Unmittelbar nach der Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch französische Revolutionsheere im Jahre 1794 wurde eine topographische Aufnahme dieser Gebiete durch französische Ingenieuroffiziere unter der Leitung des Obersten Jean Joseph Tranchot in Angriff genommen. Als Grundlage für diese Arbeiten legte Tranchot 1801/09 ein Dreiecksnetz über das Gebiet westlich des Rheins. Nach den Feldaufnahmeblättern wurden die eigentlichen Kartenblätter mehrfarbig im Maßstab 1:20.000 gezeichnet. Der Befreiungskrieg (1813 bis 1815) machte den topographischen Aufnahmearbeiten durch die französischen Offiziere ein Ende. Durch den Wiener Kongress (1814 bis 1815) und einige Folgeverträge wurden die Rheinlande und Westfalen dem Königreich Preußen zugeschrieben. Ab 1817 führten preußische Offiziere unter der Leitung des Generalmajors Friedrich Karl Ferdinand Freiherr v. Müffling die Aufnahme der linksrheinischen Gebiete fort und dehnten sie nach Osten weiter aus. Die von den preußischen Offizieren aufgenommenen Kartenblätter unterscheiden sich allerdings deutlich von den französischen Blättern, da sie nicht deren Feinheit und Detailreichtum besitzen. Beide Kartenaufnahmen der Rheinlande durch Tranchot und durch von Müffling waren ausschließlich der militärischen Nutzung vorbehalten und sollten zur Ableitung von Generalstabskarten dienen. 127 Blätter mit einem Kartenbildformat von 50 cm x 50 cm, 21 Blätter mit einem Kartenbildformat von 47 cm x 45 cm und 23 Kartenblätter in Sonderformaten entfallen auf das Gebiet Nordrhein-Westfalens. Da die Georeferenzierung des originalen Kartenwerkes noch nicht vorliegt, werden hier die manuell in den Blattschnitt der TK 25 montierten Karten präsentiert.
Das Rheingebiet wurde in neun Bearbeitungsgebiete unterteilt, wovon Baden-Württemberg aufgrund seiner geographischen Lage als einziges deutsches Bundesland Anteile an fünf Bearbeitungsgebieten hat: Alpenrhein/Bodensee, Hochrhein, Oberrhein, Neckar und Main. Ein weiteres Bearbeitungsgebiet in Baden-Württemberg ist das Donaueinzugsgebiet.
Für die Berichterstattung über die Umsetzung der HWRM-RL an die EU-Kommission sind die EU-Mitgliedstaaten verantwortlich. Deutsches Rheineinzugsgebiet Im deutschen Rheingebiet gibt es entsprechend dem föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschla...
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat im Auftrag des Umweltbundesamtes ( UBA ) in einem fünfjährigen Vorhaben mit Unterstützung der Bundesländer die Wirkung der geplanten überregionalen Maßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) an Donau, Elbe und Rhein überprüft. Ziel des Vorhabens war es, die von den Ländern gemeldeten raumgebenden Maßnahmen (Kategorie: Deichrückverlegung, Wiedergewinnung von natürlichen Rückhalteflächen sowie Kategorie: Flutpolder, Hochwasserrückhaltebecken) im Nationalen Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) auf ihre Wirksamkeit flussgebietsweise zu plausibilisieren. Damit sollten entsprechend des Sonder-UMK-Beschlusses von 2013 gemeinsame Ansätze zur Wirkungsabschätzung der Maßnahmen bundesweit erarbeitet werden. Die Wirkungsanalyse ermittelte die Einflüsse der gemeldeten Maßnahmen auf die Scheitelwasserstände und den Wellenablauf von außergewöhnlichen Hochwassern in den drei größten deutschen Flussgebieten Donau, Elbe und Rhein. Dabei wurde ein bundesweit einheitlicher Untersuchungsansatz, der Anforderungen an die Nachweisführung sowie an die hierzu verwendeten Grundlagen und die eingesetzten Modellwerkzeuge (gekoppelte, hydraulische Bund-Länder-Modellsysteme) entwickelt, der auch auf andere Flussgebiete übertragbar ist. Im Ergebnis können die Maßnahmen des NHWSP einen maßgeblichen Beitrag zur Absenkung der Scheitel von Hochwassern an den großen Flüssen leisten. Er liegt für viele der modellierten Hochwasserereignisse und über weite Flussstreckenabschnitte zwischen 10 und 50 cm. Dabei zeigen sowohl die Gesamtwirkung aller Maßnahmen als auch ihre Einzelwirkung eine starke überregionale Komponente. Aus dem Vorhaben abgeleitete qualitative Merkmale für „überregionale Wirkungen“ können im NHWSP genutzt werden, um die Kriterien für die Maßnahmenauswahl/-priorisierung zu verbessern. Empfehlungen, um die Wirkungen der NHWSP-Maßnahmen zukünftig noch systematischer und realistischer ausweisen zu können, unterstützen Bund und Bundesländer bei der Fortschreibung und inhaltlichen Weiterentwicklung des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Es wurden drei Flussgebietsberichte (Donau-, Elbe-, Rheingebiet) und ein Synthesebericht erarbeitet. Veröffentlicht in Texte | 70/2021.
HOCHWASSERLAGEBERICHT NR. 10 für den Rhein vom Samstag, 18.06.2016, 10 Uhr ausgegeben vom Hochwassermeldezentrum RHEIN in Mainz Wetter: (Quelle: DWD) Wetterlage: Das Rheingebiet liegt zunächst noch im Einflussbereich eines Tiefs. Mit südwestlicher Strömung wird mäßig warme Meeresluft herangeführt, die ab dem Vormittag erneut verbreitet zu Schauern und Gewittern führt. Ab dem Nachmittag muss auch mit lokalem Starkregen gerechnet werden. Zum Sonntag sorgt Zwischenhocheinfluss für eine zunehmende Wetterberuhigung, so dass es ab der kommenden Nacht voraussichtlich weitgehend niederschlagsfrei bleibt. Details entnehmen Sie dem Hochwasserlagebericht. Hochwasserlagebericht
HOCHWASSERLAGEBERICHT NR. 6 für den Rhein vom Dienstag, 14.06.2016, 10 Uhr ausgegeben vom Hochwassermeldezentrum RHEIN in Mainz Wetter: (Quelle: DWD) Wetterlage: Das Rheingebiet liegt weiterhin im Einflussbereich einer langgestreckten Tiefdruckzone, feuchte und mäßig warme Luft bleibt wetterbestimmend. Im Laufe des heutigen Tages treten erneut schauerartige Niederschläge auf, örtlich auch kräftige Gewitter mit Starkregen. Nach einer Wetterberuhigung in der Nacht werden für morgen weitere Schauer und Gewitter erwartet, die lokal kräftiger ausfallen können. Details entnehmen Sie dem Hochwasserlagebericht. Hochwasserlagebericht
Datenschablone PAREA_N - ProtectedAreaNutrient - Nährstoffsensible Gebiete; Ausweisung der Gesamtfläche des Saarlandes als nährstoffsensibles Gebiet; Unterscheidung der Bearbeitungsgebiete bleibt erhalten; Datenlieferung 2008: Aktualisierung der Datenlieferung von 2004 aufgrund geringfügiger Projektionsabweichungen Benennung des Datensatzes von der EU vorgegeben: DESL ist das Kürzel für Saarland und 2000 für die Flußgebietseinheit Rhein
Datenschablone PAREA_N - ProtectedAreaNutrient - Nährstoffsensible Gebiete; Ausweisung der Gesamtfläche des Saarlandes als nährstoffsensibles Gebiet; Unterscheidung der Bearbeitungsgebiete bleibt erhalten; Datenlieferung 2004: Benennung des Datensatzes von der EU vorgegeben: DESL ist das Kürzel für Saarland und 2000 für die Flußgebietseinheit Rhein.
Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices. Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘. In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Laubenheim’ (center coordinates [WGS84]: 49.960007°N, 8.331229°E; area: 11 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: • Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) • RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) • Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) • associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_UAV_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder: • Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) • Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.
Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices. Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘. In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Nonnenwerth’ (center coordinates [WGS84]: 50.637541°N, 7.208834°E; area: 8 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: • Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) • RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) • Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) • associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_UAV_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder: • Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) • Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 147 |
Land | 47 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 90 |
Messwerte | 19 |
Text | 20 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 46 |
License | Count |
---|---|
closed | 66 |
open | 108 |
unknown | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 147 |
Englisch | 9 |
unbekannt | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 18 |
Keine | 107 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 61 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 122 |
Lebewesen & Lebensräume | 130 |
Luft | 114 |
Mensch & Umwelt | 173 |
Wasser | 180 |
Weitere | 173 |