktisierung. Die strukturelle Transformation ist stets zweistufig.
Das Projekt "Moeglichkeiten zum Abbau regionaler Naehrstoffueberschuesse aus Bioabfall und Klaerschlamm - eine entsorgungswirtschaftliche und landwirtschaftliche Herausforderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie durchgeführt. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die oekonomischen Auswirkungen des Einbindens von biogenen Siedlungsabfaellen (Bioabfall und Klaerschlamm) insbesondere auf den landwirtschaftlichen Sektor zu untersuchen. Zunaechst werden kuenftige Naehrstoffueberschussgebiete identifiziert und in das Modellsystem RAUMIS eingebunden. Unter der Voraussetzung flaechendeckend ausgeglichener regionaler Naehrstoffbilanzen sind kostenoptimale Loesungen fuer die entsorgungspflichtigen Koerperschaften zu erstellen. Dabei ist die Frage zu stellen, inwieweit durch das Zusammenspiel der Duengeverordnung und der TA Siedlungsabfall Viehabstockungen ein realistisches Instrument in Zukunft sein werden.
Das Projekt "LandCaRe 2020 Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen - Teilprojekt: Prozessstudien und Sozioökonomische Analysen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Agrarökologie durchgeführt. FAL-AOE: Ziel des Vorhabens ist es, für die deutschen Verhältnisse einzigartige Datensätze zur Wirkung von Klimaparametern auf Fruchtfolgen bereitzustellen, die als Eingangsgrößen für die Agroökosystemmodellierung der andern TP und als Grundlage für die Ableitung von Anpassung der Anpassungsstrategien dienen. FAL-LR: Ziel ist die Analyse der sozio-ökonomischen Auswirkungen regionaler Klimaänderungen auf die Landwirtschaft und Bewertung geeigneter Anpassungsstrategien zur Bereitstellung von Informationen im LandCaRe-DSS. FAL-AOE: Aufarbeitung vorhandener Datensätze für C3-Pflanzen für die Agroökosystemmodellierung; Durchführung eines 2-jährigen Freiland-CO2-Anreicherungsexperiments mit C4-Pflanzen. FAL-LR: Weiterentwicklung des Agrar- und Umweltinformationssystems RAUMIS zur Berücksichtigung des Klimawandels; Modellneukalibrierung; Szenarioanalysen; Ergebnisaufbereitung für das LandCaRe-DSS FAL-AOE: die im Vorhaben erzeugten Datensätze werden unmittelbar für die Entwicklung von Instrumentarien zur Abschätzung von Anpassungsmaßnahmen im ländlichen Raum gegenüber Klimaänderungen verwertbar sein. FAL-LR: Ergebnisse werden spezifisch für Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung aufbereitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |