Der Bebauungsplan Horn 7 für das Plangebiet Manshardtstraße - Speckenreye - Querkamp - Hermannstal (Bezirk Hamburg-Mitte, Ortsteil 130) wird festgestellt.
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Niendorf, Lokstedt, Schnelsen, Ortsteil: 317, 318, 319
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil 502, Planbezirk: Wandsbeker Chaussee 123-201, Maxstraße 3-5
Als ALKIS - Gebäudeadressen (georeferenzierte Gebäudeadressen) bezeichnet man die Verbindung zwischen der Adresse eines Gebäudes und seiner exakten Lage. Eine Hauskoordinate besteht aus dem Gebäudekennzeichen (Schlüssel Verwaltungseinheit, Adresse) und der zugehörigen Gebäudekoordinate. Das Gebäudekennzeichen ist nach dem bundesweit gültigen Statistikschlüssel aufgebaut. Die Gebäudekoordinaten sind mit den dazugehörigen Adressen (Land, Regierungsbezirk, Kreis/Stadt, Gemeinde, Straße, Hausnummer) ohne den postalischen Adressdaten (Postleitzahl, postalischer Ortsname) verbunden. Datenquelle für die Gebäudeadressen ist das Liegenschaftskataster.
Die Digitalen Orthophotos mit 10 cm Bodenauflösung (DOP10) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Dazu werden regelmäßig Bildflüge durchgeführt. Befliegung: 2023, 2021, 2019, 2015, 2012, 2009, 2008, 2005, 2002 Bildflugtage: Bremerhaven: 03.04./06.04.2023 Bremen: 19.04./21.04./20.05./31.05.2023 Zum Download stehen jeweils die aktuellsten ATKIS - DOP10 Land Bremen bereit.
Die Digitalen Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung (DOP20) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Dazu werden regelmäßig Bildflüge durchgeführt. Befliegung: 2023, 2021, 2019, 2015, 2012, 2009, 2008, 2005, 2002 Bildflugtage: Bremerhaven: 03.04./06.04.2023 Bremen: 19.04./21.04./20.05./31.05.2023 Zum Download stehen jeweils die aktuellsten ATKIS - DOP20 Land Bremen bereit.
Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet ist. Höhengenauigkeit beträgt +/-10 cm + 5 % der Gitterweite Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
Das Digitale Oberflächenmodell 5 m (DOM5) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
Das Digitale Oberflächenmodell 1 m (DOM1) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
Das Plangebiet liegt im Stadtteil Hamm, unmittelbar nördlich der U-Bahn-Haltestelle „Burgstraße“. Es wird südlich begrenzt durch die Hammer Landstraße und im Osten durch den Sievekingdamm sowie die Schwarze Straße. Im Westen schließt das Plangebiet ab mit der Grünfläche entlang der Hohen Landwehr, im Südwesten dehnt es sich bis zur Burgstraße aus. Der Norden des Plangebietes wird begrenzt durch die nördlich an das Schulgrundstück (Flurstück 28) angrenzende Wohnbebauung. Insgesamt umfasst das Plangebiet in einer Größe von 43.900 m² die Flurstücke 28 (Schulgrundstück), 1444 (heute Sportzentrum HT16), 971 und 1687 (Grünfläche, tlw. Stellplatzfläche) sowie 31, 1090, 1821, 1794 tlw. (Straßenverkehrsflächen).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 357 |
Europa | 3 |
Kommune | 22 |
Land | 3261 |
Unklar | 2999 |
Wirtschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 21 |
Text | 2 |
unbekannt | 3260 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 21 |
offen | 3245 |
unbekannt | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3277 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 91 |
Datei | 12 |
Dokument | 3044 |
Keine | 24 |
Webdienst | 3062 |
Webseite | 3202 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 84 |
Lebewesen & Lebensräume | 2887 |
Luft | 75 |
Mensch & Umwelt | 3280 |
Wasser | 58 |
Weitere | 3285 |