Das Projekt "Part: komola GmbH; IKT-Services" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von komola GmbH durchgeführt. Das in das Schaufenster Elektromobilität des Landes Niedersachsen eingebettete Projekt IKT Services (IKTS) stellt Schnittstellen zur Verfügung, um für die Teilprojekte des Schaufensters Niedersachsen auf einfache Weise eine gemeinsame Datenbasis und Zugriffe auf interessante, gemeinsam genutzte hochwertige Dienste zur Verfügung zu stellen. Die komola UG wird sich zum einen mit dem Ladesäulen-Reservierungssystem (AP 8400) sowie die Anbindung der Authentifizierungsdienste (AP 6400) beschäftigen. Das Ladesäulen-Reservierungssystem soll den Nutzern die Möglichkeit bieten schnell eine passende Ladesäule zu finden und zu buchen. Die Anbindung der Authentifizierungssysteme der Plattform soll es ermöglichen, dass auch außenstehende Anwendungen auf die Authentifizierungsdienste der Plattform aufbauen können. Als Demonstrator für dieses Vorhaben, wird das Projekt Wireless Wolfsburg verwendet. Das Ladesäulen-Reservierungssystem wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt 1.1 in mehreren Schritten erarbeitet. Zunächst werden wir uns mit den Schnittstellen und der Basis des Systems befassen. Anschließend werden wir mit der Realisierung der Webseite für die Endkundenbefassen und im Anschluss daran die mobile Applikationen für iOS, Android und Windows Phone umsetzen. Die Anbindung der Authentifizierungsdienste wird die, von der Plattform bereitgestellten Schnittstellen koppeln und außenstehenden Anwendungen über REST bzw. SOAP Schnittstellen zur Verfügung stellen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Shared E-Fleet Management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carano Software Solutions GmbH durchgeführt. Unter Verwendung des vorhandenen Know-Hows bei der Verwaltung von konventionellen Fahrzeugflotten und der IKT-seitigen Abbildung der Anforderungen soll im Rahmen des Teilvorhabens 'Shared-eFleet Management' die folgenden Zielstellungen verfolgt werden: Abbildung der aus der Elektromobilität erwachenden zusätzlichen Anforderungen für die Verwaltung und des Betriebs von Fahrzeugen; Abbildung der aus der gemeinsamen unternehmensübergreifenden Nutzung von Fahrzeugen entstehenden Anforderungen; Prototypische Umsetzung einer Buchungs- und Reservierungskomponente für die dynamische Einsatzplanung unter Berücksichtigung des intermodalen Verkehrs mit Einbeziehung eines SmartTraffic Marktplatzes und der Berücksichtigung von Ladezyklen für eMobile; Roaming von Fahrzeugpools; Entwicklung von Smart-Apps zur Unterstützung der relevanten Geschäftsprozesse; Definition von Schnittstellen, Datenmodellen, die als Grundlage für Standards für die Verwaltung und den Betrieb von Fahrzeugflotten inkl. der Elektromobilität, verwendet werden können Die Durchführung erfolgt Anwendergetrieben auf Basis von 2 Use-Cases: 1. ('Business & Business'): Mehrere, räumlich nahe gelegene Unternehmen (z.B. in Technologieparks, Gewerbegebieten etc.) nutzen gemeinsam eine Elektrofahrzeugflotte. 2. ('Business & Private'): Die Elektrofahrzeugflotte eines Unternehmens bzw. Behörde wird sowohl für Dienstreisen als auch den privaten Gebrauch benutzt. Vorgehensmodell ist SCRUM.