Der Datensatz Geomorphografische Auswertungen umfasst eine Sammlung geomorphometrischer und geomorphografischer Ableitungen, die aus dem Digitalen Höhenmodell für Brandenburg berechnet wurden. 1. Lokale Parameter: Hangneigung, Exposition, Divergenz-Konvergenz Index; 2. Komplexe Parameter: Höhe über Tiefenlinie (dicht), Höhe über Tiefenlinie (ausgedünnt), Tiefenlinien (dicht), Tiefenlinien (ausgedünnt), Kulminationslinien, Höhe unter Kulminationslinie, Potentieller Bodenfeuchteindex, Multiresolution Index for Valley Bottom Flatness; 3. Kombinierte Parameter: Scheitelbereichsindex, Terrain Classification Index for Lowlands; 4. Geomorphografische Karten: Reliefeinheiten 1, Reliefeinheiten 2 (glaziale Hochflächen undifferenziert), Reliefeinheiten 2 (glaziale Hochflächen differenziert), Senkenbereiche (klassifiziert), Geschlossene Hohlformen.
Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über den Bodenfeuchteindex in Brandenburg, zugeordnet in das INSPIRE-Schema Höhe. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the soil moisture index in the State of Brandenburg from the LBGR, assigned to the INSPIRE annex schema Elevation. The data set is provided via a compliant view and download service.
Seit dem Jahr 2016 veröffentlicht das Umweltbundesamt ( UBA ) regelmäßig einen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland. Der UBA-Ressourcenbericht untersucht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Rohstoffkonsum, Rohstoffentnahme, globalem Handel und wirtschaftlicher Entwicklung und wirft ebenso einen Blick auf strömende Ressourcen wie Wind, Sonne und Wasser sowie die Umweltauswirkungen der Ressourcennutzung. Das vorliegende Factsheet fasst ausgewählte Ergebnisse des Ressourcenberichts 2022 zusammen. Der nächste und vierte Ressourcenbericht für Deutschland erscheint im Herbst 2026. Veröffentlicht in Fact Sheet.
In diesem Teilvorhaben sollen die neuentwickelten technischen Prozesse aus AP1 bis AP4 techno-ökonomisch und ökologisch bewertet werden. Mit einer Systemanalyse werden die neuen Verwertungsoptionen für Feinstbetonbrechsand (FBBS), Feinbetonbrechsand (FBS) und karbonatisierte RC-Gesteinskörnungen begleitend sowohl aus einer betriebs- als auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird der Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen, wie einer über den Lebenszyklus aus Herstellung, Nutzung und Recycling verbesserten CO2-Bilanz und Energieeffizienz, einem reduzierten Rohstoffverbrauch oder Schadstoffgehalt ermittelt. Erforderliche Daten werden im Rahmen des Projektes gesammelt und in diesem Teilprojekt im Rahmen von techno-ökonomischen Analysen (TEA) und Ökobilanzen (LCA) ausgewertet. Neu ist dabei, dass es keine derartigen Analysen bisher gibt und daher jeweils neue TEA und LCA modelliert und erstellt werden müssen. Zudem wird ermittelt, wie hoch das regionale Aufkommen von erforderlichen Sekundärrohstoffen ist, und wie Zusammensetzung und Sortierungsmöglichkeiten aussehen. Basierend auf dem geschätzten, regionalen Aufkommen wird eine Standort- und Kapazitätsplanung durchgeführt, die aufzeigt, wie ein optimales Recyclingnetzwerk in Deutschland für RC-Belitklinker und RC-Zement aussehen würde. Dies ist wichtig für strategische Entscheidungen der an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen. Abschließend werden derzeitige Rahmenbedingungen untersucht und Empfehlung zu ressourcenschonenden politischen Handlungsoptionen zur Systemänderung bzw. verstärkten Kreislaufführung gegeben. Ohne dieses Teilvorhaben könnten die neu entwickelten Technologien und Rezepturen für RC²-Beton mit rezykliertem Zuschlag und rezykliertem Zement nicht hinsichtlich ihres Abschneidens bei ökologischen und ökonomische Kriterien bewertet werden. Zudem könnten keine Systemaussagen und Handlungsempfehlungen getroffen werden.
The QGDC40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (Q): Pictorial information regional (Binary coded) T1T2 (QG): Significant weather A1 (D): 90°E - 0° northern hemisphere A2 (B): 7 hours forecast T1ii (Q40): 400 hPa (Remarks from Volume-C: H+07 below FL 245 SWL) Low Level Significant Weather Chart BLW FL245 - Outlook
The QGDB40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (Q): Pictorial information regional (Binary coded) T1T2 (QG): Significant weather A1 (D): 90°E - 0° northern hemisphere A2 (B): 3 hours forecast T1ii (Q40): 400 hPa (Remarks from Volume-C: H+03 below FL 245 SWL) Low Level Significant Weather Chart BLW FL245
Origin | Count |
---|---|
Bund | 356 |
Europa | 2 |
Kommune | 16 |
Land | 963 |
Wissenschaft | 4 |
Zivilgesellschaft | 14 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 17 |
Daten und Messstellen | 915 |
Förderprogramm | 173 |
Text | 100 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 99 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 193 |
offen | 1103 |
unbekannt | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1248 |
Englisch | 78 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 914 |
Bild | 1 |
Datei | 14 |
Dokument | 71 |
Keine | 216 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 17 |
Webseite | 1045 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1225 |
Lebewesen und Lebensräume | 1142 |
Luft | 1104 |
Mensch und Umwelt | 1305 |
Wasser | 1083 |
Weitere | 1252 |