API src

Found 80 results.

Das Verhalten des Menschen zur Umwelt in Wort und Tat wenn er die Zeichen erkennt

Das Projekt "Das Verhalten des Menschen zur Umwelt in Wort und Tat wenn er die Zeichen erkennt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen durchgeführt. Beobachtungen des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -Beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Der Einfluss von Wild auf die Vegetation

Das Projekt "Der Einfluss von Wild auf die Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.

Datenbank der Pflanzenwelt im alpinen Raum

Das Projekt "Datenbank der Pflanzenwelt im alpinen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Sur la base des donnees extraites de la nouvelle Flore de la Suisse (Aeschimann, D. & al., 1989), elargissement a l'ensemble de l'arc alpin (sept pays concernes). Constitution d'une base de donnees informatisee. Releves sur le terrain. Cartographie. Ulterieurement, redaction d'une Flore de l'arc alpin. Recherches quant a l'histoire de la flore et a l'influence des glaciations quaternaires a ce propos. Surveillance de la flore: protection des especes et des milieux menaces. Synthese des connaissances floristiques sur l'arc alpin. (FRA)

MAB-Pays-d'en haut VD, Systemanalyse ueber Mensch und Oekologie in der Gebirgslandschaft (siehe auch MAB-Suisse PNR55)

Das Projekt "MAB-Pays-d'en haut VD, Systemanalyse ueber Mensch und Oekologie in der Gebirgslandschaft (siehe auch MAB-Suisse PNR55)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale Zürich, Institut d'economie rurale durchgeführt. Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)

Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt

Das Projekt "Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen durchgeführt. Beobachtung des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Landschaftsveraenderungen und Brutvoegel in der Gemeinde Lenk (Berner Oberland); Ueberpruefung einer Studie aus den Jahren 1978-80

Das Projekt "Landschaftsveraenderungen und Brutvoegel in der Gemeinde Lenk (Berner Oberland); Ueberpruefung einer Studie aus den Jahren 1978-80" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Privatbüro Dr. R. Lüder durchgeführt. 1978-80 wurden in der Gemeinde Lenk die Verteilung und die Dichte der Brutvoegel in Abhaengigkeit der Landschaftsstruktur analysiert. Als wichtigste Groessen erwiesen sich die Laenge der Waldrandlinie pro Flaecheneinheit und der Flaechenanteil von baum- und buschbestandenen Flaechen. Offene, wenig strukturierte und in der Regel landwirtschaftlich intensiv genutzte Flaechen sind arten- und individuenarm, waehrend auf Flaechen mit mehr als 100 m Waldrandlinie pro ha und einem Waldflaechenanteil von mehr als 20 Prozent besonders viele Vogelarten und hohe Vogeldichten anzutreffen sind. Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft wird als wichtigste Einflussgroesse auf die Vogellebensraeume erkannt. 1991-93 wird diese Untersuchung wiederholt und ergaenzt (Folgestudie), um die Entwicklung der vergangenen 12 Jahre darzustellen, d.h. um der Momentaufnahme eine zeitlich-dynamische Komponente beizufuegen.

Birkhuhn in der Region Crans-Montana

Das Projekt "Birkhuhn in der Region Crans-Montana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1.)Zielsetzung ist das Feststellen von: a)Bestand an Haehnen zur Balzzeit (Mai) b)Verbreitung und Raumnutzung des Birkhuhns waehrend und nach der Skisaison in Abhaengigkeit von der touristischen Nutzung des Gebietes c)Aufzuchterfolg (Kueken pro fuehrende Henne und bezogen auf alle Hennen) d)Raumnutzung durch die Gesperre (Henne mit Kueken) e)Vergleich der Bestaende des Skigebiets mit denen touristisch kaum erschlossener Gebiete (Varneralp) 2.)Projektplan und Methoden: a) Direktbeobachtung der Huehner im Winter und Fruehling (Absuche des Gebiets auf Tourenskis) b) Feststellung von Spuren, Kot und Schlafhoehlen c) Vergleich von Aufenthaltsraeumen mit Biotopstrukturen und Vegetation d) gleichzeitige Zaehlung aller Haehne im ganzen Gebiet zur Balzzeit mit Helfern aus der Region und Wildhuetern e) Befragung von Jaegern und Wildhuetern f) Absuchen ausgewaehlter Gelaendeteile mit Hilfe von Jaegern mit Vorstehhunden in der zweiten Augusthaelfte.

Studie ueber die Oekologie und Biozoenose der alpinen Wiese des Nationalparks Schweiz

Das Projekt "Studie ueber die Oekologie und Biozoenose der alpinen Wiese des Nationalparks Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Zoologie durchgeführt. Etude interdisciplinaire (faune, flore et pedologie) d'une pelouse a Caricetum firmae. Recherche d'une vision globale d'une pelouse n'ayant pas subi d'atteintes humaines (protection depuis 70 ans). Recensement (qualitatif et quantitatif) de la faune et de la flore. (FRA)

Lokalzirkulation und Tagesschwankung des Ozons in der Bergschale von Arosa

Das Projekt "Lokalzirkulation und Tagesschwankung des Ozons in der Bergschale von Arosa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Tagesgang des Ozons unter dem Einfluss des Lokalwindsystems in der Bergschale von Arosa. Nach Instrumententwicklung im Labor und Vorversuchen im Feld im Herbst 1980 Durchfuehrung je eines Feldversuches im Winter 1980/1981. Einsatz eines Fesselballons (bis 1000 m ab Boden) zur Messung von Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit und Wind; im Winter ab Tschuggen ob Arosa, im Sommer ab Muehleboden im Plessnertal, Tschuggen und am Hang in Inner-Arosa. Dazu 5 Bodenstationen zur Messung derselben Groessen. Auf dem Tschuggen ausserdem Messungen von CO, NOx und luftelektrischen Groessen. Im Winter im Muehleboden ganztaegig Bergwind, im Sommer Wechsel Berg/Talwind; Ozonminimum bei Sonnenaufgang. Tschuggen im Sommer: Maxima von Ozon, Feuchtigkeits-, CO und NOx -Werten am spaeteren Abend deuten auf Advektion von anthropogen beeinflusster Unterlandluft (Rheintal) hin.

Chemische Zusammensetzung der Schneedecke in den Alpen

Das Projekt "Chemische Zusammensetzung der Schneedecke in den Alpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie durchgeführt. Pour etudier le cycle de l'eau complet au point de vue geochimie des traces, il est necessaire d'analyser quelles sont les substances deja presentes dans les apports hydrometeorologiques. Ces investigations sont tres courantes dans les pluies concernant les polluants atmospheriques classiques. Lorsqu'on veut connaitre ce qui se passe dans des grandes chaines de montagnes et qu'on s'interesse a une caracterisation geochimique complete de l'eau generalement sous forme de neige, une grande lacune de recherche apparait. C'est dans ce domaine que le GEOLEP et ses partenaires franpuis quelques annees avec des equipements analytiques de traces a tres bas seuil. Les resultats obtenus permettent en outre d'apprecier de maniere indirecte les transferts atmospheriques dans les regions a fort relief et le transport eolien de neige dans les montagnes. (FRA)

1 2 3 4 5 6 7 8