API src

Found 25 results.

Grundwassermessstelle Roßdorf (43409272)

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Roßdorf (43409272) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein GW-Beobachtungsrohr. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 4 - Pleistozäne Hochflächen, unbedeckter GWL. Die Probennahmehäufigkeit ist wöchentlich.

Grundwassermessstelle Roßdorf (43402497)

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Roßdorf (43402497) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein GW-Beobachtungsrohr. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 4 - Pleistozäne Hochflächen, unbedeckter GWL. Die Probennahmehäufigkeit ist wöchentlich.

Grundwassermessstelle Roßdorf (43407272)

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Roßdorf (43407272) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein GW-Beobachtungsrohr. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 4 - Pleistozäne Hochflächen, unbedeckter GWL. Die Probennahmehäufigkeit ist wöchentlich.

Berichtszeitraum vom 28.11.2024 bis 29.11.2024

Tägliche Verkehrs-und Kriminalitätslage "Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen" "Schornsteinbrand beim Mehrfamilienhaus" "Verkehrsunfall mit "Wild" "Frau auf Betrüger reingefallen" Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Burg, Goethepark, 29.11.2024, 00:30 Uhr Im Rahmen der Streifentätigkeit haben Polizeibeamte des Polizeireviers Jerichower Land im Bereich Goethepark mehrmals die Parole „Sieg Heil“ lautstark wahrgenommen. Bei der Nahbereichsfahndung konnten in der Bahnhofstraße aus Richtung Bahnhof zwei junge Männer festgestellt werden. Die zwei Männer wurden einer Identitätsfeststellung unterzogen. Von den Beamten wurde eine Strafanzeige wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen und der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Schornsteinbrand beim Mehrfamilienhaus Möckern OT Hohenziatz, Wiesenweg, 28.11.2024, 06:15 Uhr Durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Jerichower Land wird die Polizei über einen Brand in Hohenziatz, im Wiesenweg, informiert. Beim Eintreffen der Polizei war die Feuerwehr schon bei der Brandbekämpfung und konnte den Schornsteinbrand löschen. Personen wurden nicht verletzt und eine genaue Bezifferung des Schadens ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich. Die Polizei leitete eine Brandermittlung ein und sicherte Spuren. Die Feuerwehren Hohenziatz und Lübars waren mit vier Fahrzeugen und 16 Kameraden vor Ort. Verkehrsunfall mit Wild Roßdorf, Bundesstraße 1, 28.11.2024, 16:35 Uhr Ein unerwarteter Zwischenfall ereignete sich für eine 25-jährige PKW-Fahrerin aus Roßdorf. Als diese die Bundesstraße 1 aus Richtung Dunkelforth in Richtung Bensdorf befuhr, kreuzte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte ein Zusammenstoß nicht mehr verhindert werden. Am Fahrzeug entstand Sachschaden und das Reh flüchtete von der Unfallstelle. Frau auf Betrüger reingefallen Gemeinde Elbe-Parey, 26.11.2024 und 28.11.2024 Eine 80-jährige Frau aus der Gemeinde Elbe-Parey ist am gestrigen Tage auf bislang unbekannte Betrüger hereingefallen. Die Geschädigte erhielt bereits am 26.11.2024 einen Anruf durch eine unbekannte Nummer und ihr wurde mitgeteilt, dass sie im Lotto gewonnen haben soll. Die anrufende Person gab sich als Sparkassenmitarbeiter aus. Die Geschädigte wurde stutzig und legte augenblicklich auf. Am 28.11.2024 kam es erneut zu einem Anruf, dieses Mal gab sich die Person am anderen Ende der Leitung jedoch als Polizist aus und teilte mit, dass er im Raubdezernat der Polizei Genthin tätig sei. Dieses Dezernat existiert jedoch in der Struktur des Polizeireviers Jerichower Land nicht! Der falsche Polizist teilte der Dame mit, dass die Polizei Kenntnis darüber habe, dass sie Opfer eines Raubdelikts werden könnte und zum eigenen Schutz Bargeld und Goldschmuck in einen Umschlag unter den Briefkasten legen soll. Der Briefumschlag wurde von einem unbekannten Mann abgeholt. Der Frau ist dadurch ein Gesamtschaden im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich entstanden. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden eingeleitet. Im gesamten Landkreis Jerichower Land soll es aktuell gehäuft zu Anrufen falscher Polizeibeamter kommen. Damit Sie nicht auch zum Opfer dieser Betrugsmasche werden, ergehen folgende Hinweise: Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Berichtszeitraum vom 14.11.2024 bis 15.11.2024

Tägliche Verkehrs- und Kriminalitätslage - Betrug mit hohem Vermögensschaden - Betrug mit hohem Vermögensschaden - Verbranntes Brötchen - Hakenkreuze - Besitzer des Fahrrades gesucht Betrug mit hohem Vermögensschaden Burg, 13.11.2024, 10:40 Uhr Eine 66-jährige Bürgerin aus Burg ist leider einem Online-Banking-Betrug zum Opfer gefallen und hat dadurch einen hohen Vermögensschaden erlitten. Die Bürgerin wurde am Morgen von einer angeblichen Bankangestellten der Abteilung Betrugsfälle angerufen, die ihr mitteilte, dass Unbekannt versuche unberechtigterweise Abbuchungen von ihrem Konto vorzunehmen. Die vermeintlichen Abbuchungen sollen aus Holland vorgenommen werden. Um dies zu verhindern rufe die Angestellte an und bat darum, das Online-Banking freizuschalten, um den auf dem Konto befindlichen Betrag „einzufrieren“ und damit vor fremden Abbuchungen zu schützen. Die sich mit Namen Barbara Müller ausgegebene angebliche Bankangestellte wirkte auf die Geschädigte seriös, auch weil sie wusste, wieviel Geld auf dem Konto war. Die Geschädigte schaltete letztlich das Online-Banking frei. Am Nachmittag nahm sie eine Kontoalarm-Meldung auf ihrem Handy wahr. Hier wurde ihr mitgeteilt, dass ein Betrag im oberen fünfstelligem Bereich von ihrem Konto abgebucht wurde. Die Geschädigte hatte keinen Zugriff mehr auf ihr Konto. Die Geschädigte begab sich zu ihrer Bankfiliale wo ihr mitgeteilt wurde, dass ein sehr hoher Geldbetrag abgebucht wurde. Das Konto wurde nunmehr gesperrt. Ob die Geschädigte das Geld zurück bekommt ist fraglich. Wie man sich verhält, wenn man Opfer eines Online-Banking-Betrugs geworden ist, ist unter dem Link https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Checklisten/BSI-ProPK-Checkliste-Onlinebanking.pdf?__blob=publicationFile&v=1 nachzulesen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie vornehmen können, um sich vor Phishing zu schützen. Ein weiterer Hinweis: Wenn man im Online-Banking eine selbst getätigte Überweisung wieder zurückholen möchte, muss man sich beeilen, denn es ist nicht immer möglich. Solange der Betrag noch nicht auf dem Empfängerkonto eingegangen ist, besteht noch die Möglichkeit, den Betrag zurückzubuchen. Es sind in diesem Fall jedoch nur wenige Minuten, die man dafür Zeit hätte. Ist diese Zeit überschritten, so kann Ihre Bank nicht mehr auf den Betrag zurückgreifen. Verkehrsunfall Jerichow OT Roßdorf, B1, 14.11.2024, 17:50 Uhr Der Fahrer eines Pkw Hyundai befuhr die B1 aus Brandenburg kommend in Richtung Genthin. Auf Höhe einer Tankstelle beobachtete der 40-jährige Fahrzeugführer, wie ein entgegenkommendes Fahrzeug beabsichtigt nach links in Richtung der Tankstelle abzubiegen, ohne den entgegenkommenden Verkehr zu beachten. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden lenkte der Hyundai-Fahrer reflexartig nach rechts, rammte ein Verkehrszeichen und durchfuhr einen Straßengraben. Der Pkw kam auf einer angrenzenden Rasenfläche zum Stehen. Trotz dieses Manövers wurde der Hyundai von dem entgegenkommenden Renault hinten links touchiert. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall niemand. Der Hyundai wurde abgeschleppt. Verbranntes Brötchen Burg, Zibbeklebener Straße, 14.11.2024, 19:00 Uhr Ein angebranntes Brötchen rief am Donnerstagabend die Feuerwehr und die Polizei auf den Plan. Ein in einer Mikrowelle erwärmtes Brötchen einer Mitarbeiterin eines Geschäfts verursachte solch eine starke Rauchentwicklung, so dass Brandalarm in einer Spielhalle und in angrenzenden Geschäften ausgelöst wurde. Die Feuerwehr rückte mit vier Fahrzeugen und 25 Kameraden an. Es war kein offenes Feuer entstanden. Die Feuerwehr deaktivierte letztlich die Brandmeldeanlage und konnte wieder abrücken. Hakenkreuze Burg, Zibbeklebener Straße, 14.11.2024, 20:00 Uhr Polizeibeamte hatten an der rückwärtigen Fassade eines Einkaufsmarktes zwei Hakenkreuze festgestellt. Die Hakenkreuze waren etwa 20 mal 20 cm bzw. 30 mal 50 cm groß und wurden von den Beamten unkenntlich gemacht. Besitzer des Fahrrades gesucht Burg, Bahnhof, 31.10.2024, 04:24 Uhr Die Polizei stellte im Zuge einer Verkehrskontrolle ein Fahrrad sicher, da der Radfahrer bei der Kontrolle die fadenscheinige Behauptung äußerte, das Fahrrad auf einem Sperrmüllhaufen gefunden und mitgenommen zu haben. Zuvor versuchte der Radfahrer, sich der Verkehrskontrolle durch Flucht mit dem Rad zu entziehen. Einen Eigentumsnachweis konnte er nicht vorlegen. Die Polizei sucht nun den rechtmäßigen Besitzer dieses schwarzen Rades des Herstellers „Prophete“. Der Besitzer möchte sich bitte im Polizeirevier Jerichower Land melden und entsprechenden Eigentumsnachweis vorlegen. Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Berichtszeitraum vom 27.08.2024 bis 28.08.2024

Tägliche Verkehrs- und Kriminalitätslage "Hinweis zu einer anstehenden Amok Lage" "Fahrraddiebstahl" "Verkehrssunfall mit Wild" "Aktionstag am 05.09.2024, Das sichere Fahrrad" Hinweis zu einer anstehenden Amok Lage Burg, Karl- Marx – Straße, Sekundarschule Diesterweg, 28.08.2024, 05:59 Uhr Am 28.08.2024 um 05:59 Uhr ging mit unterdrückter Rufnummer ein Hinweis über einen Anschlag in der Einsatzleitstelle der Polizei ein. Dieser sollte in der Diesterweg Sekundarschule in Burg stattfinden. Ein Schüler der 7. Klasse soll in einem sozialen Netzwerk dieses angekündigt haben. Die Polizei verlegte sofort mit mehreren Streifenwagen zum Ereignisort und leitete umfangreiche Ermittlungen und polizeiliche Maßnahmen ein. Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse und der anzuzweifelnden Ernsthaftigkeit eines tatsächlichen Anschlages wurde nach umfangreichen polizeilichen Maßnahmen der Schulunterricht pünktlich um 07:30 Uhr aufgenommen. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Fahrraddiebstahl Genthin, Jerichower Straße, 27.08.2024, 16:15 bis 16.25 Uhr Unbekannte Täter entwendeten vor einem Geschäft in Genthin in der Jerichower Straße ein hellblaues Damenrad. Das Fahrrad war durch die Geschädigte nicht gegen Diebstahl gesichert. Hinweise zu tatverdächtigen Personen und zum Verbleib des Diebesgutes erbittet das Polizeirevier Jerichower Land persönlich, telefonisch (03921/920-0) oder per E-Mail ( levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de ). Tipps der Polizei zum Schutz vor Fahrrad-Dieben: oder in schlecht einsehbaren Straßen abzustellen. Auch Öffentlichkeit schützt vor Diebstahl. (Quelle: www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/vorsicht-fahrrad-diebe/ ) Verkehrsunfall mit Wild Kleinwusterwitz, Landstraße 34, 27.08.2024, 20:12 Uhr In den Abendstunden des gestrigen Tages kam es auf der Landstraße 34 zwischen den Ortslagen Kleinwusterwitz und Roßdorf zu einem Verkehrsunfall mit Rehwild. Das Tier kreuzte plötzlich von rechts nach links die Fahrbahn und trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung des 29-jährigen Fahrzeugführers, konnte der Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindert werden. Am Fahrzeug entstand Sachschaden und das Tier verendete an der Unfallstelle. In eigener Sache Info Bus des LKA zum Aktionstag „Das sichere Fahrrad“ Am 05.09.2024 findet in Burg auf dem Gummersbacher Platz ein von der Polizei organisierter Aktionstag rund um das Thema „Fahrrad“ statt. Zusammen mit dem Kooperationspartner Verkehrswacht Jerichower Land lädt die Polizei alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zwischen 10:00 – 14:00 Uhr auf den Gummersbacher Platz in Burg ein. Hier wird neben dem Info – Bus des Landeskriminalamtes auch die Verkehrswacht mit der Fahrradcodierung zugegen sein. Im Info - Bus des LKA besteht die Möglichkeit, sich über einen effektiven Diebstahlschutz von Fahrrädern beraten zu lassen. Im Weiteren überprüfen die Burger Polizeibeamten auf Wunsch auch die Verkehrssicherheit des Fahrrades und vergeben gegebenenfalls den sogenannten „Fahrrad TÜV“. Selbstverständlich werden auch Fragen zum mechanischen und elektronischen Einbruchschutz an Einfamilienhäusern von den Spezialisten des LKA und des Polizeireviers Jerichower Landes beantwortet. Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Berichtszeitraum vom 27.11.2023 bis 28.11.2023

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen - Komplettentwendung PKW - Fahrradiebstahl - Unfall mit Rehwild - Verkehrsunfall mit Sachschaden Komplettentwendung PKW Möckern, Magdeburger Straße, 28.11.2023 von 00:01 bis 06:00 Uhr Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von Montag auf Dienstag einen in Möckern in der Magdeburger Straße abgestellten VW Passat in der Farbe Schwarz. Die durch die Polizei unmittelbar darauf durchgeführten Fahndungsmaßnahmen verliefen ergebnislos. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und der VW Passat zur Fahndung ausgeschrieben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zu tatverdächtigen Personen und zum Verbleib des VW Passates erbittet das Polizeirevier Jerichower Land persönlich, telefonisch (03921/920-0) der per E-Mail ( levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de ). Fahrraddiebstahl Burg, August-Bebel-Straße, 25.11.2023, 16:30 – 17.30 Uhr Unbekannte Täter entwendeten von einem Fahrradständer in Burg, August-Bebel-Straße ein schwarz/silbernes Trekkingrad. Das Fahrrad wurde um 16:30 Uhr durch den 54- jährigen Geschädigten mittels Fahrradschloss gegen Diebstahl gesichert. Als er um 17:30 Uhr das Fahrrad wieder nutzen wollte, stellte er den Diebstahl fest. Die Polizei hat das Fahrrad zur Fahndung ausgeschrieben und eine Strafanzeige aufgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1000,- Euro. Hinweise zu tatverdächtigen Personen und zum Verbleib des Diebesgutes erbittet das Polizeirevier Jerichower Land persönlich, telefonisch (03921/920-0) der per E-Mail ( levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de ). Tipps der Polizei zum Schutz vor Fahrrad-Dieben: (Quelle: www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/vorsicht-fahrrad-diebe/ ) Unfall mit Rehwild Roßdorf, Bundesstraße 1, 27.11.2023, 08:17 Uhr Ein 48-Jähriger Mann aus Wusterwitz befuhr mit seinem PKW die Bundesstraße 1 aus Bensdorf kommend in Richtung Dunkelfort, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn von rechts nach links querte. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung kam es zum Zusammenstoß mit dem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden und das Reh flüchtete von der Unfallstelle. Verkehrsunfall mit Sachschaden Möckern, OT Waldrogäsen, Landstraße 52, 28.11.2023, 05:54 Uhr Ein 22-jähriger Mann aus Dörnitz befuhr mit seinem PKW VW Polo die Landstraße 52 aus Waldrogäsen in Richtung Küsel. In einem Kurvenbereich kam er wegen Glätte von der Fahrbahn ab. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Im Auftrag PHM Eismann Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Berichtszeitraum vom 28.03.2023 bis 29.03.2023

Glätteunfälle Jerichower Land, 28.03.2023, 6:00 bis 08:00 Uhr Am frühen Dienstagmorgen waren mit Beginn des Berufsverkehrs und den herrschenden Straßenverhältnissen einige Verkehrsunfälle gemeldet worden. Aufgrund der Straßenglätte ereignete sich z.B. im Bereich Burg Ost, auf der B246a, ein Unfall, bei dem der Fahrer eines VW Passats nach rechts in die Thomas-Müntzer-Straße abbiegen wollte. Aufgrund der Glätte rutschte das Fahrzeug im Abbiegevorgang in den angrenzenden Straßengraben. Der Fahrer wurde nicht verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden. Weniger glimpflich ging ein Verkehrsunfall in Roßdorf aus. Der Fahrer eines Renault Kangoo wollte die Kanalbrücke in Richtung B1 überqueren. Aufgrund der überfrorenen Fahrbahn geriet das Fahrzeug ins Schleudern und rutschte gegen das Brückengeländer. Am Renault entstand Totalschaden. Der Fahrer blieb unverletzt. Das Geländer wurde deformiert, erfüllt aber noch seinen Schutzzweck. In Parchau wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Chausseestraße die Fahrzeugführer leicht verletzt. Im Kurvenbereich kam ein Pkw Skoda aufgrund der Glätte auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ein Pkw Hyundai entgegen, mit dem es schließlich zum Zusammenstoß kam. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus verbracht. Die Pkw waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. In Reesen kam es zu einem Verkehrsunfall, an dem insgesamt sechs Fahrzeuge involviert waren. Die Fahrzeuge bewegten sich auf der B1 in Richtung Burg, kurz hinter dem Ortsausgang Reesen. Der Verkehr kam ins Stocken, da sich die Fahrbahn offensichtlich sich in eine Rutschbahn verwandelte. Eine Golf-Fahrerin geriet durch Rutschen beim Abbremsen ihres Fahrzeugs etwas auf die Gegenfahrbahn, wo dann der Spiegel ihres Fahrzeugs mit dem Spiegel eines entgegenkommenden Fahrzeugs zusammenstieß und zudem rutschte ihr Golf gegen einen vor ihr langsam fahrenden Skoda. Eine hinter der Golf-Fahrerin fahrende Audi-Fahrerin rutschte letztlich auch noch in den Golf. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Hinter dieser Unfallstelle wollte kurze Zeit später die Fahrerin eines Toyota nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen. Kaum gestanden rutschte ein dahinter befindlicher Pkw Chevrolet ins Heck des Toyota, als auch dieser auf den Grünstreifen ausweichen wollte. Die Toyota-Fahrerin wurde leicht verletzt. Alle beteiligten Fahrzeugführer konnten nach der Unfallaufnahme die Unfallstelle mit ihren Fahrzeugen wieder verlassen. Prävention zum Einbruchsschutz und Fahrradsicherheit Möckern, 28.03.2023, Burger Straße Das Präventionsmobil der Polizei stand am Dienstag vor dem Verbrauchermarkt in der Burger Straße. Angeboten wurden Beratungen zum Einbruchsschutz und Schutz vor Fahrraddiebstahl von Mitarbeitern des LKA. Die Verkehrswacht des Jerichower Landes unterstützte bei dieser Aktion und zeichnete sich für das Codieren von Fahrrädern verantwortlich. Außerdem standen der Regionalbereichsbeamte der Gemeinde Möckern, Mario Hecker und der Präventionsbeauftragte des Polizeireviers Jerichower Land, Frank Eismann, den interessierten Bürgern mit Rat und Tat zu polizeilichen Belangen zur Seite. Sie überprüften bei Bedarf auch die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit. Die Beratungen zum Einbruchsschutz wurden gut angenommen. 17 interessierte Bürger ließen sich Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern erläutern. Insgesamt 15 Fahrräder, ein Großteil E-Bikes, wurden codiert und 12 Fahrräder erhielten den „TÜV“ für optimale Verkehrssicherheit. Einbruch in Gartensparte Burg, Erkenthierstraße, 27.03.2023 bis 28.03.2023 14:45 Uhr Der Polizei wurden mehrere angegriffene Gärten im Gartenverein Erkenthier gemeldet. Nach derzeitigem Stand sind fünf Gärten betroffen, wo sämtliche Schlösser zerstört und Wasserhähne entwendet wurden. Zugang in die Sparte erlangte man durch Beschädigen eines Zauns. Verkehrsunfall Möser OT Lostau, L52 Autobahnausfahrt aus Richtung Magdeburg, 29.03.2023 06:20 Uhr Ein Verkehrsunfall auf der L52 im Bereich der Autobahnausfahrt Lostau sorgte am frühen Morgen für eine Behinderung des Berufsverkehrs. Der Fahrer eines Skodas kam von der BAB2 aus Richtung Magdeburg und wollte an der Einmündung der L52 nach links in Richtung Hohenwarthe abbiegen. Hierbei beachtete der Skoda-Fahrer nicht das STOP-Schild und den auf der L52 vorfahrtberechtigten Pkw Peugeot, der in Richtung Lostau fuhr. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Rettungsdienst und Feuerwehr kamen zum Einsatz. Die beiden Fahrzeugführer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Beide Pkw erlitten Totalschaden und wurden abgeschleppt. Die Autobahnaus-/-auffahrt musste während der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen gesperrt werden. Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Einvernehmen zum Vorhaben "drei Geothermiebohrungen in Roßdorf, Gemarkung Gundernhausen (Flur 7, Flurstück 268)"

Aktenzeichen: BASE21102/07 #0243 Erklärung des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung über das Einvernehmen nach § 21 Absatz 2 Satz 3 Standortauswahlgesetz zum Vorhaben Geothermiebohrung in Roßdorf, Gemarkung Gundernhausen Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat mit Schreiben vom 26.09.2022 (Az. 411-020-E- 0002201-4) beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) für drei Geothermiebohrungen in Roßdorf, Gemarkung Gundernhausen (Flur 7, Flurstück 268) um die Erteilung des Einvernehmens ersucht. Dieses Vorhaben mit einer geplanten Bohrungsteufe von jeweils 125 m wurde auf Grundlage der Kriterien des § 21 Absatz 2 und 3 Standortauswahlgesetz (StandAG) geprüft. Der Geologische Dienst von Hessen kommt in seiner dem Schreiben des Landkreises Darmstadt-Dieburg beigefügten Stellungnahme vom 13.09.2022 zu dem Prüfergebnis, dass der Vorhabenstandort innerhalb eines identifizierten Gebietes nach § 13 Absatz 2 Satz 1 StandAG liege und das Vorhaben aufgrund des § 21 Absatz 2 Satz 1 StandAG zugelassen werden könne. Nach eigener Prüfung befindet sich der Vorhabenstandort innerhalb des von der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH nach § 13 Absatz 2 Satz 1 StandAG ausgewiesenen identifizierten Gebietes mit der Kennung 193_00IG_K_g_MKZ. Nach Aussage des Geologischen Dienstes sei das Vorhaben zulassungsfähig, da das Vorhaben im engen räumlichen Zusammenhang mit bereits durchgeführten Maßnahmen stehe, durch die ein ähnlich starker Eingriff in den Untergrund erfolgt sei. Auf Grundlage der Ausführungen des Landkreises Darmstadt-Dieburg, des Geologischen Dienstes von Hessen sowie nach eigener Prüfung erklärt das BASE sein Einvernehmen hinsichtlich der Erteilung der Zulassung für oben genanntes Vorhaben aufgrund des § 21 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 StandAG. Die Erteilung des Einvernehmens ist nicht selbständig anfechtbar. Berlin, 20.10.2022 Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Im Auftrag

Berichtszeitraum vom 14.08.2022 bis 15.08.2022

Einbruch in ein Einfamilienhaus Elbe-Parey OT Ferchland, Hauptstraße, 01.08.2022 bis 14.08.2022 Unbekannte Täter verschafften sich im Zeitraum zwischen dem 01.08.2022, 15:00 Uhr bis 14.08.2022, 16:30 Uhr wiederrechtlich Zutritt auf das Umzäunte Gelände eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße in Ferchland. In der weiteren Folge hebelten der oder die Täter gewaltsam eine Tür im rückwertigen Bereich auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Im Haus wurden alle Räume begangen und auf der Suche nach Wertgegenständen mehrere Schränke durchwühlt. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter Münzen und Schmuck sowie einen Fahrzeugschlüssel. Durch die Kriminalpolizei wurden im Rahmen der Tatortarbeit umfangreiche Spuren gesichert – die Ermittlungen wurden aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Personen und Fahrzeugbewegungen wahrgenommen haben oder Hinweise zu tatverdächtigen Personen oder dem Verbleib des Diebesgutes mache können, werden gebeten, sich bei der Polizei im Jerichower Land unter der Telefonnummer 03921/920-0 zu melden. Brand eines Wertstoffcontainers / Waldbrand Genthin, Hasenholztrift, 14.08.2022, 23:00 Uhr Über Notruf wurde der Polizei in den Abendstunden des 14.08.2022 ein Brand in einem Waldstück in der unmittelbaren Nähe der Hasenholztrift gemeldet. Auf der Anfahrt stellten die Beamen in der Hasenholztrift eine brennende Wertstofftonne fest, welche durch die Kameraden der Feuerwehr Altenplathow gelöscht wurde. Auch das Feuer im Wald konnte lokalisiert werden. Nach Angaben der Feuerwehr handelte es sich hierbei um ein etwa 500 m² großes Bodenlauffeuer. Nach ersten Einschätzungen kann in beiden Fällen eine vorsätzliche Brandlegung nicht ausgeschlossen werden. Der Brandort wurde abgesperrt und beschlagnahmt. In beiden Fällen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe ist ein Tatzusammenhang nicht auszuschließen. Die Kriminalpolizei ermittelt. Bei der Brandbekämpfung kamen 44 Kameraden und neun Fahrzeuge der Feuerwehren Genthin, Altenplathow, Mützel, Brettin und Roßdorf zum Einsatz. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Jerichower Land unter der Telefonnummer 03921/920-0 zu melden. Beleidigung, Bedrohung, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Möckern OT Loburg, Markt, 11.08.2022, 20:53 Uhr Bereits am Donnerstag wurde die Polizei über eine offensichtliche Bedrohung in Loburg auf dem Markt informiert. Ein Zeuge gab dabei an, dass eine verbale Auseinandersetzung zwischen einer augenscheinlich deutschen Person und einer Person mit südländischen Phänotyps stattfindet, in deren Verlauf die augenscheinlich ausländische Person beleidigt und unter Vorhalt eines Messers bedroht wurde. Als eine unbeteiligte Person darauf aufmerksam wurde und versuchte den Geschädigten zu schützen, zeigte der 22-jährige Beschuldigte den Hitlergruß. Bei Eintreffen der Beamten vor Ort konnte der Beschuldigte angetroffen werden. Er wurde durch die Beamten angesprochen und aufgefordert sich auf den Boden zu legen. Daraufhin wurde er fixiert und gefesselt. Bei der Durchsuchung wurde das vermeintliche Tatmittel aufgefunden und sichergestellt. Im Verlauf der polizeilichen Maßnahme beleidigte der 22-Jährige die eingesetzten Beamten mehrfach und bedrohte diese. Gegen ihn wurde durch die Polizei ein Platzverweis ausgesprochen und mehrere Strafanzeigen gefertigt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er wieder entlassen. Sturm, PHK Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

1 2 3