Das Projekt "Hydraulische und mechanische Analyse eines 1:1 - Modells des FRM-Reaktorkerns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIII für Maschinenbau, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme durchgeführt. Der neue Forschungsreaktor Muenchen II (FRM-II) enthaelt einen Kompaktkern, welcher einen hohen Neutronenfluss bei geringer Reaktorleistung ermoeglicht. Das Brennelement ist dabei aus zwei konzentrischen Rohren aufgebaut, zwischen denen 113 evolventenfoermig gebogene Brennstoffplatten rotationssymmetrisch angeordnet sind. Am Lehrstuhl fuer Nukleare und Neue Energiesysteme der Ruhr-Universitaet Bochum wurde ein Versuchsstand errichtet, der die zentralen Bereiche des Primaerkuehlkreislaufs des FRM-II im Massstab 1:1 nachbildet. Zur Erprobung des Brennelements wurden das Schwingungsverhalten und der Stroemungswiderstand des Brennelements untersucht. Ebenso wurden An- und Abfahrvorgaenge der Primaerpumpen simuliert sowie das Stroemungsprofil am Brennelementaustritt und die Stroemungsaufteilung im Bereich des Brennelements analysiert. Ein Dauerbelastungstest ueber 60 Tage (entsprechend 1,2 Betriebszyklen) ergaenzte das Pruefprogramm. Die Ergebnisse der Untersuchungen bestaetigen die hydraulische Auslegung des FRM-II-Brennelements und weisen die Kuehlbarkeit des Kerns auch bei teilweise blockiertem Brennelementsieb sowie die Langzeitintegritaet des Brennelements nach.
Das Projekt "Spaltproduktfreisetzung und -spezifikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIII für Maschinenbau, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme durchgeführt. Ziel des von mehreren europaeischen Institutionen bearbeiteten Projektes ist die Analyse der chemischen Form freigesetzter Spaltprodukte (Spezifikation) sowie deren Freisetzungsverhalten aus einem zerstoerten Reaktorkern. Dabei sind experimentelle Arbeiten mit theoretischen Studien zur Validierung und Verbesserung bestehender Modellansaetze gekoppelt. Im Rahmen dieses Projektes analysiert RUB/NES - mit Blick auf eine Modellvalidierung - ausgewaehlte Experimente zur Freisetzung von Spaltprodukten aus Kernschmelzen mit Hilfe des Programms RELOS (RElease of LOw volatile fission products from molten pool Surfaces). Das innerhalb der Arbeiten zum Projekt 'Freisetzung schwer fluechtiger Spaltprodukte aus Kernschmelzen' des 3. Rahmenprogramms der EU entwickelte Programm dient der Bestimmung des diffusiven und konvektiven Transportes der Spaltprodukte von einer fluessigen Schmelzeoberflaeche in die darueberliegende kaeltere Gasphase. Es basiert auf einem mechanistischen Transportmodell und thermochemischen Ansaetzen.