Das Projekt "Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffsteinen und der Moeglichkeit zur Erhoehung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie und Geologisches Institut durchgeführt. Eine grosse Anzahl nordrhein-westfaelischer Baudenkmaeler ist mit dem in der Eifel vorkommenden Tuffstein erbaut worden. Der Tuffstein ist durch Umwelteinfluesse besonders stark gefaehrdet. Starke Zerfallerscheinungen an bedeutenden historischen Bauwerken beduerfen dringend wirksamer Schutzmassnahmen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die geologischen Aspekte und die Petrographie des Gesteins zu untersuchen, um geeignete Konservierungsmethoden entwickeln zu koennen. Vgl. Vorhaben 21789. - Literaturauswertung zur Tuff-Natursteingewinnung im Laacher Vulkangebiet sowie zur Verbauung von Tuff-Natursteinen - Steinbruchdokumentation - Petrographische und gesteinsphysikalische Untersuchungen an acht Tuffvarietaeten (Gesteinskennwerte).
Das Projekt "Erhaltung von Kulturdenkmaelern aus Naturstein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie, Arbeitsgruppe Natursteine und Verwitterung durchgeführt. Untersuchungen zur Reduzierung bzw. Behebung bau- und umweltbedingter Schaeden an Bauwerken aus Naturstein (Denkmalerhaltung) - Erfassung des Verwitterungszustandes von Natursteinen an Bauwerken - Qualitative und quantitative Erfassung verwitterungsrelvanter Gesteinseigenschaften an Natursteinen im Zustand frisch bis verwittert - Laboruntersuchungen zu Verwitterungsprozessen - Verwitterungssimulation - Feststellung von Zusammenhaengen zwischen Faktoren, Prozessen und Merkmalen der Verwitterung.
Das Projekt "Untersuchung der chemischen Zusammensetzung und des Ursprungs der dunklen Verwitterungsschichten auf saechsischen Elbsandsteinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Analytische Chemie durchgeführt. Im Projekt werden Beitraege zur Erforschung der verstaerkten Verwitterung von Natursteinen, die bei Saechsischen Elbsandsteinen zur Ausbildung dunkler Gesteinsoberflaechen und anschliessender Zerstoerung des Gesteinsmaterials fuehrt, geliefert. Folgende Untersuchungen zur Zusammensetzung und zum Bildungsweg der Verwitterungsschichten werden durchgefuehrt: Bestimmung des Gehaltes verwitterungsrelevanter Elemente in verschiedenen Gesteinspartien - Nachweis der Anreicherung von Eisen in den Oberflaechen; Identifizierung von Mineralien mittels IR-Spektroskopie, Roentgendiffraktometrie und Moessbauer-Spektroskopie - Nachweis verschiedener Eisenminerale; Nachweis der mikrobiologischen Besiedlung der Sandsteine (Zellzahlen, Proteingehalte, Anfaerbung mikrobieller Schleime); Identifizierung organischer Einzelstoffe (ueber 200 Verbindungen) in den Verwitterungsschichten mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie - Nachweis atmosphaerischer Depositionen und mikrobieller Stoffwechselprodukte; Untersuchungen zum Transportverhalten mit Hilfe von Modellversuchen - gesteinseigenes Material und antropogene Stoffe sind an der Bildung der Verwitterungsschichten beteiligt.