Das Projekt "Wassereinzugsgebiets-Langzeit-Monitoring im Forsthydrologischen Forschungsgebiet Reinhardswald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie durchgeführt. Das Forsthydrologische Forschungsgebiet Reinhardswald (Nordhessen) umfasst das 420 ha grosse, bewaldete Einzugsgebiet des Elsterbaches. Dort werden seit 1971 Wasser- und Stoffbilanzuntersuchungen durchgefuehrt. Vorrangiges Ziel ist es, die atmogene Saeure- und Schadstoffbelastung dieses repraesentativen Mittelgebirgs-Waldoekosystems zu quantifizieren und die langfristigen Auswirkungen der sauren Deposition auf die forstlichen Standorte, die Waldbestockung, das Abflussverhalten/-regime und die Gewaesserqualitaet zu dokumentieren. Im Rahmen einer normalen forstlichen Bewirtschaftung wird das Forschungsgebiet Reinhardswald also als 'Barometer-Einzugsgebiet' zum Erkennen exogen verursachter Veraenderungen im Wasser- und Stoffhaushalt genutzt
Das Projekt "Ermittlung der Haeufigkeit von massgebend durch Schneeschmelze verursachten Hochwasserereignissen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens wird ein mathematisches Modell entwickelt. Das Modell dient zur Berechnung von Abflussganglinien fuer Vorfluter mit schneebedecktem Einzugsgebiet. Wesentlich ist hierbei, dass aussschliesslich mit den verbreitet und langfrisitg gemessenen Eingangsdaten Niederschlag und Luftemperatur gearbeitet wird, weil nur so Abflussreihen erzeugt werden koennen, die fuer eine statistische Auswertung geeignet sind. Das neuentwickelte mathematische Modell hat in zwei Einzugsgebieten im Harz und im Reinhardswald zufriedenstellend gearbeitet.
Das Projekt "Ein- und Austrag anorganischer Wasserinhaltsstoffe in Reinhardswald in Abhaengigkeit vom Niederschlagsgeschehen und vom Abflussregime" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt. Ermittlung der Abhaengigkeit der Bachwasserqualitaet vom Abflussregime, der forstlichen Bodennutzung und der Immissionsbelastung des Waldes durch anorganische Inhaltsstoffe des Niederschlages. Erfassung von Niederschlags-/Abfluss-Beziehungen durch kontinuierliche Messungen im Elstbach-Einzugsgebiet. Quantifizierung der standoertlichen Gegebenheiten des Ein- und Austrages anorganischer Wasserinhaltsstoffe (Trendanalyse).
Das Projekt "Wasser-Qualitaetsuntersuchungen, Forschungsgebiet Reinhardswald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt.