Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Feinstaub (PM₁₀), Kohlenmonoxid (CO), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Feinstaub (PM₁₀), Kohlenmonoxid (CO), Blei im Feinstaub (Pb), Arsen im Feinstaub (As). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Das Projekt "Sensor zur Quantifizierung von Schadgasen in Wasserstoffgas - Plasma4Sens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Reutlingen, Fakultät Life Sciences, Reutlinger Lehrzentrum Grundlagen (RLG), Physikzentrum.
Das Projekt "Ressourceneffiziente Nutzung von Über- und Ausschüssen der Textilindustrie durch die regionale Schaffung von Kreisläufen, TP: Analyse und Vernetzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Reutlingen, TEXOVERSUM Fakultät Textil, Nachhaltigkeitslabor, Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling.
Das Projekt "Ressourceneffiziente Nutzung von Über- und Ausschüssen der Textilindustrie durch die regionale Schaffung von Kreisläufen, TP: Entwicklung der technologischen Grundlagen für eine hochreine Sortierung und Markierung von Textilien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Polysecure GmbH.
Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einsatz eines Schlaufenreaktors zur Beseitigung von Schadstoffen aus Gerbereiabwaessern" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westdeutsche Gerberschule Reutlingen, Abteilung Forschung und Entwicklung.Einsatz Schlaufenreaktor.
Das Projekt "Parallele Modellierungsumgebung für die Planung elektrischer Energiesysteme mit erneuerbaren und nuklearen Energiequellen, Teilvorhaben: Modellprädiktive dynamisch energieoptimale Regelung von Drehfeldmaschinen'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Reutlingen, Reutlingen Research Institute.
Das Projekt "FH-Kooperativ 2-2023: Entwicklung einer multimodalen Bioprozessanalytik für die ganzheitliche Beschreibung eines biotechnologischen Prozesses zur Dekarbonisierung von Industrieabgasen und Produktion von Grundchemikalien (SynGas)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Reutlingen, Fakultät Life Sciences, Master-Studiengang Umweltschutz.
Das Projekt "Energieeffiziente Herstellung und Verarbeitung eines recyclingfähigen und biobasierten Prepregmaterials mit vollständiger Darstellung des textilen Kreislaufprozesses, TP: Optimierter Herstellprozesses zur Produktion von hybriden Nassvliesen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Reutlingen, TEXOVERSUM Fakultät Textil, Professur Faser-, Garn- und Vliesstofftechnologie.
Das Projekt "ForestFireFighting TransferLaboratory - ein Reallabor zur Effizienzsteigerung der Waldbrandbekämpfung durch einen verbesserten Innovations- und Wissenstransfer zwischen Wehr und Wald, TP2: Integration, Sensibilisierung Feuerwehr" wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Reutlingen, Dezernat ll Finanz- und Wirtschaftsdezernat, Amt 37 Feuerwehr.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 143 |
Land | 102 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 117 |
Messwerte | 15 |
Text | 43 |
Umweltprüfung | 14 |
unbekannt | 52 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 110 |
offen | 127 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 238 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 12 |
Datei | 3 |
Dokument | 21 |
Keine | 143 |
Webseite | 77 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 151 |
Lebewesen & Lebensräume | 180 |
Luft | 129 |
Mensch & Umwelt | 234 |
Wasser | 127 |
Weitere | 238 |