Das Projekt "Einsatz der DOAS- Messtechnik (Teilprojekt REKLIP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lufthygieneamt beider Basel durchgeführt. Es wird die Eignung eines Luftmessgeraetes nach dem Prinzip der differentiellen optischen Absorptions-Spektrographie zur Ueberwachung der Luftqualitaet geprueft. Aufgaben sind: - Vergleich mit konventionellen Messmethoden - Ausweitung der Palette der messbaren Luftschadstoffe - Feldmessungen im Rahmen des Reklip-Projektes - Einsatzueberpruefung fuer verschiedene Anwendungen - Entwicklung eines geeigneten Kalibrationsverfahrens.
Das Projekt "Turbulenzuntersuchungen in der staedtischen Grenzschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung durchgeführt. The project focusses on micrometeorological measurements of energy exchange and turbulence structure of an urban boundary layer at Basle. An 18-m-tower on the roof of the institute is equipped with the relevant instruments (SONIC anemometer, psychrometers and anemometers...) and reaches up to 32 m above ground level. All measurements are taken over a longer period of several years to cover all meteorological situations. Comparisons with rural conditions are worked out by using data of similar installations of the Regio-Climate-Project REKLIP. Leading Questions: - How is the turbulence structure of a rough urban canopy built up? - What is the influence of the surrounding in terms of building structure, roughness etc.? - How is the turbulent exchange modified during different weather conditions ? - To what extend differ the measurements between urban and rural surfaces?
Das Projekt "Teilprojekt 'MISTRAL' zum REGIO-KLIMA-PROJEKT (Klimaforschungsprogramm der Regio Basiliensis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Ziel des Regionalen Klimaforschungsprogrammes REKLIP ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unteren Hochrheintal zwischen den Gebirgszuegen Jura, Vogesen und Schwarzwald. Das schweizerische Teilprojekt MISTRAL (Modell fuer Immissionsschutz bei Transport und Ausbreitung von Luftschadstoffen) untersucht die Luftstroemungen der Nordwestschweiz. Mit Windfeld- und Luftfremdstoffausbreitungsmodellen koennen Massnahmen zum Immissionsschutz ueberprueft und die Wirksamkeit vorausgesagt werden.
Das Projekt "Bewoelkungs-, Landnutzungsklassifikations- und Strahlungsbilanzkarten des suedlichen Oberrheingrabens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung durchgeführt. Regionale Klimauntersuchung Oberrheingraben, zusammen mit Projektgruppen aus dem Elsass und Baden-Wuerttemberg. Ziel ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unterem Hochrheintal. Programmpakete umfassen die Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten, Untersuchungen der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen.