Das Projekt "Erfassung und Sicherung von Daten und Literatur im Bereich Umwelt und Verkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie durchgeführt. Aufbau und Sicherung einer Praesenzbibliothek/Informationsstelle zu Umwelt und Verkehr; Datenbankaufbau mit verschiedensten Rechergemoeglichkeiten (Suchen nach Schlagwoertern, Autoren, Titeln u.ae.; Ausleihverbuchung; Abbildung grauer Literatur).
Das Projekt "Entwicklung von Umweltqualitätskriterien zum Schutz aquatischer Biota in Oberflächengewässern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Karlsruhe (TH), Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und DVGW-Forschungsstelle durchgeführt. Durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG müssen Qualitätsnormen für flussgebietsrelevante Stoffe festgelegt werden, um den angestrebten guten Zustand der Oberflächengewässer überprüfen zu können. In diesem Projekt werden für ausgewählte Schadstoffe Qualitätskriterien entwickelt, die zur Festlegung von Qualitätsnormen herangezogen werden können. Es werden hierzu Datenbankrecherchen durchgeführt und Stoffdatenblätter ausgearbeitet, in denen ökotoxikologische Wirkungsdaten und auch physikalisch-chemische Daten enthalten sind. Die Ableitung der Qualitätsnorm-Vorschläge basiert im Wesentlichen auf der Berücksichtigung von Toxizitätsdaten aus längerfristigen Tests für die Organismengruppe der Algen, Kleinkrebse und Fische. Die Ergebnisse werden abschließend von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) bewertet.
Das Projekt "Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Feststellung des Vorkommens und der Verwendung von gefaehrlichen Stoffen in der Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Systemtechnik durchgeführt. Eine systematische Vorgehensweise zur Feststellung des Vorkommens und der Verwendung von gefaehrlichen Stoffen in der Bundesrepublik Deutschland wird vorgestellt. Anhand ausfuehrlicher Recherchen in den Bereichen Literatur, Institutionen und Industrie werden Informationen ueber potentielle Quellen aus diesen Bereichen zusammengetragen und beschrieben/ausgewertet. Die in Matrixform aufgezeigte Bewertung der Quellen ermoeglicht einen handbuchartigen Zugriff. Dies erleichtert sowohl das Erkennen von Verknuepfungen/Ueberschneidungen als auch das Arbeiten mit dem 'Suchsystem'. Als Suchsystem werden die drei gestuften Informationssaetze verstanden, die je nach angestrebter Informationstiefe sukzessiv anzuwenden sind, um Aussagen ueber Vorkommen und Verwendung eines gefaehrlichen Stoffes zu erhalten. Fuer das Stoffbeispiel 'Benzylchlorid' wird das Suchsystem exemplarisch angewendet. Da hierzu treffende Aussagen als Ergebnis der Anwendung des Suchsystems erzielt werden, kann davon ausgegangen werden, dass bei entsprechender Aktualisierung die generelle Anwendbarkeit sicherzustellen ist.
Das Projekt "Recherche von Komponenten zu Gruppeneinstufungen in der Datenbank RIGOLETTO" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Chemie Daten Hans-Peter Schenck durchgeführt.
Das Projekt "Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch Forschungseinrichtungen in den neuen Bundeslaendern (WTI-PIK)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Projektziele: - Verbesserte Informationsvermittlung und Integration der Datenbanknutzung in laufende Forschungsvorhaben, - Erschliessung neuer Literaturdatenbanken, - Recherchen in Literaturdatenbanken (online und CD-ROM), - Verwaltung von Datenbanken (CD-ROM, inhouse-Textdatenbanken), - Management von Text-Datenbanksystemen (allegro, EndNote2, Oracle-Text, STNPFS) incl. Konvertierungsprogrammen fuer Datenimport und -export, - Aufbau und Pflege von nutzerkreisspezifischen Literaturdatenbanken, - Schulung des Rechercheurs und Schulung von interessierten Institutsmitgliedern, - Erfahrungsaustausch mit anderen wissenschaftlichen Institutionen. Spektrum des Datenbankangebotes: - Ueberwiegend naturwissenschaftlich-technische Datenbanken, - Darueber hinaus fachuebergreifende Datenbanken. Netzwerkanbindung: Saemtliche Forschungsarbeitsplaetze am PIK sind via TIP/IP mit dem Internet verbunden, so dass von von jedem Arbeitsplatz aus beliebige Datenbankrecherchen moeglich sind. In der praktischen Arbeitsssituation werden aber dezentral weniger die kostenpflichtigen Datenbanken benutzt, sondern die kostenlosen Datenbankdienste am World Wide Web.