Das Projekt "Teilprojekt 1.1.5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Projektzentrum Prien - Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt durchgeführt. Entscheidungsprozesse entlang der Rohstoffbeschaffungs- und Lagerlogistik erfordern eine Nachbildung und Analyse aller systemvariablen Kosten- und Leistungsfaktoren mit Bezug auf die reell gegebenen äußeren Systemeinflüsse. Das Projektziel besteht deshalb in der Entwicklung eines softwaregestützten mesoskopischen Simulationsmodells, das auf Basis von kosten- und leistungsrelevanten Systemvariablen dauerhaft zu den Entscheidungsprozessen innerhalb der Beschaffungs-, Lagerungs- und Transportszenarien für den Rohstoff Holz zwischen den Akteuren des Clusters maßgeblich und im Sinne des Clustergedankens beiträgt. Das Fraunhofer IML wird mit wissenschaftlichen Methoden die nötigen Prozesskenngrößen der Logistikkette ermitteln, das logistisch-wissenschaftliche Knowhow beisteuern, eine Datenbasis zur Simulation schaffen und die Projektleitung von der HS Rosenheim übernehmen. Die Fa. Eickelmann wird die technischen Anforderungen an die Transportprozesse zur Rohstoffbereitstellung eruieren und eine Klassifizierung der Infrastruktur im Rundholzeinzugsgebiet erstellen. Die Fa. ante-holz wird die zur Sicherstellung der Rohstoffversorgung notwendigen Vertragsmodelle erarbeiten und ein Konzept für eine zentrale Lagerung mit Aufarbeitung des Rundholzes entwickeln. Die OVGU Magdeburg wird auf Basis der zu schaffenden Datengrundlage eine Simulationssoftware entwickeln, welche die beteiligten Akteure bei der strategischen Planung der Logistik und Entscheidungsfindung unterstützen soll.
Das Projekt "Kennzeichnung von Rundholz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Die Identifizierung von Rundholz erfolgt im Forstbereich traditionell durch die manuelle Anbringung einer Nummer am Stamm. Dieser Nummer werden im Rahmen der Holzaufnahme Dimensions- und Gütemerkmale zugeordnet, so dass nachfolgend eine Holzliste erstellt werden kann, die auf den Einzelstamm bezogen alle notwendigen Informationen enthält. Im Rahmen des Projektes sollen neue Möglichkeiten erforscht werden, die eine automatisierte Rundholzkennzeichnung mit allen notwendigen Informationen ermöglicht.
Das Projekt "Energieholz - Bereitstellung von Waldhackschnitzeln im Rahmen des Laubstarkholzeinschlages" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Vor dem Hintergrund der EU-weiten Umsetzung des Kyoto-Protokolls zur Senkung des Ausstosses klimaschädlicher Gase sowie angesichts der Neuauflage des baden-württembergischen Förderprogramms Energieholz gewinnt die Nutzung regenerativer Energieträger zunehmend an Bedeutung. Energiegewinnung aus Holz weist dabei im Vergleich mit anderen regenerativen Energieträgern hinsichtlich Verfügbarkeit sowie ökologischem und ökonomischem Wirkungsgrad gewichtige Vorteile auf. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Vorteile der Energiegewinnung aus Holz im Vergleich mit anderen Biomasse-Lieferanten herauszuarbeiten und zu bewerten sowie Möglichkeiten der weiteren Optimierung von Energieholz-Nutzung zu entwickeln. Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht die Beschreibung, Analyse und Bewertung des derzeitigen Aufkommens und des Verbrauchs von Energieholz - 1. in ökologischer Hinsicht (Energie-Effizienz; CO2-Äquivalente; Öko-Bilanzen verschiedener Bereitstellungsformen wie z.B. Hackschnitzel bzw. Pellets); - 2. in aufarbeitungs- und bereitstellungstechnischer Hinsicht (Waldholz vs. Restholz; mobile oder stationäre Hacker; Hackschnitzel bzw. Pellets) - 3. in logistischer Hinsicht (Orte der Produktion bzw. des Verbrauchs von Energieholz bzw. Energie; Transportentfernungen, Transportmittel und Transportkosten; Lieferungskapazitäten und Lieferungskontinuität) sowie - 4. in vermarktungstechnischer Hinsicht (Merkmalen und Bedürfnissen von Produzenten und Verbrauchern). Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, den Energieholzanteil am gesamten Energieaufkommen zu steigern und die Effizienz der Energiegewinnung aus Holz zu optimieren.
Erhebung über Holzeinschlag und Verkauf in NW
Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben über des durch Schäden (Wind/Sturm, Schnee/Duft, Insekten etc.) verursachten Einschlag in NRW