Darstellungsdienst (WMS) für die Bohrungsdaten des Geologischen Landesarchiv Schleswig-Holstein. Die im Geologischen Landesarchiv Schleswig-Holstein archivierten Bohrungsdaten wurden zum großen Teil von externen Quellen übernommen. Diese Daten werden entsprechend §19 Geologiedatengesetz (GeolDG) öffentlich bereitgestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen wird nicht übernommen.
Downloaddienst (WFS) für die Nachwesidaten (Stammdaten) zu Bohrungen des Geologischen Landesarchiv Schleswig-Holstein. Die im Geologischen Landesarchiv Schleswig-Holstein archivierten Bohrungsdaten wurden zum großen Teil von externen Quellen übernommen. Diese Daten werden entsprechend §19 Geologiedatengesetz (GeolDG) öffentlich bereitgestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen wird nicht übernommen.
Das Projekt "Teilvorhaben B: Erprobung eines neuen Motor-Verdichter-Aggregates in einem Kaeltesatz mit Regelung der Kaelteleistung bei variabler Kondensationstemperatur und gleichzeitiger Kuehlsoleverteilung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SEP - Gesellschaft für Technische Studien, Entwicklung, Planung mbH durchgeführt. In einem abgeschlossenen Vorhaben wurde von SEP ein Motor-Verdichter-Aggregat entwickelt, das mit Ammoniak betrieben wird. Dieses Aggregat wurde vermessen. Es wurden gegenueber anderen Anlagen bis zu 30 v.H. Energieeinsparungen ermittelt. Auf Basis dieses Aggregats wurde in einem Verbundvorhaben zusammen mit der Fa. Compact Kaeltetechnik, Dresden, eine Kaelteanlage entwickelt, die von SEP in Pruefstandsversuchen optimiert und im Teilvorhaben A (Compact Kaeltetechnik, Dresden) realisiert und unter gewerblichen Bedingungen im Dauerbetrieb erprobt wird. Das von SEP zu entwickelnde Mess- und Erprobungsprogramm wird an die konkreten Bedingungen und Anforderungen des Praxisbetriebs angepasst. Basis dafuer ist das drehzahlgefuehrte Regelungskonzept. Das Lastfolgeverhalten wird waehrend des Betriebs optimiert. Die Ergebnisse werden ausgewertet und eine Bilanzierung der gemessenen Daten durchgefuehrt, diese werden anschliessend mit aus der Praxis ermittelten Daten verglichen. Dies fuehrt zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit des Systems. Das ermittelte Betriebsverhalten wird Auskunft ueber die Zuverlaessigkeit des Systems geben.
Das Projekt "Weiterentwicklung und Praxiserprobung von rechnergestuetzten Expertensystemen zur Unkrautbekaempfung im integrierten Pflanzenschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Pflanzenschutz Baden-Württemberg durchgeführt. EDV-gesteuerte Programme und Beratungssysteme werden im universitaeren und privatwirtschaftlichen Bereich zum gezielten Vorgehen gegen Schadorganismen, speziell auch gegen Unkraeuter und Ungraeser, entwickelt. Gezielter und integrierter Pflanzenschutz setzt neben einer genauen Datenerhebung, deren praezise Bewertung zur optimalen Entscheidungsfindung voraus. Eine erhebliche Verbesserung und Genauigkeit bei der Prognose von Schadenswahrscheinlichkeiten und daraus abzuleitenden Massnahmen zur Verhinderung von Verlusten wird durch die Verwendung EDV-gestuetzter Expertensysteme erwartet. Eine geringere Belastung der Umwelt und der Agrar-Oekosysteme sowie positive oekonomische Auswirkungen waeren zu erreichen. Mehrere Expertensysteme (z.B. PS-Alltag, Herbopt, Herbexpert, Herby, Sep) werden Landwirten und Beratern zur Unkrautbekaempfung im Getreidebau angeboten. Ueber die tatsaechliche Leistungsfaehigkeit dieser Programme lagen keine Erkenntnisse vor. Ziel: Um die tatsaechlichen Vorteile der Anwendung solcher Programme abschaetzen zu koennen, sollten der Entwicklungsstand und die praktischen Einsatzmoeglichkeiten ueberprueft werden. Ein wesentlicher Fortschritt auf dem Gebiet des integrierten und gezielten Pflanzenschutzes waere zu erreichen, wenn Landwirt und Berater auf der Basis exakterer Entscheidungsdaten mit Massnahmen zuwarten, bis sie unvermeidlich erforderlich bzw. aufgrund einer nicht schadensspezifischen Entwicklung ueberfluessig werden.