API src

Found 34 results.

Corrections

s/riesen-bärenklau/Riesenbärenklau/gi

INSPIRE Verteilung der Arten (invasive Arten) in Deutschland - Verbreitung

Der INSPIRE Downloaddienst Verteilung der Arten (invasiver Arten) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Gemäß Artikel 24 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten wurden für den ersten nationalen Bericht die durch die Bundesländer übermittelten Verbreitungsdaten der in Deutschland nachgewiesenen Arten der "Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste)“ für den Berichtszeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2018 zusammengestellt. Die Verbreitungsdaten wurden im Berichtstool zur Verordnung, dem EU-Umwelt-Netzwerk EIONET (European Environment Information and Observation Network), an die Europäische Kommission übermittelt. Diese Daten flossen ein in den im Jahr 2021 veröffentlichten Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat ("Report from the Commission to the European Parliament and the Council on the review of the application of Regulation (EU) No 1143/2014 of the European Parliament and of the Council) (https://ec.europa.eu/environment/pdf/nature/invasive_alien_species_implementation_report.pdf).

INSPIRE Verteilung der Arten (invasive Arten) in Deutschland - Verbreitung

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Arten (invasiver Arten) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Gemäß Artikel 24 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten wurden für den ersten nationalen Bericht die durch die Bundesländer übermittelten Verbreitungsdaten der in Deutschland nachgewiesenen Arten der "Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste)“ für den Berichtszeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2018 zusammengestellt. Die Verbreitungsdaten wurden im Berichtstool zur Verordnung, dem EU-Umwelt-Netzwerk EIONET (European Environment Information and Observation Network), an die Europäische Kommission übermittelt. Diese Daten flossen ein in den im Jahr 2021 veröffentlichten Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat ("Report from the Commission to the European Parliament and the Council on the review of the application of Regulation (EU) No 1143/2014 of the European Parliament and of the Council) (https://ec.europa.eu/environment/pdf/nature/invasive_alien_species_implementation_report.pdf).

Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014

Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................ 5 1 Einleitung .................................................................................................. 7 2 Die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasiven Arten................................ 9 3 Die invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung..................... 16 4 Steckbriefe der invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste (Stand August 2017)... 23 * in 2017 in die Unionsliste neu aufgenommene Art Pflanzen.................................................................................................................. 26 * Alternanthera philoxeroides - Alligatorkraut................................................................26 * Asclepias syriaca - Gewöhnliche Seidenpflanze.........................................................28 Baccharis halimifolia - Kreuzstrauch ...........................................................................30 Cabomba caroliniana - Karolina-Haarnixe.....................................................................32 Eichhornia crassipes - Wasserhyazinthe.....................................................................34 * Elodea nuttallii - Schmalblättrige Wasserpest ....................................................................................36 * Gunnera tinctoria - Chilenischer Riesenrhabarber .............................................................................38 * Heracleum mantegazzianum - Riesenbärenklau ...............................................................................40 Heracleum persicum - Persischer Bärenklau ......................................................................................42 Heracleum sosnowskyi - Sosnowskyi Bärenklau ................................................................................44 Hydrocotyle ranunculoides - Großer Wassernabel .............................................................................46 * Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut ...................................................................................48 Lagarosiphon major - Wechselblatt-Wasserpest .................................................................................50 Ludwigia grandiflora - Großblütiges Heusenkraut ...............................................................................52 Ludwigia peploides - Flutendes Heusenkraut......................................................................................54 Lysichiton americanus - Gelbe Scheincalla .........................................................................................56 * Microstegium vimineum - Japanisches Stelzengras ..........................................................................58 Myriophyllum aquaticum - Brasilianisches Tausendblatt .....................................................................60 * Myriophyllum heterophyllum - Verschiedenblättriges Tausendblatt ..................................................62 Parthenium hysterophorus - Karottenkraut..........................................................................................64 * Pennisetum setaceum - Afrikanisches Lampenputzergras ................................................................66 Persicaria perfoliata - Durchwachsener Knöterich ..............................................................................68 Pueraria montana var. lobata - Kudzu .................................................................................................70 Wirbellose Tiere .................................................................................................................. 72 Eriocheir sinensis - Chinesische Wollhandkrabbe ..............................................................................72 Orconectes limosus - Kamberkrebs ....................................................................................................74 Orconectes virilis - Viril-Flusskrebs ................ ....................................................................................76 Pacifastacus leniusculus - Signalkrebs ...............................................................................................78 Procambarus clarkii - Roter Amerikanischer Sumpfkrebs ...................................................................80 Procambarus fallax f. virginalis - Marmorkrebs ...................................................................................82 Vespa velutina nigrithorax - Asiatische Hornisse ................................................................................84 4 Wirbeltiere ........................................................................................................................... 86 * Alopochen aegyptiaca - Nilgans .........................................................................................................86 Callosciurus erythraeus - Pallas-Schönhörnchen ...............................................................................88 Corvus splendens - Glanzkrähe ..........................................................................................................90 Herpestes javanicus - Kleiner Mungo ..................................................................................................92 Lithobates catesbeianus - Nordamerikanischer Ochsenfrosch .............................................................94 Muntiacus reevesii - Chinesischer Muntjak .........................................................................................96 Myocastor coypus - Nutria ...................................................................................................................98 Nasua nasua - Roter Nasenbär .........................................................................................................100 * Nyctereutes procyonoides - Marderhund .........................................................................................102 * Ondatra zibethicus - Bisam ..............................................................................................................104 Oxyura jamaicensis - Schwarzkopf-Ruderente .................................................................................106 Perccottus glenii - Amurgrundel ........................................................................................................108 Procyon lotor - Waschbär ..................................................................................................................110 Pseudorasbora parva - Blaubandbärbling .........................................................................................112 Sciurus carolinensis - Grauhörnchen ................................................................................................114 Sciurus niger - Fuchshörnchen ..........................................................................................................116 Tamias sibiricus - Sibirisches Streifenhörnchen ................................................................................118 Threskiornis aethiopicus - Heiliger Ibis ..............................................................................................120 Trachemys scripta - Buchstaben-Schmuckschildkröte ......................................................................122 5 Quellen ..................................................................................................................... 124 6 Anhang ..................................................................................................................... 134 1 VERORDNUNG (EU) Nr. 1143/2014 vom 22. Oktober 2014 .........................................................134 2 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016 ...............................151 3 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2017/1263 vom 12. Juli 2017 ...............................156 4 EUROPEAN COMMISSION: Questions & Answers (deutsche Übersetzung) ...............................159 5 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ: Differenzierung der invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste nach Artikel 16 (frühe Phase der Invasion) und Artikel 19 (weit verbreitet) der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014: Methodik und Anwendung zur Erprobung (September 2017) ...165

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen

Inhaltsverzeichnis: VORWORT: Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen 7 --- I. Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. Stefan Nehring, Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe, Daniel Lauterbach, Birgit Seitz, Maike Isermann & Konstantin Etling: 1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 9 --- 2 DATENGRUNDLAGEN 11 --- 3 ARTÜBERGREIFENDE AUSWERTUNGEN 13 --- 3.1 Taxonomisches Spektrum 13 --- 3.2 Ursprüngliches Areal 14 --- 3.3 Einführungsweise 15 --- 3.4 Einfuhrvektoren 15 --- 3.5 Erstnachweis 16 --- 3.6 Zeitspanne zwischen Ersteinbringung und Erstnachweis ("time lag") 18 --- 3.7 Status 19 --- 3.8 Lebensraum 20 --- 3.9 Aktuelle Verbreitung 20 --- 3.10 Aktueller Ausbreitungsverlauf 21 --- 3.11 Gefährdung der Biodiversität 22 --- 3.12 Förderung durch Klimawandel 23 --- 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 25 --- 5 LITERATUR 26 --- II. Handlungsrahmen und Handlungsempfehlungen. Stefan Nehring: --- 1 HANDLUNGSRAHMEN 29 --- 2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 30 --- 3 LITERATUR 33 --- III. Steckbriefe. Stefan Nehring, Daniel Lauterbach, Birgit Seitz, Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe, Andreas Hussner, Beate Alberternst, Uwe Starfinger, Franz Essl, Stefan Nawrath & Maike Isermann: 1 AUSWAHL DER EINGESTUFTEN ARTEN 35 --- 2 DATENGRUNDLAGEN UND VORGANGSWEISE DER EINSTUFUNG 36 --- 3 LITERATUR 38 --- 4 STECKBRIEFE GEBIETSFREMDER GEFÄSSPFLANZEN 39 --- Acer negundo (Eschen-Ahorn) 42 --- Allanthus altissima (Götterbaum) 44 --- Allium paradoxum (Wunder-Lauch) 46 --- Ambrosia artemisiifolia (Beifußblättrige Ambrosie) 48 --- Amorpha fruticosa (Gewöhnlicher Bastardindigo) 50 --- Artemisia verlotiorum (Kamtschatka-Beifuß) 52 --- Asclepias syriaca (Gewöhnliche Seidenpflanze) 54 --- Azolla filiculoides (Großer Algenfarn) 56 --- Bidens frondosa (Schwarzfrüchtiger Zweizahn) 58 --- Buddleja davidii (Schmetterlingsstrauch) 60 --- Bunias orientalis (Orientalische Zackenschote) 62 --- CIaytonia perfoliata (Gewöhnliches Tellerkraut) 64 --- Cotoneaster dammeri (Teppich-Zwergmispel) 66 --- Cotoneaster divaricatus (Sparrige Zwergmispel) 68 --- Cotoneaster horizontalis (Fächer-Zwergmispel) 70 --- Crassula helmsii (Nadelkraut) 72 --- Cynodon dactylon (Gewöhnliches Hundszahngras) 74 --- Dianthus giganteus (Große Nelke) 76 --- Echinocystis lobata (Stachelgurke) 78 --- Echinops sphaerocephalus (Drüsen blättrige Kugeldistel) 80 --- Elaeagnus angustifolia (Schmalblättrige Ölweide) 82 --- Elodea canadensis (Kanadische Wasserpest) 84 --- Elodea nuttallii (Schmalblättrige Wasserpest) 86 --- Epiobium diiatum (Drüsiges Weidenröschen) 88 --- Fallopia bohemica (Bastard-Staudenknöterich) 90 --- Fallopia japonica (Japan-Staudenknöterich) 92 --- Fallopia sachalinensis (Sachalin-Staudenknöterich) 94 --- Fraxinus pennsylvanica (Pennsylvanische Esche) 96 --- Galeobdolon argentatum (Silber-Goldnessel) 98 --- Gleditsia triacanthos (Amerikanische Gleditschie) 100 --- Helianthus tuberosus (Topinambur) 102 --- Heracleum mantegazzianum (Riesen-Bärenklau) 104 --- Hydrocotyle ranunculoides (Großer Wassernabel) 106 --- Impatiens balfourii (Balfour-Spring kraut) 108 --- Impatiens edgeworthii(Buntes Springkraut) 110 --- Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut) 112 --- Impatiens parviflora (Kleines Springkraut) 114 --- Lagarosiphon major (Wechselblatt-Wasserpest) 116 --- Lonicera henryi (Henrys Geißblatt) 118 --- Lonicera tatarica (Tataren-Heckenkirsche) 120 --- Ludwigia grandiflora (Großblütiges Heusenkraut) 122 --- Ludwigia x kentiana (Kents Heusenkraut) 124 --- Lupinus polyphyllus (Vielblattrige Lupine) 126 --- Lycium barbarum (Gewöhnlicher Bocksdorn) 128 --- Lysichiton americanus (Gelbe Scheinkalla) 130 --- Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie) 132 --- Miscanthus sacchariflorus (Großes Stielblütengras) 134 --- Miscanthus sinensis (Chinaschilf) 136 --- Myriophyllum aquaticum (Brasilianisches Tausendblatt) 138 --- Myriophyllum heterophyllum (Verschiedenblättriges Tausendblatt) 140 --- Paulow ia tomentosa (Chinesischer Blauglockenbaum) 142 --- Phedimus spurius (Kaukasus-Glanzfetthenne) 144 --- Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere) 146 --- Pinus nigra (Schwarz-Kiefer) 148 --- Pinus strobus (Weymouth-Kiefer) 150 --- Pistia stratiotes (Wassersalat) 152 --- Populus canadensis (Bastard-Pappel) 154 --- Prunus laurocerasus (Lorbeerkirsche) 156 --- Prunus serotina (Späte Traubenkirsche) 158 --- Pseudotsuga menziesii (Gewöhnliche Douglasie) 160 --- Quercus rubra (Rot-Eiche) 162 --- Rhododendron ponticum (Pontischer Rhododendron) 164 --- Rhus typhina (Essig-Baum) 166 --- Robinia pseudoacacia (Robinie) 168 --- Rosa rugosa (Kartoffel-Rose) 170 --- Rubus armeniacus (Armenische Brombeere) 172 --- Rudbeckia laciniata (Schlitzblättriger Sonnenhut) 174 --- Sarracenia purpurea (Braunrote Schlauchpflanze) 176 --- Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut) 178 --- Solida go canadensis (Kanadische Goldrute) 180 --- Solidago gigantea (Späte Goldrute) 182 --- Spartina anglica (Salz-Schlickgras) 184 --- Symphoricarpos albus (Gewöhnliche Schneebeere) 186 --- Symphyotrichum lanceolatum (Lanzett-Herbstaster) 188 --- Symphyotrichum novi-belgii (Neubelgien-Herbstaster) 190 --- Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder) 192 --- Telekia speciosa (Große Telekie) 194 --- Vaccinium atlanticum (Amerikanische Strauch-Heidelbeere) 196 --- Vallisneria spiralis (Wasserschraube) 198 --- Viburnum rhytidophyllum (Leberblattschneeball) 200 ---

Giftpflanze des Jahres 2008 ist die Herkulesstaude

Giftpflanze des Jahres 2008 ist die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum).

Bärenklau, Riesen- (Heracleum mantegazzianum)

Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 Schwarze Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitung in Sachsen-Anhalt/Atlas >> Lebensräume: Wiesen, Parks, Waldränder, Gewässerufer, Flußtäler, Straßenränder, Ruderalflächen, Brachen Problematische Vorkommen: Brachen, Gewässerufer Bestimmungshilfe Bilder pdf 0,5 MB Fotosteckbrief mit Verwechslungsarten pdf 5MB KORINA-Infomaterial zum Riesen-Bärenklau pdf 6MB Steckbriefe / Factsheets: neobiota.de , infoflora.ch , Praxisleitfaden Riesen-Bärenklau , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Flora der Ruderalpflanzen von Klein Flottbek (Hamburg)

Das Projekt "Flora der Ruderalpflanzen von Klein Flottbek (Hamburg)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten durchgeführt. Klein Flottbeck ist ein Vorort im Westen Hamburgs mit vorwiegend lockerer Bebauung, zT aber auch mit verdichteter Bebauung (Einkaufszentrum). Klein Flottbeck wird von zwei Hauptstrassen am noerdlichen und suedlichen Rand durchquert; viele Strassen sind jedoch Wohnstrassen mit Verkehrsberuhigung. Das Zentrum wird von einer Eisenbahnlinie durchquert. Der Anteil an oeffentlichen Flaechen ist beachtlich: der neue Botanische Garten der Universitaet (23 ha) im Zentrum, ein oeffentlicher Park, grosszuegig angelegte Buergersteige, unbebaute Grundstuecke, Verkehrsinseln. Vor drei Jahren wurden im Untersuchungsgebiet die 'Unkrautbekaempfungsmassnahmen' auf den oeffentlichen Flaechen weitgehend reduziert; Herbizide werden ueberhaupt nicht eingesetzt, die mechanischen Bekaempfungsmassnahmen (ausser im Botanischen Garten) weitgehend reduziert. Ziel der Studie ist es, den augenblicklichen Bestand an Ruderalpflanzen zu erfassen, um in einer weiteren Langzeitstudie Veraenderungen in der Zusammensetzung der Ruderalflora zu verfolgen. Insbesondere interessiert, ob nach Reduzierung der Bekaempfungsmassnahmen nunmehr neue Arten aus den Hausgaerten und aus dem Botanischen Garten auf den oeffentlichen Flaechen invasiv werden. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob Pflanzenarten, von denen ein gewisses Gefahrenpotential fuer die Einwohner ausgeht (Giftpflanzen, Arten mit starken Allergenen wie zB Heracleum mantegazzianum) sich ausbreiten.

Populationsbiologie und Bekaempfung von Heracleum mantegazzianum (Riesen-Baerenklau)

Das Projekt "Populationsbiologie und Bekaempfung von Heracleum mantegazzianum (Riesen-Baerenklau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Der Riesen-Baerenklau ist eine neophytische Pflanze, die sich entlang von Strassen, Wegen, Plaetzen, Gehwegen und Uferbereiche ausbreitet und auch in Gaerten, Hecken, Waldlichtungen, an Waldraendern und auf aufgelassenen Gruen- und Ackerland vorkommt. Die Pflanze ist zweijaehrig, bildet sehr grosse Blaetter und einen bis zu 2 m hohen Stengel mit grossen Dolden. Die Schadwirkung beruht zum einen auf dem Verdraengen anderer Pflanzen, zum anderen auf ihrer Giftigkeit fuer Mensch und Tier. Im Rahmen der Forschungsarbeit werden Untersuchungen zur Biologie und Oekologie sowie zu mechanischen und chemischen Bekaempfungsmoeglichkeiten dieser Art durchgefuehrt.

Giant Hogweed (Heracleum mantegazzianum) - A pernicious invasive weed: Developing a sustainable strategy for alien invasive plant management in Europe (Giant Alien)

Das Projekt "Giant Hogweed (Heracleum mantegazzianum) - A pernicious invasive weed: Developing a sustainable strategy for alien invasive plant management in Europe (Giant Alien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung durchgeführt. Agressive Neophyten wie die kaukasiche Herkules-Staude (Heracleum mantegazzianum) stellen in Europa und weltweit ein zunehmendes Problem für die Erhaltung der Biodiversität dar. Ursachen und Mechanismen der Ausbreitung, die Auswirkungen auf die einheimische Vegetation und Möglichkeiten der Kontrolle invasiver Arten sind jedoch meist noch lückenhaft oder überhaupt nicht bekannt. In dem von der EU geförderten Projekt 'Giant Alien' werden Forschungsarbeiten auf den Gebieten der Taxonomie und Genetik, Populationsbiologie und Ökologie sowie Biocontrol (Herbivore, Phytopathogene) an Heracleum mantegazzianum durchgeführt. Ziel ist es, eine auf dem Wissen der unterschiedlichen Disziplinen basierende integrierte Management-Strategie für den Neophyten Heracleum mantegazzianum in Europa zu entwickeln. Die Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Justus-Liebig-Universität untersucht im Rahmen des Giant Alien-Projektes den Einfluss verschiedener Standortbedingungen auf die Phänologie und Populationsdynamik von Heracleum mantegazzianum in Europa und im Kauksus. Für ausgewählte Populationen werden Lebenstafeln erstellt, die als Datengrundlage für Populationsmodelle dienen. Des Weiteren werden unter vegetationsökologischen Gesichtspunkten die Auswirkungen von Heracleum mantegazzianum auf die einheimische Vegetation untersucht und eine landschaftsökologische Analyse der Ausbreitungsursachen durchgeführt.

Biologisch vertraegliche Bekaempfungsmethoden fuer ausgewaehlte, nicht einheimische Pflanzen (Neophyten)

Das Projekt "Biologisch vertraegliche Bekaempfungsmethoden fuer ausgewaehlte, nicht einheimische Pflanzen (Neophyten)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie durchgeführt. Ergebnisse: Aufbauend auf die Ergebnisse der Literaturstudie 'Oekologie und Vergesellschaftung von Solidago canadenisis et gigantea, Reynoutria japonica et sachalinensis, Impatiens glandulifera, Helianthus tuberosus und Heracleum mantegazzianum. Ihre Verbreitung in Baden-Wuerttemberg sowie Notwendigkeit und Moeglichkeiten ihrer Bekaempfung' wurde die o.g. anwendungsorientierte Untersuchung in Auftrag gegeben. Dabei sollte vor allem die Situation der Neophytenverbreitung in Naturschutzgebieten bewertet und geeignete Handlungskonzepte fuer die Praxis entwickelt werden. Neben Angaben zur Beseitigung verschiedener Ursachen unerwuenschter Neophytenvorkommen und Vorschlaegen fuer geeignete Vorbeugemassnahmen enthalten die Ergebnisse in erster Linie Handlungsanweisungen, um die Arten Solidago gigantea et canadenisis, Halianthus tuberosus, Impatiens glandulifera und Heracleum mantegazzianum dort zurueckzudraengen, wo ihre Ausbreitung mit Naturschutzzielen kollidiert. Die Auswahl geeignete, ausschliesslich biologisch unbedenklicher Methoden wird dabei bestimmt von deren Praxisrelevanz und Effizienz. Zusammenfassend fuer alle untersuchten Arten gilt, dass vor allem die Aufgabe traditioneller Landbewirtschaftungsformen und/oder stark durch menschliche Eingriffe gepraegte standoertliche Besonderheiten das Vorkommen von Neophyten beguenstigen. Die Bekaempfung von Solidago gigantea und Solidago canadensis ist am wirksamsten mit einer mehrjaehrigen Kombination von Mulchen und Maehen jeweils im Fruehjahr und Herbst zu erreichen. Fuer die Effizienz von Massnahmen zur Zurueckdraengung von Impatiens gladulifera durch Mulchen der Bestaende gilt die Devise: So spaet, so viel, so genau wie moeglich. Helianthus tuberosus reagiert am empfindlichsten auf zweimaliges Mulchen im Jahre (Ende Juni und August) ueber 2 Jahre hinweg oder durch einmaliges Mulchen mit anschliessendem einmaligen Fraesen (Juni/Juli). Die Bekaempfung von Heracleum mantegazzianum ist im vegetativen und generativen Zustand moeglich, sie erfordert aber viel Zeit und eine konsequente Vorgehensweise, weil immer wieder zusaetzliche Pflanzen aus dem Samenreservoir des Bodens nachwachsen. Einigermassen erfolgsversprechend empfiehlt sich die Mahd der Bluetenstaende und der Fruchtstaende, wobei die Fruchtstaende wegen der schnellen Nachreifung der Samen rasch entsorgt werden muessen. Lassen es die Bodenverhaeltnisse zu, ist auch das Ausstechen des Vegetationskegels im Herbst oder zeitigen Fruehjahr wirksam. In dieser Zeit besteht keine Gefahr von Hauptschaedigungen, die bei der Mahd im Sommer durch Pflanzensaft und Sonnenlicht nicht unterschaetzt werden duerfen.

1 2 3 4