Daten, die den Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft betreffen.
Genehmigungsdaten von Abfallentsorgungsanlagen (AEA).
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.
Das Projekt "Teilvorhaben 1, DWD, Modul E" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Abteilung KU2 Klimaüberwachung durchgeführt. Dieses Teilprojekt wird für MiKlip ein elementares Validationspaket erstellen, das eine umfassende Beurteilung der zu erstellenden Simulationen anhand von klassischen Beobachtungen ermöglicht. Dieses elementare Paket wird dann um prozessorientierte und probabilistische Verfahren erweitert, die auch Unsicherheiten der Beobachtungen berücksichtigen. Parallel dazu werden satellitenbasierte Daten zur Validation herangezogen. Dazu wird ein Satellitensimulator für TRMM Radardaten und IASI Radianzen in das ECHAM6-Modell implementiert, so dass virtuelle Satellitenmessungen mit den realen verglichen werden. Es werden aber auch existierende, aus Satelliten abgeleitete Datensätze direkt mit den Modellsimulationen verglichen. Das Projekt hat 4 Arbeitspakete: WP0 (MIUB) erstellt das elementare Validationspaket zur Verwendung in Modul D, WP1 (MIUB, DWD) erweitert WP0 unter Verwendung klassischer Verfahren, WP2 (MIUB, DWD) wird die satellitenbasierten Daten mit entsprechenden Modellsimulationen unter Verwendung der Methoden aus WP0/WP1 vergleichen. WP3 (DWD, MIUB) wird den Satellitensimulator implementieren und unter Verwendung der Methoden aus WP0/WP1 mit den realen Beobachtungen der Satelliten TRMM und MetOp (IASI) vergleichen. Die Fördermaßnahme MiKliP wird ein Vorhersagesystem erstellen, durch das Klimavorhersagen über Zeithorizonte von etwa 10 Jahren erstellt werden können. Diese sind relevant für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen. Das Projekt wird die notwendige probabilistische Information bestimmen, mit klassischen und Satellitenbeobachtungen validieren und die Vorhersagbarkeit abschätzen. Innovativ ist u.a. die Implementierung eines Satellitensimulators für virtuelle Beobachtungen. Wegen der zu erwartenden zukünftigen Satellitenmissionen hat dieser Projektteil für zukünftige Klimawirkungs- und Klimaserviceaufgaben hohes Verwertungspotential.
Das Projekt "PLAN-3 - Nutzung von Evaluierung von MOMS-2P-Daten zur Integration in das ATKIS zusammen mit thematischen Fachdaten eines kommunalen GIS sowie fuer die Aktualisierung und inhaltliche Erweiterung des ATKIS DLM 25/2 zum ATKIS DLM 25/2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifp - Institut fuer Planungsdaten in der Stadt- und Regionalforschung und Oekologie durchgeführt. Nutzung hochaufloesender Fernerkundungsdaten (urspruenglich MOMS-2P, aufgrund der Probleme mit der MIR-Station jetzt auch IRS-1C, CASI- und DPA-Befliegungen) zur Aktualisierung und Fortfuehrung des ATKIS. Integration kommunaler Fachdaten und Algorithmenentwicklung und -bewertung zur Automatisierung des Auswerteprozesses. Kosten-Nutzen-Analyse im Vergleich zur traditionellen Fortfuehrung durch Photointerpretation digitaler Orthophotos.
Das Projekt "Ableitung von Eluatwerten fuer das Bodensickerwasser als Beurteilungsgroesse fuer Massnahmen des Bodenschutzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geochemisches Institut durchgeführt. Eluatwerte zur Beurteilung des Schadstoff-Transfers vom Boden bzw. Boden-Sickerwasser in das Grundwasser sind sowohl im Rahmen der Gefahrenbeurteilung bei bestehenden Belastungen als auch zur Quantifizierung aktueller Eintraege erforderlich. Die Ableitung geeigneter Eluatwerte setzt die Kenntnis 'natuerlicher' Sickerwasserkonzentrationen voraus. Diese sollen durch Auswertung und ergaenzende Analyse der Sickerwaesser bestehender Lysimeter-Anlagen gewonnen werden. Daneben wird geprueft, inwieweit die zur Vorbereitung der TASi gelaufenen Arbeiten zur Festlegung der Sickerwasser-Konzentrationen weitere Hinweise geben koennen.
Das Projekt "Abbauverhalten von sekundaeren Alkansulfonaten im anaeroben Milieu" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft durchgeführt. Das Vorhaben befasst sich mit dem Verhalten und dem Verlauf des biologischen Abbaus von sekundaeren Alkansulfonaten (SAS) im anaeroben Milieu. Nach bisherigen Versuchen ist davon auszugehen, dass SAS im anaeroben Milieu nicht weiter eliminiert wird. Gleiches wird auch durch diskontinuierliche Testverfahren im Labormassstab bestaetigt. Allerdings muessen hinsichtlich dieser Ergebnisse insofern Einschraenkungen gemacht werden, als einmal im grosstechnischen Bereich aufgrund aeusserer Einfluesse keine Repraesentativitaet gegeben ist, und zum anderen Batch-Ansaetze den anaeroben Prozess nur ungenuegend wiedergeben. Andererseits besteht grosses Interesse am Verhalten von SAS, da dieses Tensid in nicht unerheblichem Masse in verschiedenen Fluessigwaschmitteln eingesetzt wird. Ziel des Vorhabens ist somit einmal die Feststellung des Verhaltens von SAS im anaeroben Milieu unter praxisnahen und reproduzierbaren Bedingungen sowie zum anderen die Optimierung dieser Bedingungen, damit u.U. eine Elimination erzielt wird.
Das Projekt "Sozio-oekonomische und raeumliche Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen und der Entwicklung des Verkehrssystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Institut für Raumplanung durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Simulationsmodells zur Prognose der sozio-oekonomischen und raeumlichen Auswirkungen von Verkehrsinvestitionen in Europa. Mit dem zu entwickelnden Modell sollen die Auswirkungen unterschiedlicher Alternativen des Ausbaus der transeuropaeischen Verkehrsnetze analysiert werden. Vor dem Hintergrund des Kohaesionsziels der Europaeischen Union ist die Fragestellung hierbei, welche Regionen Europas von welchen Infrastrukturinvestitionen profitieren und welche Regionen Nachteile zu erwarten haben.
Das Projekt "Synergetische Nutzung von räumlich hoch- und mittelaufgelösten Satellitendaten zur Operationalisierung der Analyse von Binnengewässern (LAKESAT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Fernerkundung und Umweltanalyse durchgeführt. 1. Vorhabenziel Das Gesamtziel des Vorhabens steht die Operationalisierung der quantitativen Analyse von Binnengewässern durch eine missionsübergreifende Nutzung der Sensoren deutscher und internationaler Missionen zur Unterstützung der strategischen Zielsetzungen von GEOSS Wasser. Dabei steht die Entwicklung einer Routine zur Datenauswertung, welche in die frei verfügbare Software WASI integriert wird und eine synergetische Nutzung unterschiedlicher Sensoren ermöglicht. Um das anvisierte Gesamtziel des Vorhabens zu erreichen, werden folgenden Einzelziele verfolgt: 1) Quantitative Analyse von Wasserinhaltsstoffen und der Trübung im Wasserkörper mit Hilfe von spektral hoch- und mittelauflösenden Sensoren; 2)Kartierung der Wassertiefe und Bedeckung des Seebodens im Flachwasserbereich mit Hilfe von räumlich hochauflösenden Sensoren; 3) Ökologische Bewertung unterschiedlicher Seentypen durch Anwendung von gekoppelten Wachstums- und Reflexionsmodellen auf submerse Vegetation im Flachwasserbereich; 4) Ableitung von Atmosphärenparametern aus Sentinel-3 Daten zur Verbesserung der Datenanalyse der für Binnengewässer relevanten Sensoren. 2. Arbeitsplanung Inhalte des Vorhabens sind in vier verschiedene Arbeitspakete (WPs) zusammengefasst. WP 1: Erstellung Test und Validierungsdatensätze, WP 2: Aufbau der operationellen Prozessierkette, WP 3: Klassifikation der Makrophyten, WP 4: Optimierung und Validierung der Prozesskette. Die Aufgabenverteilung der Arbeitspakete ergibt sich aus der Expertise der Projektpartner.