Das Projekt "Folgeinventur der Waelder des Nationalparks Berchtesgaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Neuerfassung des Waldzustands. Aufzeigen von Entwicklungstendenzen, insbesondere in der natuerlichen Sukzession. Schaffung einer Datenbasis fuer die Waldpflegeplanung in der Pflegezone des Nationalparks.
Das Projekt "Oekologische Untersuchungen an Spechten im Nationalpark Berchtesgaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Integration der Daten der Waldinventur in die zoologische Forschung. Spechte sind Indikatorarten fuer den Waldzustand. Durch die integrierte Analyse der Daten kann ein oekologisches Anspruchsprofil fuer die Rote-Liste-Arten erarbeitet werden. Daraus erfolgt eine Ursachenanalyse (Borkenkaefer, Totholz). Vorschlaege fuer eine oekologische Waldbehandlung werden erarbeitet.
Das Projekt "Einsatz automatischer Telemetriesysteme zur Untersuchung der raum-zeitlichen Nutzungsmuster der Gemse im Nationalpark Berchtesgaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Im Fall der Gemse wird der Konflikt zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung immer augenfaelliger. Insbesondere in Nationalparks bedarf es Loesungen, die diesen Konflikt durch Zonierungskonzepte entschaerfen. Mit Hilfe der Telemetrie und integrativer Auswertung ueber das GIS soll die Habitatwahl von Gemsen unter dem Einfluss von natuerlichen und anthropogenen Faktoren untersucht werden. Ziel ist die Erarbeitung eines Zonierungs- und Managementkonzepts.
Das Projekt "Singvogelmonitoring; Erstellung und Verifizierung von Potentialkarten ueber das GIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Die im GIS gespeicherten ornithologischen Daten werden in moeglichen Verbreitungskarten fuer 65 Singvogelarten umgesetzt. Dabei werden die Ergebnisse der 10 Jahre zurueckliegenden Biotoptypenkartierung mit den aktuellen Kartierungsergebnissen verglichen.
Das Projekt "Kartierung von Vegetationskomplexen im Nationalpark Berchtesgaden (Synsoziologische Forschung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Erfassung von Vegetationskomplexen auf synsoziologischer Basis. Pflanzensoziologische Kartierung. Erprobung einer neuen synsoziologischen Methode. Das Verfahren der synsoziologischen Kartierung hat sich nach dem derzeitigen Bearbeitungsstand bereits als brauchbar fuer das vergleichsweise schnelle Kartieren groesserer Landschaftsausschnitte erwiesen.
Das Projekt "Borkenkaeferentwicklung im Nationalpark Berchtesgaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Erhebung der Populationsentwicklung von Ips typographus und ausgewaehlter Insektenpraedotoren (insbesondere Thanasimus-Arten) in Testgebieten verschiedener Hoehenlagen. Ermittlung von Zusammenhaengen zwischen den Ergebnissen von Fallenfaengen und anderen Daten (Klima, Anzahl der befallenen Baeume, Lage der Fallen innerhalb oder ausserhalb der Borkenkaeferbekaempfungszone).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Weitere | 6 |