Das Projekt "Internationales Symposium 'Ecology of post-mining landscapes' an der BTU Cottbus vom 15.-19. Maerz 1999" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung durchgeführt. Ziel des Symposiums 'Ecology of post-mining landscapes' ist es, Repraesentanten der internationalen Fachwelt fuer eine Woche an der BTU Cottbus zu versammeln, um den weltweiten Stand der Rekultivierungsforschung und -praxis sowie die Erkenntnisse aus dem BMBF-Foerdermassnahme 'Sanierung und oekologische Gestaltung der Landschaften des Braunkohlenbergbaus in den neuen Bundeslaendern' und dem DFG gefoerderten Innovationskolleg 'Bergbaufolgelandschaften' vor Ort vorzustellen und zusammen als Sonderband einer internationalen Fachzeitschrift zu publizieren. Inhaltlich werden die Aufklaerung der fuer Bergbaufolgelandschaften spezifischen oekologischen Prozesse sowie ihre Relevanz fuer die Rekultivierungspraxis im Vordergrund stehen. Die gezielte Einbeziehung in- und auslaendischer Firmen soll die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft staerken. Das erste planmaessige Treffen des in Cottbus gegruendeten Rekultivierungsnetzwerks 'ReNet' mit Netzwerken aus Nordamerika, Australien und England soll die Strukturen zur Anbindung der neuen Bundeslaender an die internationale Fachwelt verbessern.
Das Projekt "RENEW WP2.5 Katalytisches" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Volkswagen AG durchgeführt. Entwicklung von katalytischen Prozessen zum up-grading (Cracking, Isomerisiereren) von Fischer-Tropsch Wachsen. Ziele: Erhöhung der Diesel Ausbeute von Fischer-Tropsch Prozessketten Anpassen von Fischer-Tropsch Diesel an moderne Motorkonzepte Aufgabe: - Versuchsreihen an Anlagen im Labor- und Technikumsmaßstab.