Das Projekt "Gutachten zu 'Biologische Basisdaten zu Lolium perenne, Lolium multiflorum, Festuca pratensis und Trifolium repens'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFN - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH durchgeführt.
Das Projekt "Auswirkung einer Deckfrucht auf den Wassergehalt des Bodens, Wachstum und Stickstoffaufnahme des Maises" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Deckfruechte haben waehrend den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Sie wurden fuer neue Maisanbaumethoden, die den Boden gegen Erosion und Wasserverschmutzung mit Nitratauswaschung und Herbizidpercolation schuetzen, eingesetzt. Unbehandelte, bleibende Deckfruechte sollen die Kulturen vor diesen Problemen schuetzen. Raygras als Bodendecker erfuellt diese Ziele vor und waehrend der Wachstumsperiode des Maises. Andere Vorteile sind eine starke Unterdrueckung des Unkrauts, Schutz der Bodenstruktur gegen Bodenverdichtung, erlaubte Verbreitung von Guelle im Herbst und anfangs Fruehling, zusaetzliches Futter fuer die Viehzuechtung vor dem Winter und im Fruehjahr und Moeglichkeiten fuer oekologische Optimierung von Land und Klima. Andererseits konkurriert Raygras mit dem Mais scheinbar stark um Wasser und Naehrstoffe. Deshalb ist die Absicht dieses Projektes, die Beziehungen zwischen Mais und Gras zu untersuchen. Die Hauptthemen sind Stickstoffaufnahme, Wassergehalt des Bodens und Maiswachstum unter Stress dieses Mischkultursystems (Mais-Gras-Fraesstreifen) zu erforschen.
Das Projekt "Genetische Charakterisierung von Pflanzenpopulationen in landwirtschaftlich genutzten Ökosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), Reckenholz durchgeführt. Markerunterstützte Futterpflanzenzüchtung: - Entwicklung von molekularen Markern als Grundlage für die markerunterstützte Züchtung von Raigras und Rotklee. - Molekulare Charakterisierung der genetischen Ressourcen ausgewählter Futterpflanzen als Grundlage für die Futterpflanzenzüchtung und die Erhaltung der genetischen Diversität. - Erfassung der Auswirkungen der Polycross Züchtung auf die genetische Vielfalt von Raigras Populationen Pflanzen und Umweltfaktoren. - Genetische Charakterisierung von Pflanzenpopulationen unterschiedlicher Ozonsensitivität.
Das Projekt "Zuechtung von resistenten, ausdauernden Graesern, speziell Raigrasarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Schaffung und Erhaltung von Graesersorten, die sich durch herausragende Krankheitsresistenz, Ausdauer und Konkurrenzkraft auszeichnen, sich dadurch bestmoeglich fuer den Futterbau als Komponente umweltschonender Anbausysteme eignen und dank hoher Futterqualitaet zu einer optimalen Umsetzung der betriebseigenen Rauhfutterbasis beitragen.