Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Bous (Saarland):Bebauungsplan "Am Weinberg Ausschnitt" der Gemeinde Bous, Ortsteil Bous
Der Weltbodentag, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, ist ein gemeinsamer Aktionstag für den Boden. An diesem Tag wird der Boden des Jahres für das folgende Jahr präsentiert. 2014 wurde der Weinbergsboden zum Boden des Jahres ernannt. Der Weinbergsboden zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung zwischen Boden-, Agri- und Sozialkultur der Menschen aus. Die Böden historischer Weinbergslagen sind als Archiv der Kulturgeschichte besonders schützenswert. Gleiches gilt für das Landschaftsbild terrassierter Rebflächen und den touristischen Erholungscharakter der Kombination aus Weinkulturlandschaft und Weinwirtschaft.
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Mauereidechse (Podarcis muralis) zum Reptil des Jahres 2011 erklärt. Die 20 cm lange, äußerlich eher unscheinbare Eidechse ist eine tagaktive, sonnenliebende Art, die vor allem menschengemachte Lebensräume, wie Weinberge, Steinbrüche und Gleisanlagen, im warmen Südwesten Deutschlands besiedelt. Durch die Aufgabe und Intensivierung des Weinbaus, durch den Abriss von Trockenmauern oder durch Bauprojekte auf stillgelegten Gleisanlagen verliert die Art heute zunehemend an Lebensraum. In der Roten Liste der Wirbeltiere Deutschlands wird die Art daher trotz ihrer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit in der Vorwarnliste geführt.
Bodenkundliche Kartierung der Böden, die als Weinberg genutzt werden. Es werden Bodenformen (Bodentyp und Substrattyp) nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) abgegrenzt und benannt.
Bodenkundliche Kartierung der Böden, die als Weinberg genutzt werden.Es werden Bodenformen (Bodentyp und Substrattyp) nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) abgegrenzt und benannt.
Der Datensatz ist im iDA-Portal des LfULG publiziert und umfasst alle bodenkundlichen Punktaufnahmen auf sächsischen Weinbergböden. Die Aufschlüsse geben Auskunft über Bodentyp, Substrattyp und Endteufe sowie weitere Hinweise auf Analysen. Für alle Profilgruben stehen umfassende Informationen in Form von Steckbriefen zur Verfügung, die über einen Link in der Objektansicht abrufbar sind.
Bodenkundliche Kartierung der Böden, die als Weinberg genutzt werden. Es werden Bodenformen (Bodentyp und Substrattyp) nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) abgegrenzt und benannt.
Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 35412785 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_S. Sie befindet sich in Klein Kreutz, Alte Weinberge (südl.d.Str., nahe Plattenweg). Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Klein Kreutz. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: weitgehend bedeckter GWL. Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: gespannt. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_HAV_UH_4. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 1968 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN eingemessen. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 31.17 m Geländehöhe: 30.40 m Filteroberkante: 21 m Filterunterkante: 19 m Sohle (letzte Einmessung): 18.87 m Sohle bei Ausbau: 18 m
Weinbergkataster Sachsen-Anhalt
Bodenerosion durch Wasser wird durch die Charakteristik des Niederschlags, die Eigenschaften des Bodens, die Hanglänge und -neigung, die Bedeckung und Bearbeitung des Bodens sowie die Art der Erosionsschutzmaßnahmen beeinflusst. Den Anteil der Gefährdung, der allein auf natürliche Standortfaktoren ohne anthropogene Einflüsse zurückgeht, bezeichnet man als natürliche Erosionsgefährdung. Die Ableitung der flächenhaften, natürlichen Erosionsgefährdung wurde auf Basis der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung -ABAG- durchgeführt. Die Allgemeine Bodenabtragsgleichung lautet: A = R x K x L x S x C x P. Die Ermittlung der natürlichen Erosionsgefährdung durch Wasser erfolgt nach DIN 19708 durch die Verknüpfung der Bodenerodierbarkeit (K-Faktor) als Kenngröße der Erosionsanfälligkeit des Oberbodens, mit der Hangneigung (S-Faktor) und dem Oberflächenabfluss- und Regenerosivitätsfaktor (R-Faktor) als Kenngröße die Erosivität der Niederschläge (Angabe der Erosionsgefährdung in Klassen und t/(ha x a)). Die natürliche Erosionsgefährdung bezieht sich damit auf stabile, zeitlich kaum veränderliche und nutzungsunabhängige Kriterien. Zusätzlich werden Abtragswerte für verschiedene Varianten mit einem je Flurstück berechneten L-Faktor (Hanglängenfaktor) sowie verschiedenen C- (Bedeckungs- und Bearbeitungsfaktor) und P-(Erosionsschutzfaktor) Faktoren angegeben. Der L-Faktor wurde im Gegensatz zu den Acker- und Grünlandflächen direkt berechnet, da in der Regel der gesamte Hang mit Reben bebaut ist. Die einzelnen Bewertungsgrößen und damit auch die Beurteilung der Erosionsgefährdung beziehen sich immer nur auf den mit Rebland genutzten Teil eines Flurstücks. Die Bezugsgröße für die Darstellung ist jedoch immer die gesamte Flurstücksgeometrie aus dem ALK (Stand 2007). Für die Erosionsgefährdung auf Rebflächen wird aufgrund der im Gegensatz zu den ackerbaulich genutzten Flächen geringen Flächenanzahl keine Übersicht bereitgestellt. Die Flurstückinformationen sind direkt abrufbar.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 182 |
Land | 205 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 150 |
Messwerte | 4 |
Taxon | 13 |
Text | 108 |
Umweltprüfung | 30 |
unbekannt | 82 |
License | Count |
---|---|
closed | 211 |
open | 169 |
unknown | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 384 |
Englisch | 40 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 27 |
Datei | 5 |
Dokument | 64 |
Keine | 249 |
Unbekannt | 6 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 100 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 251 |
Lebewesen & Lebensräume | 388 |
Luft | 169 |
Mensch & Umwelt | 388 |
Wasser | 208 |
Weitere | 379 |