Das Projekt "Wirtschaftsfaktor Großschutzgebiete - Teil II: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in nationalen Naturlandschaften (Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate) Deutschlands" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl Geographie und Regionalforschung durchgeführt. Dem weiten Spannungsfeld Naturschutz und Tourismus sowie insbesondere der damit verbundenen Möglichkeit, positive regionalwirtschaftliche Effekte zu erzielen, widmet sich diesesas Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Gerade ökonomische Argumente sind für das Management von Großschutzgebieten eine Möglichkeit, die Akzeptanz unter der benachbarten Bevölkerung und den Verantwortlichen im Tourismus zu steigern. Erst durch die Zusammenarbeit aller regionalen Akteure kann aus den Schutzgebieten, denen vielfach der Ruf anhaftet, wirtschaftliche Entwicklung zu behindern, ein ernstzunehmender Nukleus der Regionalentwicklung werden. Für vier deutsche Großschutzgebiete existieren bereits aktuelle Resultate aus methodisch vergleichbaren Studien. Diese Ergebnisse liefern viel versprechende Aussagen zu den wirtschaftlichen Effekten des Großschutzgebiets-Tourismus. Untersuchungen, welche die Resultate der vorliegenden Fallstudien aus den beiden abgeschlossenen Forschungsprojekten erweiterten, sollen helfen, die Diskussion weiter zu versachlichen. Aus diesem Grund ist es Aufgabe des aktuelle laufenden Forschungsprojektes, zunächst nur mit Fokus auf die Gebietskategorie der Nationalparke eine sowohl typisierende als auch regionalisierte Abschätzung der durch Tagesreisen und Übernachtungstourismus erzielten Wirkungen anzustellen. Das Ziel besteht in der verlässlichen Quantifizierung der wirtschaftlichen Effekte aller Nationalparke in Deutschland.
Das Projekt "Regionalökonomische Effekte des naturnahen Tourismus im Schweizer Wald (RENaTour/Wald)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Winterthur, Umwelt- und Gesundheitsschutz durchgeführt. The research project aims to assess the regional economic impact of nature-based tourism in Swiss forests and to identify possibilities for enhancing the added value. The research strategy was to analyse both demand and supply of tourism products and to identify future trends in the research area, Simmental/Diemtigtal in the Bernese Oberland. To analyse the tourism demand, a value-added survey was conducted to examine the guests' expenditure attitude. The main results of the demand-side analysis are that the regional economic impact of nature-based leisure activities is much higher during the winter season than in summer. The expenditures in the winter season are higher than in summer because more money is spent on cable-cars and retail sales. Moreover the amount of visitors' spending is to a great extent determined by category and price of the chosen ac-commodation. In the supply-side analysis, the generated value-added impact of nature-based pack-age tours was estimated by implementing a semi-standardised telephone survey. The main results of the supply-side analysis are that the proportion of visitors booking an organised outdoor/trekking tour is comparatively low and that the tours are often simple day-offers. The overall economic im-pact of these tours is relatively small due to the high proportion of day-trippers. A brief analysis of the outdoor-equipment business made it possible to assess the relevance of this market with regard to nature-based tourism activities. The results of the equipment branch-analysis suggest that the expenditures for equipment and sporting goods are significantly higher than the direct spending while in the region. A Delphi-survey conducted with selected experts aimed to identify success fac-tors for nature-based tourism supply. The Delphi-survey predicts that the demand for nature-based tourism activities will continue to rise in the mid-term. Possibilities to generate added value can be enhanced through the development of the tourist supply-chain by implementing attractive accom-modation, gastronomy and services.