API src

Found 13 results.

Related terms

FGRW - Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen

Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) wurden 39 in sich abgeschlossene Bände zu jeweils einem geologischen Schwerpunktthema veröffentlicht. Der Zeitraum der Publizierung umfasst die Jahre 1958 bis 1999. Die Bände sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.

scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen

Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) werden Arbeitsergebnisse aus den Themenbereichen Geologie, Boden, Grundwasser, Rohstoffgeologie, Geothermie, Ingenieurgeologie sowie Geogefahren vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Beschreibungen neuer Methoden, Berichte zu laufenden Arbeiten sowie die Dokumentation abgeschlossener Projekte. Die Heftreihe gibt es seit 1996, sie umfasst 23 ursprünglich analoge Ausgaben bis ins Jahr 2016 und wird seitdem unter dem Titel "scriptumonline" weitergeführt. Sämtliche Ausgaben der Reihe sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.

Strukturreiche Kulturlandschaften (LRP 2, 4, 5)

Das Shape beinhaltet die "Strukturreichen Kulturlandschaftsausschnitte" der Landschaftsrahmenpläne in den Planungsräumen II (OH, HL), IV (IZ, HEI) und V (NF, SL). Für den Planungsraum I (PI, SE, OD, RZ) liegt ein weiteres Shape als LANU-intern verwendbarer Entwurf vor (siehe unter K/LANIS --> Kulturlandschaften --> strukt_kultur_lrp1 vor. Weitere Erläuterungen siehe Landschaftsrahmenpläne II, IV und V.

Waldfunktionskartierung

Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.

Massnahmen zur Reduzierung der Emissionen klimarelevanter Gase auf der Ebene der EU

Das Projekt "Massnahmen zur Reduzierung der Emissionen klimarelevanter Gase auf der Ebene der EU" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre durchgeführt. Ausgehend von dem Treibhausproblem und den praktizierten Umweltpolitiken in ausgewaehlten EU-Laendern wird eine Politikoptimierung auf EU-Ebene angestrebt. Dazu sind auf gesamtwirtschaftlicher Ebene Massnahmen erforderlich, die die CO2-Emissionen in kostenminimaler Struktur reduzieren, und im Agrarbereich Massnahmen zu ergreifen, die die Kostenstruktur der Massnahmen zwischen den klimawirksamen Gasen CO2, Methan und Distickstoffoxid optimieren. Ausserdem bedarf es einer Koordination und Harmonisierung der Massnahmen auf den EU-Ebene. Vorgehensweise: Die Arbeit beruht auf dem wirtschaftstheoretischen Fundament der Umweltoekonomie und nutzt die Methoden der Mikrooekonomie.

Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Naturwaeldern des Argentinischen Feuchtchaco

Das Projekt "Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Naturwaeldern des Argentinischen Feuchtchaco" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Weite Teile der Waelder des argentinischen Feuchtchaco sind durch die Entnahme von Holz fuer die Gewinnung von Gerbstoffen, Eisenbahnschwellen, Zaunpfaehlen und Holzkohle ausgepluendert. Die Beweidung durch Millionen Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe sowie das Legen von Feuer in stark genutzten Waeldern verstaerken die Degradation. Ohne Kenntnis des urspruenglichen Waldaufbaus und der natuerlichen Entwicklungsprozesse erscheint es kaum moeglich, Konzepte fuer eine naturnahe Bewirtschaftung der Restwaelder und Strauchdickichte herzuleiten. In Waeldern ohne wesentliche menschliche Eingriffe werden entsprechende Aufnahmen vorgenommen und durch Messungen auf gestoerten Flaechen ergaenzt

DYANA: Dynamik-adaptiertes Netz fuer die Atmosphaere

Das Projekt "DYANA: Dynamik-adaptiertes Netz fuer die Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 8 Naturwissenschaften I (Physik) durchgeführt. Es sollen planetare Wellen und Schwerewellen der mittleren Atmosphaere (10- 00 km) untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf den horizontalen Strukturen; diese werden gleichzeitig mit den vertikalen Strukturen gemessen. Die gegenseitige Beeinflussung der beiden genannten Wellentypen sowie die Konsequenzen fuer Turbulenz und Spurengashaushalt der Atmosphaere werden ebenfalls untersucht. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines hemisphaerischen Netzes von Raketen- und Bodenstationen, dessen Maschenweite an die verschiedenen horizontalen Skalen der zu untersuchenden Strukturen angepasst ist.

Strukturveraenderungen bei der Entstehung von Faserstaub

Das Projekt "Strukturveraenderungen bei der Entstehung von Faserstaub" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, Institut für Chemiefasern durchgeführt. Form und Biobestaendigkeit sind nach heutigem Kenntnisstand die wichtigsten Kriterien fuer die gesundheitsgefaehrdende Wirkung von Feinstfaserstaeuben. Die Bestaendigkeit organischer Staubpartikel wird wesentlich von den chemischen Eigenschaften des Polymermaterials bestimmt, aber auch von ihrer Struktur und Morphologie. Feinstfasern mit kritischen Formparametern entstehen in den textilen Prozessen ueberwiegend durch abrasive Beanspruchung der Filamente. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung von Feinstfaserstaeuben hinsichtlich ihrer Kristallinitaet durch geeignete Untersuchungsmethoden. Weiter soll untersucht werden, inwieweit sich bei der Staubbildung die Kristallinitaet aendert und schliesslich sollen Modellstaeube mit realen Staeuben verglichen werden.

Der Einfluss der Filterstruktur auf die Partikelabscheidung in Faserschichtenfiltern

Das Projekt "Der Einfluss der Filterstruktur auf die Partikelabscheidung in Faserschichtenfiltern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik durchgeführt. Faserschichtfilter sind Wirrfaservliese, deren Aufbau, durch den Produktionsprozess bedingt, sehr unregelmaessig ist. Bisherige Berechnungen zur Abscheidung luftgetragener Partikeln in solchen Filtern bauen auf stark idealisierten Strukturvorstellungen auf und fuehren nur zu unsicheren Ergebnissen. Ziel dieser Arbeit ist es, erstmalig fuer die Abscheidung relevante Strukturparameter realer Tiefenfilter herauszuarbeiten und deren Bedeutung quantitativ zu beschreiben. Zur Untersuchung der Auswirkung der Nahanordnung sollen Abscheidemessungen an Einzelfasern durchgefuehrt werden. Die Struktur von Faserfiltern soll charakterisiert werden. Es soll ein neues Filtermodell zur Beruecksichtigung des Struktureinflusses in der Filtertheorie entwickelt werden.

Durchfuehrung experimenteller Pruefungen zu Hydrolyse und Adsorption/Desorption fuer die Erarbeitung von Struktur-/Reaktivitaetsbeziehungen

Das Projekt "Durchfuehrung experimenteller Pruefungen zu Hydrolyse und Adsorption/Desorption fuer die Erarbeitung von Struktur-/Reaktivitaetsbeziehungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie durchgeführt. An je 50 ausgewaehlten Substanzen wird die Pruefung auf 'Hydrolyse' und 'Adsorption/Desorption' gemaess geltenden Pruefrichtlinien durchgefuehrt. Die Ergebnisse werden mit existierenden Beziehungen zu anderen Stoffeigenschaften verglichen, um die Gueltigkeit der angenommenen Korrelation zu ueberpruefen. Die Pruefgroessen Hydrolyse und Adsorption/Desorption wurden ausgewaehlt, da sie einerseits bedeutend fuer die Chemikalienbewertung sind, andererseits wegen der Uebersichtlichkeit der Einflussfaktoren gute Aussichten bieten, Struktur-/Reaktivitaets-Beziehungen erfolgreich aufzustellen. Die 50 Substanzen sollen aus Stoffklassen ausgewaehlt werden, aus denen neue Stoffe angemeldet werden.

1 2