Das Projekt "Projekt RESEDA (Remote Sensor Data Analysis); Wissensbasierte Auswertung von Rasterbilddaten der Erdoberflaeche im Rahmen eines Umweltinformationssystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung durchgeführt. Das Projekt RESEDA (Remote Sensor Data Analysis) wird im Auftrag der Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG und des Umweltministeriums Baden-Wuerttemberg am Forschungsinstitut fuer anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm durchgefuehrt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und prototypische Anwendung von wissensbasierten Verfahren zur Gewinnung von Umweltinformationen aus Satellitenbilddaten. RESEDA ist in das Vorhaben Umwelt-Informationssystem (UIS) Baden-Wuerttemberg eingebunden. Ein integriertes Auswertungssystem erlaubt die Einbeziehung geographischen Vorwissens in die Anlage der Satellitenbilddaten. Das System umfasst Komponenten der SICAD(xp=R) Produktfamilie, eine im Projekt entwickelte Programmbibliothek, sowie ein wissensbasiertes Assistenzsystem mit dem Namen RESEDA-Assistant, das die Benutzung der vorstehend genannten Komponenten erleichtert. Die in RESEDA entwickelten Methoden werden in Kooperation mit Behoerden aus dem Geschaeftsbereich des Umweltministeriums Baden-Wuerttemberg prototypisch angewandt.
Das Projekt "Teilvorhaben 1: Produkt- und Verfahrensentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Huber München durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen für die Nutzung von Farbmitteln aus Färberpflanzen, wie z.B. Färberknöterich, Krapp, Waid und Reseda, Methoden und Technologien wissenschaftlich untersucht und entwickelt werden, die den Einsatz gewonnener Extrakte für neuartige umweltfreundliche Druckfarbensystem technisch wie wirtschaftlich ermöglichen. Das Vorhaben umfaßt dabei umfangreiche Untersuchungen zur Bestimmung und Qualifizierung anforderungsgerechter Naturfarbstoff-Extrakte und deren Derivate in Wechselbeziehung mit Druckfarben-Rezepturspezifikationen. Es erfordert systematische Veredelungs- und Applikationsentwicklungen an Extrakten, Farbensystemen wie auch Verfahren, um die relevanten Gebrauchseigenschaften, die Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit ebenso wie die erforderlichen Technologieparameter zur reproduzierbaren Herstellung, Verarbeitung, Anwendung wie auch Lagerung zu bestimmen und zu bewerten. Bei erfolgreicher Realisierung des Projektes sollen einsatztaugliche Rezepturen für neuartige Druckfarben auf Naturfarbstoffbasis und die notwendigen Applikationstechnologien vorliegen, die eine technisch praktikable und wirtschaftlich interessante Anwendung gestatten.
Das Projekt "Loesungen zur extensiven und alternativen landwirtschaftlichen Nutzung sowie zur Landschaftspflege gehoelzfreier Kippenareale im Lausitzer Braunkohlenrevier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V. durchgeführt. Ziele: Entwicklung und beispielhafte Anwendung von oekologisch und oekonomisch sinnvollen Loesungen fuer eine groessere Nutzungs- und Biotopvielfalt auf Lausitzer Kippenstandorten. Dabei werden folgende Teilziele verfolgt: Umfang und Einordnung der landwirtschaftlichen Kippenbewirtschaftung in die Agrarbetriebe, Untersuchungen zu extensiven und alternativen Formen der landwirtschaftfichen Produktion, Einordnung von Marktfruechten in die Rekultivierungsfruchtfolgen, Moeglichkeiten und Varianten des integrierten Pflanzenschutzes in extensiven und intensiven Nutzungsbereichen als Beitrag zum flaechigen Naturschutz in einer jungen Kulturlandschaft. Aufgaben: Analyse kippenbewirtschaftender Agrarbetriebe zur Anbaustruktur, Ertragsfaehigkeit, Rentabilitaet und zum Investitionsverhalten, Einordnung der Kippenflaechen in die Ergebnisparameter der Gesamtflaeche. Auswirkungen bisheriger konventioneller oder extensiver Pflanzenproduktion auf ausgewaehlte Bodenmerkmale (physikalische, chemische Kennwerte, bodenbiologische Aktivitaet und Edaphonbesatz). Anbaueignung von verschiedenen Gras-Klee-Luzerne-Gemengen auf tertiaeren und quartaeren Kippenstandorten des Lausitzer Reviers, bewertet ueber Bodeneigenschaften, Ertrag und Bestandesmerkmale. Anbauverfahren zu alternativen Kulturen auf den haeufigsten Kippsubstraten in der Lausitz mit dem Schwerpunkt bei Wildobst, diaetischen Arten, Arznei- und Faerberpflanzen sowie bei Oelpflanzen. Bodenmikrobiologische Untersuchungen ueber Zustand und Stabilitaet der mikrobiellen Aktivitaet unter Grasland und Topinambur bei extensiver Bewirtschaftung (Enzymaktivitaeteh und Atmung). Charakteristik der Vegetation, ihrer Struktur und Phaenologie auf extensiv genutztem Grasland. Untersuchungen zu bluetenbesuchenden Artengemeinschaften in alternativen Nutzungsbereichen.