Das Projekt "Europaeische Oekosysteme 1989-1998: Quantitative Analyse unter Verwendung von Satelittenfernerkundungsdaten - Teilprojekt Modelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Erstes Ziel dieses Projektes ist es, ein vorliegendes Satellitenarchiv mit hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung fuer die Periode 1989-1998 dafuer zu nutzen, um das zeitliche und raeumliche Muster von oekosystemaren Zustandsindikatoren zu untersuchen. Es wird erwartet, dass sich hieraus fuer einen grossen Teil Europas ableiten laesst wie die Vegetation auf wechselnde Umweltbedingungen (z.B. Witterungsfluktuationen) im Hinblick auf Phaenologie und Kohlenstoffluss reagiert. Das zweite Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den oben genannten Groessen und den Schwankungen der atmosphaerischen Bedingungen, sowie der Landnutzung. Beide Ziele sollen erreicht werden, indem ein vorhandenes Archiv von Satellitendaten erstmalig in grossem Massstab mit vorhandenen Simulationsmodellen des Oekosystemverhaltens gekoppelt wird. Zu den verwendeten Modellen gehoeren Modelle des Reflektanzverhaltens an der Vegetationsoberflaeche, sowie verschiedene Oekosystemmodelle.
Das Projekt "Europaeische Oekosysteme 1989-1998: Quantitative Analyse unter Verwendung von Satellitenfernerkundungsdaten - Teilprojekt: Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie, Institut für Weltraumwissenschaften durchgeführt. Erstes Ziel dieses Projektes ist es, ein vorliegendes Satellitenarchiv mit hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung fuer die Periode 1989 - 1998 dafuer zu nutzen, um das zeitliche und raeumliche Muster von oekosystemaren Zustandsindikatoren zu untersuchen. Es wird erwartet, dass sich hieraus fuer einen grossen Teil Europas ableiten laesst wie die Vegetation auf wechselnde Umweltbedingungen (z.B. Witterungsfluktuationen) im Hinblick auf Phaenologie und Kohlenstoffluss reagiert. Das zweite Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den oben genannten Groessen und den Schwankungen der atmosphaerischen Bedingungen, sowie der Landnutzung. Beide Ziele sollen erreicht werden, indem ein vorhandenes Archiv von Satellitendaten erstmalig in grossem Massstab mit vorhandenen Simulationsmodellen des Oekosystemverhaltens gekoppelt wird. Zu den verwendeten Modellen gehoeren Modelle des Refklektanzverhaltens an der Vegetationsoberflaeche, sowie verschiedene Oekosystemmodelle.