Der Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell Bodenbedeckung transformierte INVEKOS Daten (Referenzparzellen der Landschaftselemente) aus dem Saarland. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Land cover in der Version 4.0.
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0
Lebensräume, Pflanzen und Tiere verbreiten sich unabhängig von politischen Grenzen. Um der Gefährdung bestimmter Lebensraumtypen und Arten entgegen zu wirken, ist daher der gemeinsame Schutz von Natur und Umwelt auf internationaler Ebene notwendig. Die Staaten der Europäischen Union haben sich aus diesem Grund gemeinsam den Erhalt der Biologischen Vielfalt zum Ziel gesetzt. Mit NATURA 2000 wollen sie das Naturerbe für zukünftige Generationen bewahren. In der Bundesrepublik übernehmen die Bundesländer die Aufgabe, den günstigen Erhaltungszustand der einzelnen Lebensraumtypen und Arten zu bewahren, wieder herzustellen und zu entwickeln. Neben der Schutzgebietsausweisung (rechtlichen Sicherung) müssen auch Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung, Pflege und Überwachung (Monitoring) ergriffen werden.
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.
Das Projekt "Special Analysis Centre (SAC) in WOCE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. Globalen ozeanischen Zirkulationsmodellen kommen in WOCE eine zentrale Bedeutung zu. Im Vordergrund stehen hierbei die Rekonstruktion der mittleren ozeanischen Zirkulation unter besonderer Beruecksichtigung von Satellitendaten und die Untersuchung der Variabilitaet der ozeanischen Zirkulation im kurzen Zeitskalenbereich bis zu einigen Jahren. Entscheidend fuer die Realisierung dieser Ziele ist die Assimilierung, die dynamische Interpolation der in WOCE gewonnenen hydrographischen Daten und Satellitenmessungen mit Hilfe von globalen Modellen der ozeanischen Zirkulation. Dies kann routinemaessig nur in einem 'Special Analysis Center' (SAC) geleistet werden, welches als wichtiger Bestandteil im internationalen WOCE-Programm die Zusammenfuehrung der verschiedenen Datensaetze, die Erstellung dynamisch konsistenter Felder sowie deren weltweite Verteilung als Hauptaufgaben hat. Das SAC ist geplant als Gemeinschaftsprojekt vom Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), dem deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), dem Institut fuer Meereskunde Hamburg (IfM) und dem Max-Planck-Institut fuer Meteorologie.
Das Projekt "Abbauverhalten von sekundaeren Alkansulfonaten im anaeroben Milieu" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft durchgeführt. Das Vorhaben befasst sich mit dem Verhalten und dem Verlauf des biologischen Abbaus von sekundaeren Alkansulfonaten (SAS) im anaeroben Milieu. Nach bisherigen Versuchen ist davon auszugehen, dass SAS im anaeroben Milieu nicht weiter eliminiert wird. Gleiches wird auch durch diskontinuierliche Testverfahren im Labormassstab bestaetigt. Allerdings muessen hinsichtlich dieser Ergebnisse insofern Einschraenkungen gemacht werden, als einmal im grosstechnischen Bereich aufgrund aeusserer Einfluesse keine Repraesentativitaet gegeben ist, und zum anderen Batch-Ansaetze den anaeroben Prozess nur ungenuegend wiedergeben. Andererseits besteht grosses Interesse am Verhalten von SAS, da dieses Tensid in nicht unerheblichem Masse in verschiedenen Fluessigwaschmitteln eingesetzt wird. Ziel des Vorhabens ist somit einmal die Feststellung des Verhaltens von SAS im anaeroben Milieu unter praxisnahen und reproduzierbaren Bedingungen sowie zum anderen die Optimierung dieser Bedingungen, damit u.U. eine Elimination erzielt wird.
Das Projekt "Studie und Analyse der allgemeinen Schadstoffbelastung von Gewaessern (Phosphat, Nitrat u.a.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commissione paritetica Italo-Svizzera per la protezione ambiente durchgeführt. Analisi chimique (ione fostato, ione nitrato, ossigeno dissolto) e analisi batteriologiche sono eseguiti. (ITA)
Das Projekt "Natuerliche Vielfalt und Reaktionen des Oekosystems auf erhoehte CO2-Konzentrationen bei Kalkwiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. This is a multidisciplinary long term project which aims at an understanding of plant and ecosystem processes under natural conditions when key environmental drivers are altered. Here we investigate the influence of elevated CO2 on species diversity and primary productivity of a highly diverse calcareous grassland. Biodiversity effects are explained by plant growth responses, water relations, soil processes and genotypic varience. We use a new CO2-enrichment technology-screen aided CO2-control (SACC) and also manipulated diversities. Leading Questions: Does biodiversity affect ecosystem functioning? Is biodiversity affected by elevated CO2 and how? What are the causes for species specific responses to elevated CO2? What are the longterm consequences of such changes for ecosystem functioning and species persistance (conservation)?
Das Projekt "Vulkanaschevermeidung - Unterstützung von Luftfahrtservices" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie durchgeführt. Vulkanausbrüche können große Mengen von vulkanischen Aschen und Gasen in die Atmosphäre einbringen, in Höhen die vom Gipfel des Vulkans bis zu 50 km reichen. Winde können die Asche und die Gase rasch transportieren, in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und der sich mit der Höhe ändernden Windrichtung. Die Asche kann ausgedehnte Schäden an Flugzeugen verursachen. Vulkanische Gase, insbesondere SO2, können ebenfalls eine Gefährdung für Flugzeuge darstellen. Die Abgelegenheit der Vulkane, das sporadische Ausbrechen und die Fähigkeit der Winde in den höheren Atmosphärenschichten, Asche und Gase in kurzer Zeit auszubreiten, macht Satelliten-Fernerkundung zum Schlüsselwerkzeug für die Entwicklung von Warnsystemen. Volcanic Ash Advisory Centres (VAACs, Zentren für Vulkanasche-Warnungen) sind die primären Einrichtungen, die für das Sammeln und Verbreiten von Informationen in Bezug auf Vulkanasche und Luftfahrt zuständig sind. Volcanic ash advisories (VAAs, Vulkanasche-Bulletins) werden von den VAACs an die Luftfahrtindustrie herausgegeben. Andererseits stützen sich die VAACs auf ein komplexes System von Datensammlung einschließlich Wetterbeobachtungen, Beobachtungen von Vulkanobservatorien, Satellitendaten, Berichte von Augenzeugen und von Piloten, und auch Nachrichten. Es wird ein System entwickelt werden um die VAACs zu unterstützen. Zwei Lösungen werden vorgeschlagen: (1) ein Webportal das den VAACs Zugang zu Datenprodukten und Dienstleistungen gibt, die in diesem Projekt entwickelt werden, und (2) ein System (VAS), das demonstriert, wie Echtzeit-Satellitendaten aufgenommen, verarbeitet und dann mit FLEXVOL dazu verwendet werden können, zeitgerecht Analysen und Vorhersagen von Vulkandaten zu produzieren. Einige Eigenschaften von VAS sind seine Fähigkeit, Daten und Services von existierenden Quellen (z. B. SACS und das neue OMI System) zu verwenden, und auch seine Flexibilität hinsichtlich der Verwendung anderer Ausbreitungsmodelle. FLEXVOL verwendet zum Beispiel FLEXPART als Kern für atmosphärische Ausbreitungsrechnung, aber es könnte auch durch HYSPLIT, PUFF, NAME, etc. ersetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Satellitenprodukten, Ausbreitungsrechung und inverser Modellierung, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der VAACs.