Das Projekt "Neubau einer Wasserkraftanlage an der Zschopau/Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Weisflog und Beckert durchgeführt.
Das Projekt "Photovoltaikdemonstrationsanlage Evangelische Kirchengemeinde Tiefenbach-Tittling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangangelisch-Lutherische Pfarrstelle Tiefenbach-Tittling durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik Evang. Kirche und Gemeindezentrum. Baujahr 1988. Brutto-Geschossfläche: ca. 200 qm Nutzung: Gottesdienste, Gemeindegruppen, Öffentliche Veranstaltungen Photovoltaikanlage ASE-Module mit 1,14 KW; Auf-Dach-Montage; SKN 1000 String Wechselrichter; Dachneigung 18 Grad. Fazit: Als eine der aller ersten Anlagen haben wir für viele anderen - sowohl Kirchengemeinden als auch Privatpersonen - eine weitreichende Impulswirkung setzen können und viele Nachahmer gefunden. Mutig und selbstbewusst hätten wir die Anlage von vornherein größer anlegen sollen etwa als 2,4 bzw. 3,0 kW-Anlage. Die punktuelle und reinvestive Nachrüstung kommt erheblich teurer und geht nur mühsam voran. Wir sind der DBU für die großzügige Förderung dankbar. Insbesondere Herr Martin Heins war stets freundlich, geduldig und zuvorkommend. Im gebührt besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit. Es bleibt jedoch und wird immer wieder deutlich, dass die DBU eine verwaltete Behörde ist und die relative Unmenge von Formblättern und Vorschriften zeitraubend ist.
Das Projekt "Reaktivierung einer Wasserkraftanlage zu Demonstrationszwecken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtmuseum - Haus zum Stockfisch durchgeführt.
Das Projekt "Reaktivierung der Wasserkraftanlage Einhausen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Werra-Wasserkraftwerk Einhausen durchgeführt.
Das Projekt "Wasserkraftnutzung an der Floeha" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Investment Promotion Center durchgeführt.
Das Projekt "Geothermisches Heizwerk Stralsund (Machbarkeitsstudie)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hansestadt Stralsund durchgeführt.
Das Projekt "Optimierung der Folieneinbindung in Flachkollektoren zur Nutzwaermeerzeugung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Solvis Energiesysteme durchgeführt.
Das Projekt "Solarstrom vom Kirchendach St. Morus, Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Katholische Studentinnen- und Studentengemeinde (KSG) St. Thomas Morus durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Gebäudecharakteristik: Der Gebäudekomplex besteht aus dem Kirchengebäude und dem Gemeindezentrum, in das zwei Wohnungen integriert sind. Die Solaranlage selbst wird auf dem leicht geneigten Flachdach der 1956/57 errichteten Kirche gebaut. Die Bruttogeschossfläche des Gemeindezentrum beträgt 900 m , die der Kirche 500 m . Konzeption der Anlagentechnik: Die Anlage wird mit Winkeln auf Betonplatten aufgeständert um eine Verletzung der Dachhaut ausschließen zu können. Die Solarmodule werden mit einem Winkel von 30 Grad zur Sonne ausgerichtet. Als Solarmodule werden die a-Module der Firma Solon mit 0,654 m /Modul verwendet. Zum Einsatz kommen 72 Module mit 4,896 kWp. Die Module werden in 18 parallelen Strängen verschaltet. Die Netzeinspeisung erfolgt über drei Wechselrichter (NEG 1600+). Fazit: Da unser Projekt 'Strom vom Himmel' erfolgreich realisiert werden konnte, fällt das Fazit leicht: wir sind glücklich und zufrieden, dass unsere Anlage steht und seit gut 1 1/2 Jahren Strom liefert. Viele Einzelpersonen haben an dem Projekt mitgewirkt und zu dem Gelingen beigetragen, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten. Wir können andere Gemeinden und Gruppen nur dazu ermuntern, ähnliche Projekte durchzuführen.
Das Projekt "Solarstrom für Bayerns grössten Arten- und Biotopschutzverband" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesbund für Vogelschutz in Bayern, Naturschutzjugend durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Demonstrationsanlage soll dazu dienen, Firmen, Behörden und Privatpersonen für diese Technologie zu interessieren und die Sonnenenergie verstärkt durch den Einbau von Photovoltaikanlagen in Gebäuden zu nutzen. Die geplante Photovoltaikanlage des LBV wird bei einer Nennleistung von ca. 10 kW und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von ca. 1.800 Stunden etwa 9.000 kWh Strom aus Sonnenlicht erzeugen. Beim bundesdeutschen Kraftwerksmix führt dies zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen von ca. 7.200 Kilogramm. Die Energieexperten der Energieberatung des Landratsamtes gehen davon aus, dass der in den Sommermonaten Mai bis September auftretende Stromverbrauch der Landesgeschäftsstelle bis zu 70 Prozent durch die Eigenproduktion gedeckt werden kann. Fazit: Dank der Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt konnte das Projekt 'Solarstrom für Bayerns größten Arten- und Biotopschutzverband' zügig realisiert werden. Dieses Vorzeigeprojekt wäre ohne diese Unterstützung nicht möglich gewesen. Ein rundum gelungenes Projekt.
Das Projekt "Reaktivierung der Wasserkraftanlage 'Neue Hütte' an der Pöhla/Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von J. Kaiser durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Reaktivierung der Wasserkraftanlage 'Neue Hütte' an der Pöhla unter möglichst umweltgerechten Gesichtspunkten. Dabei sollen nicht nur Faktoren der Wirtschaftlichkeit sondern besonders auch der Ökologie berücksichtigt werden. Fazit: Hier ist eine Wasserkraftanlage entstanden, die beispielhaft aufzeigt, wie mit Engagement und Phantasie eine Anlage geschaffen werden kann, die sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Ansprüchen gerecht wird. Es wird hierdurch gezeigt, dass umweltgerechte Wasserkraftnutzung durchaus möglich ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 40 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 40 |
License | Count |
---|---|
offen | 40 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 40 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 40 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 40 |
Wasser | 19 |
Weitere | 40 |