Das Projekt "Faktoren fuer die Prospektion und Rekrutierung der Flussseeschwalbe Sterna hirundo" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Vogelforschung 'Vogelwarte Helgoland' durchgeführt. Bei langlebigen Voegeln sind die Prozesse der Rekrutierung der Jungtiere in die Population unzureichend bekannt. Sie sollen an einer logistisch einmaligen Kolonie der Flussseeschwalbe untersucht werden, deren Fluegglinge seit 1992 komplett mit Transpondern markiert und zeitlebens identifizierbar sind. Mit dem mit Rufe der DFG etablierten Antennensystem werden geburtsortstreue Prospektoren und Rekruten Jahr fuer Jahr automatisch registriert und gewogen, so dass Prospektions- und Rekrutierungsrate, Alter, Kondition und raeumlich-zeitliche Anwesenheitsmuster mit natalen Charakteristika (Schluepftermin, Schluepfreihenfolge, Koerpergewicht, Geschwisterzahl, Geschlecht, Guete des Jahrgangs, Alter der Eltern u.a.) verschnitten werden koennen. So lassen sich die Merkmale ermitteln, die Prospektoren und Rekruten auszeichnen. Ausserdem sollen Fitnesskonsequenzen des Rekrutierungsalters untersucht werden.
Das Projekt "Populationsdynamik der Fischbestaende des Alten Rheins bei Bienen-Praest und des Millinger/Hurler Meeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Zoologisches Institut, III. Lehrstuhl Physiologische Ökologie durchgeführt. Die Untersuchungen des Altwassersystems rund um den Biener Altrhein sollen die oekologische Beurteilung der heutigen Fischfauna in einem derartigen Restauenbereich ermoeglichen und die Bedeutung solcher Zonen fuer die Rheinfischzoenose klaeren. Die Erhebungen zum Jungfischaufkommen, Populationsaufbau und zu Fischwanderungen ergeben wichtige Hinweise auf die Ansprueche der einzelnen Fischarten bezueglich Reproduktion und Lebenszyklus in der heutigen Auenlandschaft.
Das Projekt "Ichthyoplankton-Survey-Programm als fischereiunabhaengige Basis fuer Bestandsschaetzungen und Rekrutierungsstudien bei marinen Nutzfischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Das Projekt ist Teil der vom ICES koordinierten Survey-Programme zur Einschaetzung der aktuellen Bestandsgroesse, insbesondere pelagischer Nutzfischarten. Sie liefern eine wichtige Basis fuer Modellberechnungen ueber die kurzfristigen Bestands- und Ertragsentwicklungen unter alternativen Management-Optionen. Gleichzeitig bieten sie einen geeigneten Rahmen fuer ergaenzende oekologische Studien zur Erforschung der Rekrutierungsmechanismen bei marinen Fischbestaenden.
Das Projekt "Ansiedlung benthischer Makrofauna (Initialansiedlung, Dispersion und Rekrutierung benthischer Makrofauna)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie durchgeführt. Ziel ist es, die Bedeutung der Initialansiedlung und Dispersion bei der Entstehung und der Dynamik von Fleckenhaftigkeit und Zonierungen von Makrofaunagemeinschaften zu erfassen. - Ansiedlung unter dem Einfluss von Hydrographie, Sedimentstruktur, Sedimentumlagerung und biotischen Bedingungen. - Untersuchungen im Freiland zunaechst abgeschlossen; Strukturierung der Verteilungsmuster von Makrofauna wird mit Hilfe von Modellrechnungen analysiert.