Hinweis: Die Weboffice Anwendung Hydrologie wurde am 15.10.2024 außer Betrieb genommen. Alle Themen werden ab sofort in der Auskunftsplattform Wasser (APW) dargestellt. Die Anwendung HYDROLOGIE stellt folgende digitale Fachdaten bereit: 1. Gewässernetz Alle Gewässerläufe mit einem oberirdischen Einzugsgebiet > 10 km2, die Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer der Anlage 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG). (Datenstand: Version 4.4, 2024) 2. Einzugsgebiete Oberirdische Einzugsgebiete aller Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km2. Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen sind die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000. (Datenstand: Version 4.4, 2024) 3. Seen Alle Seen des Landes mit einer Fläche > 100 m². (Datenstand: Version 4.4, 2024) 4. Pegel Oberflächengewässer Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes. (Datenstand: 08.05.2024) 5. Wasserhaushaltsgrößen Der Wasserhaushalt wurde landesweit mit einem detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modell (ArcEGMO) modelliert. Als Grundlagendaten für die Modellierung wurden Höhenmodell (DGM25), Bodeninformationen (BÜK300), Landnutzung (CIR BB), Gewässernetz und oberirdische Einzugsgebiete genutzt. Als meteorologische Eingangsdaten wurden die Reihen von 320 Niederschlagsstationen und 22 Klimastationen verwendet. Die Modellierungsergebnisse der Wasserhaushaltsgrößen korrigierter Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss wurden zu mittleren Jahressummen der Reihen 1971-2005, 1986-2005,1991-2010,1991-2015 und 1991-2020 zusammengefasst
Bis zum 22. Dezember 2019 waren von den EU-Mitgliedstaaten die Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten zu aktualisieren (Paragraph 74 Absatz 6 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos. In den Gefahrenkarten des Landes Brandenburg sind Ausmaß und Wassertiefen für drei Hochwasserszenarien dargestellt: •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hoch-wasserschutzanlagen (sogenanntes Extremereignis), •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit), •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit). Die Risikokarten des Landes Brandenburg beinhalten die möglichen hochwasserbedingten nachteiligen Folgen der oben genannten drei Hochwasserszenarien. Dargestellt werden die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit in dem potenziell betroffenen Gebiet, Anlagen mit hohen Schadstoffpotenzial für die Umwelt (IED -Anlagen), potenziell betroffene Schutzgebiete (zum Beispiel Trinkwasserschutzgebiete und Vogelschutzgebiete) sowie das UNESCO-Weltkulturerbe.
Zum 22. Dezember 2019 wurden die Gefahren- und Risikokarten gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) aktualisiert. Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte Hochwasserrisikobewertung. Der Datensatz enthält die Gebietskulisse (der Gefahrenkarten) für die Hochwasserszenarien Extremereignis (HQextrem) sowie Hochwasser mit mittlerer (HQ100) und hoher Wahrscheinlichkeit (HQ10, HQ20 (nur für Elbe-Hauptschlauch)). Stand der aktualisierten Daten: 30.04.2021
Im Land Brandenburg wird eine Oracle-Datenbank zu Grundwassermessstellen und Grundwasserstandsdaten vorgehalten. Die Stammdaten und eine Auswahl der Zeitreihen der Grundwassermessstellen werden hier in einer interaktiven Darstellung zur Verfügung gestellt. Link zur Web-Kartenanwendung Grundwassermessstellen siehe Link to Service
Zum 22. Dezember 2018 wurde die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) aktualisiert. Damit einher ging die Aktualisierung der im 1. Umsetzungszyklus der Richtlinie bestimmten Gewässer und Gewässerabschnitte mit signifikantem Hochwasserrisiko. Die räumliche Grundlage für das Hochwasser-Gewässernetz bildet das Gewässernetz im Land Brandenburg ("gewnet25") Version 4.2 vom 03.11.2016. Zum 22. Dezember 2018 wurde die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) aktualisiert. Damit einher ging die Aktualisierung der im 1. Umsetzungszyklus der Richtlinie bestimmten Gewässer und Gewässerabschnitte mit signifikantem Hochwasserrisiko. Die räumliche Grundlage für das Hochwasser-Gewässernetz bildet das Gewässernetz im Land Brandenburg ("gewnet25") Version 4.2 vom 03.11.2016.
Der Datenbestand (gw_basis_mn.shp) beinhaltet die vom Land Brandenburg aktuell vorgehaltenen Grundwassermessstellen, welche für die Überwachung des mengenmäßigen, teilweise chemischen Zustandes des Grundwassers sowie für Aussagen wasserwirtschaftlicher Belange erforderlich sind. Ein Teil der Messstellen enthält Datenlogger oder dient zusätzlich als Beschaffenheitsmessstellen. Generell werden Stamm- und Bewegungsdaten in einer Grundwasserdatenbank vorgehalten, in der zum einen Grundwasserstände und zum anderen Beschaffenheitsparameter zur Auswertung gespeichert werden.
HQ-REGIO bezeichnet eine GIS-gestützte Softwareanwendung, die Abflusskennwerte für Niedrigwasser (MNQ), Mittelwasser (MQ) und Hochwasser (HQ) an beliebigen Gewässerprofilen flächendeckend für Flussgebiete des Bundeslandes Brandenburg bereitstellt. Um hydrologische Grundlagen für die Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie bereitzustellen, ist für diese Softwareanwendung ein landeseinheitliches Regionalisierungsverfahren angewendet worden. Die HQ-Werte sind anhand umfangreicher Regionalisierungsmethoden abgeleitet worden, welche auf der Analyse der Beziehungen zwischen Jahres-HQ-Werten mit bestimmtem Wiederkehrintervall und einer Reihe von Gebietskenngrößen (Geofaktoren), die für langfristig beobachtete Pegel bekannt sind, aufbaut. Die MNQ- und MQ-Werte sind anhand von Daten des Niederschlags-Abfluss-Modelles ArcEGMO für die Fließgewässer des Landes Brandenburg abgeleitet worden. Die MQ-Werte sind ebenfalls regionalisiert worden. Im Anschluss an die Ermittlung der Abflusskennwerte sind diese plausibilisiert und ggf. korrigiert worden. Darüber hinaus erfolgt für Pegel der Lausitzer Neiße und der Havel die Ermittlung von Abflusslängsschnitten, da sich eine Regionalisierung hier nicht anwenden lässt.
Hochwassergeneigte Gewässer und Gewässerabschnitte: Gewässer und Gewässerabschnitte, bei denen durch Hochwasser nicht nur geringfügige Schäden in der Vergangenheit entstanden sind oder in Zukunft zu erwarten sind, sind die in der Anlage zur Verordnung zur Bestimmung hochwassergeneigter Gewässer und vom 17. Dezember 2009,(GVBl.II/09, [Nr. 47] genannten Gewässer und Gewässerabschnitte aufgelistet und veröffentlicht. Sie entsprechen Artikel 13 I b der EG-HWRM-RL. Durch Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes ist belegt, dass das Abflussgeschehen im Hochwasserfall zu nicht nur geringfügigen Schäden führen kann.