API src

Found 32 results.

Related terms

Nr. 66.61: Übersicht der Kommentare zum Zwischenbericht Teilgebiete auf der Online-Konsultationsplattform des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)

Beitrag im Rahmen der FKTG: Ich habe an keiner Stelle in den Dokumentationen Angaben dazu gefunden, wie sicher die im Salzstock und um den Salzstock herum vorhandenen Verhältnisse (Teufe von anzutreffenden Gesteinschichten und deren Litologie) vor einer Aktion (Reflexionsseismik, Bohrung) vorhergesagt wurden. Die Investition in den Erwerb von Daten (Reflexionsseismik, Bohrungen mit Kernen und elektrischen Bohrlochmessungen) dient dazu, bestehende Unsicherheiten mit dem geringsten Aufwand zu verringern. Aktivitäten resultieren in fortlaufend sichereren Vorhersagen über die räumliche Lage und Zusammensetzung geologischer Einheiten (oder deutlicher Revision des geologischen Modells). Ein großes Wissen drückt sich dadurch aus, dass die letzten Vorhersagen sehr sicher zutrafen. Stimmt dies? Gibt es dafür Belege, zum Beispiel durch eine Darstellung der Gegenüberstellung von Vorhersage und aktuellem Ergebnis der einzelnen Aktivitäten entlang einer Zeitachse? Kann dies als Ergänzung des Berichtes bereitgestellt werden? Stellungnahme der BGE: Dieser Hinweis wurde nach der Fachkonferenz beantwortet. Der Antwort ist nichts hinzuzufügen. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Datengrundlage für die Ergebnisse des Zwischenberichtes Teilgebiete waren die von den Bundes- und Landesbehörden abgefragten Daten, welche für die Anwendung der Kriterien gemäß §§ 22 bis 24 StandAG erforderlich waren. Die im Zuge des Schritt 1 der Phase I zugrunde gelegte Methode zur Anwendung der Mindestanforderungen zu diesem frühen Stand des Standortauswahlverfahrens legt den Fokus auf die stratigraphischen Einheiten. Diese konservative Methode stellt sicher, dass Gebiete aufgrund heterogener Datenlagen zu diesem frühen Stand des Verfahrens nicht vorzeitig aus dem Verfahren genommen werden. Eine systematische Validierung der gelieferten 3D-Modelle der Bundes- und Landesbehörden hat durch die BGE nicht stattgefunden. Der BGE ist bekannt, dass diese 3D-Modelle auf einer Vielzahl von Daten (z.B. Bohrungen, Reflexionsseismik) beruhen (welche genau ist häufig nicht bekannt) und mit dem regionalgeologischen Wissen der Behörden über viele Jahre erstellt worden. Die BGE hat die 3D-Modelle als Arbeitsgrundlage verwendet, eine Anreicherung mit zusätzlichen Daten ist nicht erfolgt. Ob und in welchem Umfang die BGE weitere Daten abfragt oder erwirbt, werden die Arbeiten im Rahmen des Schritts 2 der Phase I zeigen. Eigene Erkundungen, wie Bohrungen und Seismiken, darf die BGE erst nach Festlegung der Standortregionen und der Erkundungsprogramme in Phase 2 durchführen. Die zielgerichtete Erkundung in Phase 2 und Phase 3 wird schrittweise die Erkenntnisse über die Suchkulisse schärfen und Unsicherheiten reduzieren. Dies wird sich in dem dann höherem Detailierungsgrad der zu bearbeitenden vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen und einer ortsspezifischen Bearbeitung der geowissenschaftlichen Abwägung niederschlagen Mit freundlichen Grüßen BGE Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.

Kartenarchiv Geophysikalische Karten, Mecklenburg-Vorpommern

Thematische Karten mit der Darstellung geophysikalischer Merkmale des geologischen Untergrundes in verschiedenen Maßstäben: 1. Regionales Kartenwerk Reflexionsseismik - Tiefenlinienkarten relevanter geologischer Leithorizonte in den Maßstäben 1:100000 und 1:200000 2. Komplexgeophysikalische Strukturkarte der DDR im Maßstab 1:500000 3. Magnetanomalien der Totalintensität im Maßstab 1:500000 4. Laufzeiten des seismischen Impulses im Maßstab 1:500000 5. Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Maßstab 1:500000 6. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern - Strukturen im Untergrund nach oberflächengeophysikalischen Ergebnissen im Maßstab 1: 500 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog

Erster Schriftwechsel der BGE mit dem LUNG - Datenabfrage Reflexionsseismik (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: @lm.mv-regierung.de Mittwoch, 7. Juli 2021 10:53 @lung.mv-regierung.de; @lung.mv-regierung.de; @lm.mv-regierung.de AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrte vorab: , ist im Urlaub. Er wird ihre Fragen aber sicher zeitnah nach seiner Rückkehr beantworten. zu dem unten stehenden Email-Verkehr habe ich eine Frage: Sie bitten um die Bereitstellung des Kartenwerks von REINHARDT et al. (1960-1991), von dem ich ausgegangen bin, dass dieses aufgrund seiner Bedeutung Bestandteil des Teilgebieteberichtes hätte sein müssen. Es deckt den östlichen Teil des Norddeutschen Beckens (und auch die weiteren Flächen der ehemalige DDR) ab und ich würde es im Norddeutschen Becken als Pendant zum „Kockel-Atlas“ (Baldschuhn et al. 2001) des westlichen Teils des Norddeutschen Beckens bezeichnen. Das reflexionsseismische Kartenwerk von Reinhardt et al. deckt mehrere Bundesländer ab und sollte komplett/vollständig bei der BGR vorliegen. Wäre es vielleicht möglich, dass Kartenwerk dort komplett zu erbitten und auf die Lieferungen und das Zusammenfügen der Komplettkarten aus den Einzelteilen der verschiedenen beteiligten Bundesländer zu verzichten? Mit herzlichen Grüßen Referat Boden- und Grundwasserschutz, Altlastenfreistellung _________________ Paulshöher Weg 1 | 19061 Schwerin Telefon +49 385 588- @lm.mv-regierung.de www.lm.mv-regierung.de Von: @bge.de> Gesendet: Mittwoch, 7. Juli 2021 09:15 1 An: (LUNG GUE, 360) @lung.mv-regierung.de> Cc: VI-440-4 @lm.mv-regierung.de>; @bge.de> Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter leider haben wir bezüglich unserer Anfrage vom 03.06.2021 noch keine Antwort von Ihnen erhalten. Wir möchten noch einmal auf die Dringlichkeit dieser Datenabfrage hinweisen und bitten Sie um Übermittlung bis zum 23.07.2021. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: Gesendet: Donnerstag, 3. Juni 2021 11:18 An: @lung.mv-regierung.de' Cc: @lm.mv-regierung.de' @bge.de> Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik lung.mv-regierung.de> @lm.mv-regierung.de>; Sehr geehrter vielen Dank für die Übersendung der angefragten Daten bezüglich des „Regionalen Kartenwerks“ (REINHARDT et al. 1960-1991). In ihrer Datenlieferung beschränken sie sich auf folgende Reflektoren: T1 (Basis Tertiär), L1 (Basis Dogger), T3/T4 (Basis Unterkreide) sowie Z1 (Top Basalanhydrit der Staßfurt-Formation). Wir bitten Sie, 2 uns die unten stehenden Karten aus dem Kartenwerk (REINHARDT et al. 1960-1991) ebenfalls digital als Geodatabase zu übermitteln: Basis von Pleistozänrinnen (T0) Basis Obereozän (A2) Basis Oligozän bzw. Basis Obereozän (A1/A2) Transgressionsfläche Känozoikum (T1) Transgressionsfläche Alb/Oberkreidebasis (T2, B2) Diskordanzfläche Wealden bzw. Valangien/Transgressionsfläche Hauterive bis Unteralb (T4/T3) Oberfläche Kimmeridge-Anhydrit/Korallenoolith (E1/E2) Grenzbereich Dogger/Lias (L1/D8) Oberfläche Oberer Gipskeuper/Transgressionsfläche Dolomitmergelkeuper (K2/T7) Oberfläche Muschelkalk (M1) Anhydrite im Grenzbereich Pelitrötfolge-Salinarrötfolge/etwa Basis Salinarrötfolge (S1/S2) Oberfläche Zechstein (X1) Oberfläche Basalanhydrit (Z1) Basis Zechstein (Z3) Basis sedimentäres Rotliegend (H6) Bei einer ersten Sichtung ist uns aufgefallen, dass die übermittelten Daten zum Reflektor L1 (z.B. Verbreitungsgrenzen, Isolinien) sich deutlich von denen unterscheiden, die in Ihrer Stellungnahme vom 03.02.2021 („Fachstellungnahme des Geologischen Dienstes im LUNG M-V zum BGE-Zwischenbericht Teilgebiete“) in Abbildung 5 dargestellt sind. Wir bitten um kurze Erläuterung, wie es zu der Diskrepanz kommt. Falls weiterer Gesprächsbedarf besteht, steht Ihnen meine Kollegin Frau unter zur Verfügung. Wir bitten um Übermittlung der Daten bis zum 18.06.2021. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth 3

Zweiter Schriftwechsel der BGE mit dem LUNG - Datenabfrage Reflexionsseismik (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Dienstag, 30. November 2021 09:38 @lung.mv-regierung.de' @lm.mv-regierung.de AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter , sehr geehrter , wir danken Ihnen für Ihre Nachrichten und können Ihnen mitteilen, dass wir die angeforderten Karten nun von der BGR bekommen haben. Ich bitte zu beachten, dass diese E-Mail bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: @lung.mv-regierung.de Gesendet: Freitag, 16. Juli 2021 16:45 An: @bge.de> Cc: @lm.mv-regierung.de Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter @lung.mv-regierung.de> , 1 danke für den Hinweis bezüglich der Unstimmigkeiten den L1-Reflektor betreffend. Der von uns an Sie versandte Datensatz basiert auf dem aktuellen – auch für die Erstellung des TUNB-Modells berücksichtigten – Arbeitsstand des Regionalen Kartenwerkes Reflexionsseismik von 1990. In der „Fachstellungnahme des Geologischen Dienstes im LUNG M-V zum BGE-Zwischenbericht Teilgebiete“ wurde in Abbildung 5 ein Datensatz der BGR verwendet, dem ein älterer Arbeitsstand aus dem Jahr 1978 zu Grunde liegt. Die getroffenen Aussagen bezüglich der nicht nachgewiesenen Ablagerungen des Mittleren Jura bzw. der zu großen Tiefenlage der Dogger-Basis im Bereich des Salzstocks Werle ändern sich dadurch aber nicht. Die Abbildung liegt in korrigierter Form in dem Vortrag „BGE-Zwischenbericht Teilgebiete: Tongesteine in Mecklenburg- Vorpommern“ vor, den ich am 11.06.2021 im Rahmen der 2. Fachkonferenz Teilgebiete gehalten habe. Dieser kann von folgender Internetseite heruntergeladen werden: https://www.endlagersuche- infoplattform.de/SharedDocs/Termine/Endlagersuche/DE/2021/04-15_fachkonferenz3.html [AG I2, Wirtsgestein Ton, Dokumentation vom 11.06.2021, FKT_Bt2_024 (PDF, 9 MB, Datei ist nicht barrierefrei)]. Bezüglich der zusätzlich angefragten Reflektoren würde ich mich der Empfehlung von anschließen, die er in seiner E-Mail vom 07.07.2021 gegeben hat. Mit freundlichen Grüßen -im Auftrag- -------------------------------------------------------------------------------------- Geologischer Dienst LUNG M-V Goldberger Str. 12 18273 Güstrow Tel.: +49-(0)3843-777- Fax: +49-(0)3843-777- E-Mail: @lung.mv-regierung.de Internet: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie http://www.lung.mv-regierung.de -------------------------------------------------------------------------------------- Von: @bge.de> Gesendet: Dienstag, 4. Mai 2021 09:32 An: (LUNG GUE, 360) @lung.mv-regierung.de> Betreff: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter in der Stellungnahme des LUNG M-V zum Zwischenbericht Teilgebiete der BGE haben Sie Ihre Analyseergebnisse zu den Teilgebieten in Mecklenburg-Vorpommern dargestellt. Bei den Teilgebieten 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg (Tertiär), 005_00TG_055_00IG_T_f_jm (Dogger), 006_00TG_188_00IG_T_f_ju (Lias), 007_00TG_202_02IG_T_f_kru (Unterkreide) und 078_08TG_197_08IG_S_f_z (Zechstein) weisen Sie auf Unterlagen hin, die am LUNG M-V vorliegen. Hier beziehen Sie sich vor allem auf das „Regionale Kartenwerk der Reflexionsseismik“ von Reinhardt et al. 1968-1991. Wir bitten Sie, uns die in diesem Kartenwerk enthaltenen Mächtigkeitskarten und Tiefenlinienpläne bevorzugt digital als vektorisierte Shape-Dateien oder alternativ als georeferenzierte Rasterkarten für unsere weitere Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren bitten wir Sie uns mitzuteilen, inwieweit die oben genannten Reflektorkarten in die jeweiligen Basisflächen des TUNB-Modells eingegangen sind oder durch diese ersetzt wurden. 2 Sollten Ihnen seit unserer letzten Datenabfrage vom 06.06.2019 zu den Mindestanforderungen mittlerweile geophysikalische Bohrlochmessungen im LAS, DLIS , LIS, txt, Excel-Format vorliegen, bitte wir Sie, uns diese ebenfalls zu übermitteln. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die Daten bis zum 21.05.2021 bereitstellen könnten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Allgemeine Datenschutzinformation: Der telefonische, schriftliche oder elektronische Kontakt mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern ist mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen ggf. mitgeteilten persönlichen Daten verbunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Verbindung mit § 4 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz (DSG M-V). Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.regierung-mv.de/Datenschutz 3

Schreiben der BGE an die BGR – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (PDF)

BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ans rech artner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53 30631 Hannover Durchwahl Fax E-Mail @bge.de Mein Zeichen SG02101/17-3/20-2021#13 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 23. August 2021 Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrte , wir nehmen Bezug auf das Telefonat am 19.08.2021 zwischen Ihnen und . Wie darin angekündigt möchten wir für unsere weiteren Arbeiten zur Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG die im Kartenwerk „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Kartenwerk 1968-1991) enthaltenen Mächtigkeitskarten und Tiefenlinienpläne verwenden. Sie haben uns mitgeteilt, dass dieses Kartenwerk bei Ihnen im Hause vorliegt. Daher bitten wir Sie, uns alle darin enthaltenen Karten zu übermitteln, bevorzugt als vektorisierte Shape-Dateien, alternativ als (georeferenzierte) Rasterkarten. Falls die Karten bei Ihnen nicht oder nur teilweise digital vorliegen, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung, um das weitere Vorgehen zur Digitalisierung mit Ihnen abzustimmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die erbetenen Daten bis zum 10.09.2021 zur Verfügung stellen könnten und danken Ihnen schon vorab herzlich für Ihre Unterstützung. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen Abteilungsleiter Standortsuche Abteilungsleiter Sicherheitsuntersuchungen Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Reinhardt, H.-G. & Gruppe Regionales Kartenwerk (1968-1991): Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik, Tiefenlinienpläne und Mächtigkeitskarten. 1:100.000, 1:200.000, 1:500.000. Leipzig VEB Geophysik. … 2 von 2 Seite Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728

Antwortschreiben der BGR an die BGE – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (PDF)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53, 30631 Hannover Bundesges. für Endlagerung mbH (BGE) Peine Eschenstraße 55 31224 Peine Mail: @bge.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) SG02101/17-3/20-2021 #13, vom 23.08.2021 B3.5/B50160-04/2017-0002/089 Telefonnummer E-Mail: Hannover 30.09.2021 @bgr.de Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrter , sehr geehrter , in Ihrem Schreiben vom 23. August 2021 an die BGR, baten Sie um die Übermittlung der im Kartenwerk „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Karten- werk 1968-1991) enthaltenen Mächtigkeitskarten und Tiefenlinienpläne. Das im Archiv der BGR vorliegende Kartenwerk beinhaltet Karten im Maßstab 1 : 100 000, 1 : 200 000 und 1 : 500 000 von zusammengefasst 15 seismischen Reflexionshorizonten sowie zusätzlich noch eine Vielzahl an Mächtigkeitskarten verschiedener Schichtpakete. Insgesamt sprechen wir hier von mehr als 3000 Karten, die wiederum in einer Vielzahl von Archivalien in analoger Form vorliegen. Darüber hinaus wurden an der BGR einzelne Karten, insbesondere im Maßstab 1 : 100 000, gescannt und georeferenziert. Diese liegen, soweit im Kartenwerk überhaupt erstellt, für 14 ausgewählte reflexionsseismische Horizonte vor. Bei Bedarf stellen wir Ihnen diese Karten gerne zur Verfügung. Auch möchten wir auf die Publikation Rappsilber et al. (2019): Dr. Hans-Günter Reinhardt (14.05.1929 – 28.05.2018) ‒ Seine Arbeiten im VEB Geophysik Leipzig als Grundlage moderner Untergrund- modelleder nordostdeutschen Bundesländer. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissen- schaften 170 (1): 27-45. DOI:10.1127/zdgg/2019/0185 verweisen, die einen guten Überblick zum Regionalen Kartenwerk der Reflexionsseismik gibt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag * * Brief ist auch ohne Unterschrift gültig Dienstgebäude GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Verkehrsanbindung Stadtbahnlinie 7 bis Pappelwiese Telefon 0511 643-0 Telefax 0511 643–2304 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. – ID- Nummer: DE 811289832 Leitweg-ID: 991-01484-64

Schreiben der BGR an die BGE – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ | Datenlieferung von georeferenzierten Karten (PDF)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dienstbereich Berlin Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dienstbereich Berlin, Wilhelmstraße 25 - 30, 13593 Berlin Bundesges. für Endlagerung mbH (BGE) Peine Eschenstraße 55 31224 Peine Mail: @bge.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Ihre E-Mail vom 08.11.2021 B3.5/B50160-04/2017-0002/095 Telefonnummer Berlin 030 36993- E-Mail 16.11.2021 @bgr.de Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrter , sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrer Mail vom 08. November 2021 baten Sie um die Bereitstellung georeferenzierter Karten aus dem „Regionalen Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Kartenwerk 1968-1991). Dem kommen wir gerne nach. Die Versendung dieses Briefes erfolgt derzeit elektronisch. Aufgrund dessen kann dem Schreiben kein handelsüblicher Datenträger beigelegt werden, so dass wir Ihnen die Daten über TeamBeam übergeben werden. Hierfür erhalten Sie per Mail einen Zugangslink, über den sie die Daten abrufen können. Nach erfolgtem Download bitten wir um Bestätigung des Datenerhalts. Darüber hinaus fragten sie nach den Original-Karten der Horizonte A1 und A2 aus o. g. Karten - werk. Diese befinden sich in der BGR-Bibliothek in Hannover und können dort ausgeliehen werden. Entsprechende Karten finden sich in folgenden Archivstücken: Bibliotheks- Signatur 1003779 1003898 1004312 Dienstgebäude Wilhelmstr. 25 – 30 13593 Berlin Titel TIEFENLINIEN DER REFLEXIONSSEISMISCHEN HORIZIONTE T0, A2-A1, T1, T2-B2, T4-T3, L-DB, K2-T7 REFLEXIONSSEISMIK : TIEFENLINIEN DER HORIZONTE T0, A1, T1, T2, T3/T4, E1/E2, L1/DB, K2/T7 TIEFENLINIEN DES HORIZONTES A2/A1/A1 (BASIS OBEREOZÄN/BASIS RUPEL/IM MIOZÄN) Telefon 030 36993-0 Telefax 030 36993–100 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. – ID- Nummer: DE 811289832 Leitweg-ID: 991-01484-64 Seite 2 von 2 Bibliotheks- Signatur 2020282 4103639 4103996 Titel REFLEXIONSSEISMIK : REFLEXIONSHORIZONTE A1/A2/A''1 (BASIS OLIGOZÄN/BASIS OBEREOZÄN/IN MIOZÄN) IN M UNTER NN, MAßSTAB <1:100000>, <1:200000> TIEFENLINIENKARTEN DER REFLEXIONSSEISMISCHEN HORIZONTE A1, A2, T1, T2, T3, T4, E1, E2, L1, K2, T7 IM MAßSTAB <1:100000>, <1:200000> TIEFENLINIENKARTEN DER REFLEXIONSSEISMISCHEN HORIZONTE T0, A2, A1, T1, T2, K2, T7 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag * *) Schreiben ist ohne Unterschrift gültig B3.5/B50160-04/2017-0002/095

3D-seismische Hauptmessung: Das Verfahren 3D-Seismik (PDF, nicht barrierefrei)

Informationsveranstaltung 3D-seismische Hauptmessung Das Verfahren: 3D-Seismik Dr. Andreas Schuck GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH Bautzner Str. 67 04347 Leipzig andreas.schuck@ggl-gmbh.de www.ggl-gmbh.de GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH ° Prinzip der Seismik ° Seismische Quelle (Vibroseis – Sprengseismik) Geophone, Messwagen ° Messanordnung 2D-Seismik ° Messanordnung 3D-Seismik ° Wieso 3D-Seismik? ° 3D-Seismik für die Asse Inhalt GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH Prinzip der Methode Messwagen Geophone Seismische Quelle Verwitterungs­ schicht v0 Reflexionshorizont 1 v1 v2 Reflexionshorizont 2 Nach Knödel et. al. 1997: Handbuch zur Erkundung von Deponien und Altlasten, Band 3 Geophysik. Springer-Verlag. Reflexionsseismik v3 GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH

Antwortschreiben der BGR an die BGE – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ | Beantwortung Nachfrage zum Regionalen Kartenwerk der Reflexionsseismik (PDF)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dienstbereich Berlin Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dienstbereich Berlin, Wilhelmstraße 25 - 30, 13593 Berlin Bundesges. für Endlagerung mbH (BGE) Peine Eschenstraße 55 31224 Peine Mail: @bge.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom 06.10.2021 Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) B3.5/B50160-04/2017-0002/093 Telefonnummer Berlin 030 36993- E-Mail 03.11.2021 @bge.de Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrte , in Ihrer Mail vom 06. Oktober 2021 baten Sie uns Ihnen mitzuteilen, welche Karten aus dem „Re- gionalen Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Kartenwerk 1968-1991) in der BGR georeferenziert vorliegen. Im Rahmen eigener Arbeiten hatte die BGR Karten im Maßstab 1 : 100 000 gescannt und georeferen - ziert. Diese liegen im Blattschnitt AS (2 Karten zusammengefasst, DDR) vor (s. Anhang). Bei Bedarf können wir Ihnen diese gerne zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um die folgenden Karten: - 110_HORIZONT_T0: Horizont T0 (Basis Quartär, q) - 130_HORIZONT_T1: Horizont T1 (Basis tpao-teou) - 140_HORIZONT_T2: Horizont T2 (B1/B2/T2’/T2) (Albtransgression bis Basis Oberkreide) - 150_HORIZONT_T34: Horizont T3/T4: (Basis Unterkreide/Wealden, kru) - 160_HORIZONT_E: Horizont E1/E2 (im Oberjura, jo) - 170_HORIZONT_L1: Horizont L1 (im jutco) -> Basis Dogger (jm) - 180_HORIZONT_K2: Horizont K2/T7 (Oberfläche Steinmergelkeuper) - 190_HORIZONT_M1: Horizont M1 (Basis Keuper, k) - 200_HORIZONT_S1: Horizont S1 (ca. Rötbasis, so) - 210_HORIZONT_X1: Horizont X1 (Basis Buntsandstein, su) - 220_HORIZONT_Z1: Horizont Z1 (Oberfläche Basalanhydrit, z2) - 230_HORIZONT_Z3: Horizont Z3 (Basis Zechstein) - 240_HORIZONT_R: Horizont H6 (im Rotliegend) Dienstgebäude Wilhelmstr. 25 – 30 13593 Berlin Telefon 030 36993-0 Telefax 030 36993–100 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. – ID- Nummer: DE 811289832 Leitweg-ID: 991-01484-64 Seite 2 von 3 Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag * *) Schreiben ist auch ohne Unterschrift gültig B3.5/B50160-04/2017-0002/093 Seite 3 von 3 B3.5/B50160-04/2017-0002/093

E-Mail-Verlauf von BGR und BGE – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ | Bitte um Bereitstellung von georeferenzierten Karten (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Montag, 8. November 2021 09:08 'Endlagerung, BGR' AW: Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrte , vielen Dank für Ihr Schreiben vom 03.11.2021 (Ihr Zeichen: B3.5/B50160-04/2017-0002/093), dessen Eingang ich Ihnen hiermit bestätige. Wir bitten Sie um Bereitstellung folgender Karten: - - - - - - - - - - - - 110_HORIZONT_T0: Horizont T0 (Basis Quartär, q) 130_HORIZONT_T1: Horizont T1 (Basis tpao-teou) 140_HORIZONT_T2: Horizont T2 (B1/B2/T2’/T2) (Albtransgression bis Basis Oberkreide) 150_HORIZONT_T34: Horizont T3/T4: (Basis Unterkreide/Wealden, kru) 160_HORIZONT_E: Horizont E1/E2 (im Oberjura, jo) 170_HORIZONT_L1: Horizont L1 (im jutco) -> Basis Dogger (jm) 180_HORIZONT_K2: Horizont K2/T7 (Oberfläche Steinmergelkeuper) 190_HORIZONT_M1: Horizont M1 (Basis Keuper, k) 200_HORIZONT_S1: Horizont S1 (ca. Rötbasis, so) 210_HORIZONT_X1: Horizont X1 (Basis Buntsandstein, su) 220_HORIZONT_Z1: Horizont Z1 (Oberfläche Basalanhydrit, z2) 230_HORIZONT_Z3: Horizont Z3 (Basis Zechstein) Zusätzlich würden wir uns freuen, wenn wir die Original-Karten der Horizonte A1 und A2 zum selbst digitalisieren bekommen könnten. Ich bitte zu beachten, dass diese E-Mail bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- bge.de www.bge.de 1 Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: < @bgr.de> Im Auftrag von Endlagerung, BGR Gesendet: Donnerstag, 4. November 2021 08:35 An: < @bge.de> Cc: @bgr.de>; < Betreff: Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrte @bgr.de> , anbei die von Ihnen gewünschte Information bzgl. „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik". Mit freundlichen Grüßen Vorzimmer Abteilung B3 Unterirdischer Speicher- und Wirtschaftsraum Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe im GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Telefon +49 (0)511 643 Telefax +49 (0)511 643 @bgr.de / @bgr.de www.geozentrum-hannover.de www.bgr.bund.de 2

1 2 3 4