API src

Found 12 results.

Related terms

Bindung des Schwefels beim Brennen von Zementklinker

Das Projekt "Bindung des Schwefels beim Brennen von Zementklinker" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut der Zementindustrie durchgeführt. Beim Brennen des Zementklinkers tritt praktisch keine SO2-Emission auf, da der aus den Roh- und Brennstoffen stammende Schwefel mit den Alkalien des Brennguts unter Bildung von schwerverdampfbarem Alkalisulfat reagiert. Um ohne Erhoehung der SO2-Emission auch schwefelreiche Abfaelle (Oelrueckstaende, Saeureharz) als Brennstoff Verwenden zu koennen, muss in Betriebsversuchen geprueft werden, ob der Schwefel nicht nur von den Alkalien, sondern auch vom Kalk gebunden werden kann. Ausserdem ist zu Untersuchen, ob der dann hoehere Sulfatgehalt im Zementklinker die Eigenschaften des Zements veraendert.

Umwandlung von Rueckstaenden aus der Altoelaufbereitung

Das Projekt "Umwandlung von Rueckstaenden aus der Altoelaufbereitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Preussag Erdöl und Erdgas durchgeführt. Bei der Aufarbeitung von Altoelen unter Zusatz von Schwefelsaeure fallen erhebliche Mengen von Saeureharzen an. Eine Deponie ist wegen verschaerfter Umweltbestimmungen in Zukunft problematisch. Nach dem Verfahren der Preussag lassen sich Saeureharze in ein neutrales Umwandlungsprodukt umwandeln, das zusammen mit Hausmuell oder u.a. in der Baustoffindustrie eingesetzt werden kann.

Utilization of industrial waste and especially petrochemical residues for power generation with low emissions

Das Projekt "Utilization of industrial waste and especially petrochemical residues for power generation with low emissions" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mineralöl-Raffinerie Dollbergen GmbH durchgeführt. Objective: The purpose of the project is to demonstrate a low-emission combustion unit to burn petrochemical wastes, such as distillation bottoms, light boiling petrol residues, heavy oil fractions, acid tars and PCB-containing waste oil. General Information: The concept is based on a proprietary combustion system combined with a two step, dry flue gas treatment system and an existing boiler. The combustor is composed of a high swirl, substoichiometric combustion chamber, followed by an after combustion chamber, to which secondary air is added ensuring a residence time of 0.3 s. and 1200 deg. C. The particular geometry, together with the flow pattern lead to a complete combustion, with low formation levels of NOx, CO and dioxins. The flue gas is desulphurized by injection of crushed limestone, together with recirculated flue gas to reduce the temperature to a level of 1100 - 1150 deg. C. After heat recovery, lime powder and steam are added for HCI removal. Finally, the flue gas is cleaned using bag filters. Achievements: The plant started full operation on September 1988. The burner capacity was varied between 120-450 kg oil/h while for all tests the combustion air supplied was 125. The operating temperature of the furnace was in the range of 1150-1250 deg. C and this was controlled by recycling of flue gases. The flue gases purification system was modified considerably and it was concluded that hot gas desulphurization was not needed while for HCl removal a combination of limestone and steam injection in the dechlorination reactor proved efficient and resolved all operational problems of solids, (CaCl2) accumulation. No problem was encountered with the bag filter. Emission measurements for dust, CO, SO2, HCl and total carbon are performed continuously while emission measurements for inorganic halogen compounds (HF, phosgen), BTEX-aromatics, chlorinated hydrocarbons, PCB and PCDD are performed periodically. The table below summarizes some of the results obtained. It was also formal that no significant amounts of phosgene BTEX-aromatics, chlorinated hydrocarbons and polychlorinated Biphenyles are emitted by the installation and these were always well below the limits set by TA Luft. However the emissions of dioxines and furnaces were always close to the limits specified by TA Luft and although the limits were rarely exceeded the contractor plans to continue development work in this area. Nevertheless, it can be concluded that from the emissions point of view, the furnace chamber system with swirl has proved to burn waste oils successfully. During the demonstration period which ended on 31.12.1989, the demonstration plant fulfilled almost 80 per cent of the planned capacity of waste oils combustion and about 50 per cent of the targeted energy savings. The reduced capacity was due to technical optimation at the flue gas purification system while the reduced energy savings were due to the utilization of an existing old type radiation boiler instead..

Rohrreaktor zur Aufarbeitung von Altoelen und Kuehlschmierstoffen

Das Projekt "Rohrreaktor zur Aufarbeitung von Altoelen und Kuehlschmierstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ABAG-itm GmbH durchgeführt. Bei der Aufarbeitung von Altoelen zu Basisoelen fuer Schmierstoffe muessen auch die in den Altoelen enthaltenen Feststoffe und Restadditivbestandteile entfernt werden. Zur Zeit wird die Entfernung dieser Stoffe mit Schwefelsaeure und Bleicherde mit nachfolgender fraktionierter Destillation durchgefuehrt. Das Saeure-/Bleicherdeverfahren hat den wesentlichen Nachteil, dass eine grosse Menge dieser Hilfsstoffe eingesetzt werden muss, die im Laufe des Verfahrens als Saeureteer und oelbeladene Bleicherde (Faktor 1.8) als Sonderabfall anfallen und entsorgt werden muessen. Technikumsversuche haben gezeigt, dass mit Hilfe eines Rohrreaktors im Wege der Totalverdampfung eine deutlich Verbesserung der Abtrennung der unerwuenschten Stoerkomponenten aus dem Altoel und die Gewinnung hochwertiger Schmieroelfraktionen moeglich ist. Durch diese Verdampfung erreicht man, dass der Einsatz von Hilfsmitteln zur Entfernung der stoerenden Altoelbestandteile drastisch reduziert wird. Proportional dazu gehen die anfallenden Abfaelle entsprechend zurueck. Im Rahmen des Projekts soll das neu entwickelte Rohrreaktorverfahren als Zwischenstufe in die vorhandene Raffinerie eingebaut und unter Produktionsbedingungen getestet werden. Anwendungsbereiche der Untersuchungsergebnisse: Keine Angaben. Forschungs-/Finanzierungsprogramm: Zuschussprogramm 'Vermeidung/verwertung von Sonderabfaellen' des Landes Baden-Wuerttemberg.

Recycling von gehaerteten Phenolharzen

Das Projekt "Recycling von gehaerteten Phenolharzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Kunststoff-Institut der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. durchgeführt. Untersuchung des thermischen und chemischen Abbaus gehaerteter Phenolharze mit dem Ziel, technisch verwertbare niedermolekulare Substanzen zu erhalten.

Comprehensive target analysis and TOP assay of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in wild boar livers indicate contamination hot-spots in the environment

The suitability of wild boar liver as a bioindicator of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in the terrestrial environment was investigated. Samples from 50 animals in three different areas associated with (1) contaminated paper sludges distributed on arable land (PS), (2) industrial emissions of PFAS (IE) and (3) background contamination (BC) were analyzed for 66 PFAS, including legacy PFAS, novel substitutes and precursors of perfluoroalkyl acids (PFAAs). Additionally, the Total Oxidizable Precursor (TOP) assay was performed to determine the formation potential of PFAAs from precursors. In total, 31 PFAS were detected with site-specific contamination profiles. PFAS concentrations in livers from area PS and IE (567 and 944 (micro)g kg-1 wet weight, respectively) were multiple times higher than from area BC (120 (micro)g kg-1). The dominating PFAS were the legacy compounds perfluorooctane sulfonic acid (PFOS) in areas PS and BC (426 and 82 (micro)g kg-1, respectively) and perfluorooctanoic acid (PFOA) in area IE (650 (micro)g kg-1). In area IE, the compounds 4,8-dioxa-3H-perfluorononanoic acid (DONA) and hexafluoropropylene oxide dimer acid (HFPO-DA) - which are used as substitutes for PFOA - were determined at 15 and 0.29 (micro)g kg-1, respectively. The formation potential of PFAAs was highest in area PS, but generally lower than the contamination with PFAAs. The pattern of perfluoroalkyl carboxylic acids (PFCAs) in wild boar liver reflects the contamination of the local soil at the two hot-spot areas IE and PS. This first comparison of PFAS contamination between wild boars and soil suggests that wild boar livers are suitable bioindicators for PFAS contamination in the terrestrial environment. Moreover, in terrestrial samples from area IE, legacy PFAS were found to be retained for a longer period as compared to riverine samples (suspended particulate matter and chub filet). © 2023 The Authors

Demonstrationsanlage zur Extraktion und Fraktionierung von Altoel mittels ueberkritischer Gase

Das Projekt "Demonstrationsanlage zur Extraktion und Fraktionierung von Altoel mittels ueberkritischer Gase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ThyssenKrupp Elastomertechnik, Werk Harburg durchgeführt. Die Demonstrationsanlage soll einen Prozess im Pilotmassstab verwirklichen, von dem erwartet wird, dass er wirtschaftlich arbeitet, Zweitraffinate hoher Qualitaet liefert und zu einer Entlastung der Umwelt durch Verringerung des Saeureharzanfalls beitraegt. In Zusammenarbeit mit einem Altoelaufbereiter wird eine Pilotanlage mit einem Altoeldurchsatz von etwa 100 kg/h gebaut und erprobt.

Bewertung des Schadstoffabbaupotentials von Bodenmikroorganismen mit gentechnischen Methoden

Das Projekt "Bewertung des Schadstoffabbaupotentials von Bodenmikroorganismen mit gentechnischen Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Mikrobiologie durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das Abbaupotential von Schadstoffen durch Boden-Mikroorganismen zu bewerten. Auch die mögliche Nutzbarkeit von genetischen Methoden soll dabei berücksichtigt werden. Im Rahmen des Projektes werden die Säureharz-Deponien im Landkreis Kronach untersucht. Die Deponiekörper sind mit MWKs (Mineralölkohlenwasserstoffen), PAKs (polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) und LCKWs (leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen) belastet. Mikroorganismen können MKWs und PAKs verwerten und so zur Reinigung des Bodens beitragen. Auch LCKWs können durch Bakterien auf natürlichem Wege vollständig zu nicht-toxischen Produkten dechloriert werden. An den untersuchten Standorten findet jedoch offensichtlich kein vollständiger Abbau statt, sondern es wird ein noch toxischeres Zwischenprodukt angereichert. Die für diese Anreicherung verantwortlichen Umweltbedingungen und genetischen Ursachen werden erforscht.

Untersuchungen ueber die Moeglichkeiten einer schadlosen Beseitigung von Saeureharzen aus der Altoelraffination

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Moeglichkeiten einer schadlosen Beseitigung von Saeureharzen aus der Altoelraffination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Untersuchung der Abfallsituation in Nordrhein-Westfalen; Moegliche Schadwirkungen bei Ablagerungen; Untersuchungen ueber die Moeglichkeiten einer schadlosen Beseitigung im labortechnischen Masstab und im Grossversuch; weitere Verwendung als Einsatzstoff in der Baustoffindustrie.

Deponieverhalten von Verfestigungsprodukten mineraloelhaltiger Schlaemme

Das Projekt "Deponieverhalten von Verfestigungsprodukten mineraloelhaltiger Schlaemme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zweckverband Sondermuellplaetze Mittelfranken durchgeführt. Die bei den bekannten Verfahren der Verfestigung von Oelschlaemmen entstehenden Produkte werden untersucht in Hinblick auf ihr Auslaug- und Alterungsverhalten, sowie auf ihre Ablagerungsfaehigkeit zusammen mit Hausmuell.

1 2