API src

Found 3 results.

Satellitenbildkarte Saechsisch-Boehmische Schweiz 1:50000

Das Projekt "Satellitenbildkarte Saechsisch-Boehmische Schweiz 1:50000" wird/wurde gefördert durch: Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie.Bei der im Auftrag der Nationalparkverwaltung Saechsische Schweiz durchgefuehrten Bearbeitung einer Bild-Strich-Karte im Massstab 1:50000 aus einer Kombination von Landsat-TM- und panchromatischen SPOT-Daten in naturfarbener Farbgebung mit dreisprachiger Beschriftung (Deutsch, Tschechisch, Englisch) ergeben sich groessere Probleme und dadurch zeitliche Verzoegerungen. Die einzige verfuegbare SPOT-Panchrom-Szene war mit einem schraegen Aufnahmewinkel von 27 Grad aufgenommen worden. Bei der Erstellung des tschechischen Textes gab es auch Schwierigkeiten. Interne Diskussionen innerhalb der Nationalparkverwaltung Saechsische Schweiz ueber die endgueltige Auflagenzahl fuehrten zu einer weiteren Verzoegerung.

Vergleich analoger und digitaler Auswertung von Fernerkundungsdaten zur Feststellung von Immissionsschaeden bei Waldbestaenden, insbesondere Fichtenbestaenden, zwecks spaeterer grossraeumiger Schadinventuren mittels multispektraler Spot-Daten

Das Projekt "Vergleich analoger und digitaler Auswertung von Fernerkundungsdaten zur Feststellung von Immissionsschaeden bei Waldbestaenden, insbesondere Fichtenbestaenden, zwecks spaeterer grossraeumiger Schadinventuren mittels multispektraler Spot-Daten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Forsteinrichtung und Forstliche Betriebswirtschaft, Abteilung für Luftbildmessung und Fernerkundung.

Verzeichnis von fuer die Alpen relevanten Parametern fuer ein alpines Ueberwachungssystem unter Verwendung von Fernerkundungsdaten, ALPMON: Inventory of Alpine-Relevant Parameters for an Alpine Monitoring Systems Using Remote Sensing Data

Das Projekt "Verzeichnis von fuer die Alpen relevanten Parametern fuer ein alpines Ueberwachungssystem unter Verwendung von Fernerkundungsdaten, ALPMON: Inventory of Alpine-Relevant Parameters for an Alpine Monitoring Systems Using Remote Sensing Data" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Digitale Bildverarbeitung.The Convention on the Protection of the Alps has concluded that the Alpine environment is under imminent threat, and demands comprehensive counter-measures. While the Alps represent one of the most sensitive ecosystems in Europe the pressure on them is far greater than on other environments. Far-sighted national and cross border planning is necessary to ensure that preventive measures can be implemented by nature conservation councils, regional planning departments, tourist boards and forestry and agricultural authorities. The success of such measures crucially depends on the availability of information about the kind of Alpine vegetation patterns found and their development dynamics. ALPMON envisages that, by means of the analysis of TM and SPOT sensors a basic landscape register for Alpine areas will be compiled, which will serve as the basis for planning tasks. The components of the Alpine monitoring system will, firstly, be derived from the results of a classification of satellite images and, secondly, be extrapolated from thematic maps. The information levels of the different test sites will be harmonised.

1