A marine physical biogeochemical model simulation was performed with the model MOM-ERGOM for the years 1985 to 2014 covering the Baltic Sea. Previously, MOM-ERGOM had been initialized for several decades. The model output has been validated with measurement data of the "IOW Baltic Monitoring and long-term data program" (https://www.io-warnemuende.de/iowdb.html) and from the HELCOM database (http://ocean.ices.dk/helcom/Helcom.aspx). The years 1995 to 2014 are available here. The model simulation was forced by coastDat2 COSMO-CLM data (doi: 10.1594/WDCC/coastDat-2_COSMO-CLM). Riverine phosphorus input of the Warnow River was calculated with the Soil & Water Assessment Tool (SWAT; Bauwe et al., 2019, doi: 10.1016/j.ecohyd.2019.03.003). Phosphorus from the Warnow River has been tagged in the model simulation according to a method by Menésguen et al. (2006, 10.4319/lo.2006.51.1_part_2.0591). Therefore, all phosphorus-containing model variables exist twice in the output: once as regular variables and once as tagged variable. The default phosphorus input by the Warnow River based on real phosphorus release patterns and real atmospheric conditions was used (PhosWaM SWAT case "ist"). The turnover of phosphorus compounds in the Unterwarnow was calculated based on the “Unterwarnow turnover estimation v04” (see final project report of PhosWaM for details).The work was performed within the project PhosWaM funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF, FKZ 033W042, https://www.phoswam.de). PhosWaM is one of 15 joint research projects in the funding measured ReWaM of the funding priority NaWaM in BMBF framework program FONA (details in the project description). The simulation was performed at the North-German Supercomputing Alliance (HLRN). The model output data were processed and evaluated on servers provided by the project 'PROSO - Prozesse von Spurenstoffen in der Ostsee' (FKZ 03F0779A).
A marine physical biogeochemical model simulation was performed with the model MOM-ERGOM for the years 1985 to 2014 covering the Baltic Sea. Previously, MOM-ERGOM had been initialized for several decades. The model output has been validated with measurement data of the "IOW Baltic Monitoring and long-term data program" (https://www.io-warnemuende.de/iowdb.html) and from the HELCOM database (http://ocean.ices.dk/helcom/Helcom.aspx). The years 1995 to 2014 are available here. The model simulation was forced by coastDat2 COSMO-CLM data (doi: 10.1594/WDCC/coastDat-2_COSMO-CLM). Riverine phosphorus input of the Warnow River was calculated with the Soil & Water Assessment Tool (SWAT; Bauwe et al., 2019, doi: 10.1016/j.ecohyd.2019.03.003). Phosphorus from the Warnow River has been tagged in the model simulation according to a method by Menésguen et al. (2006, 10.4319/lo.2006.51.1_part_2.0591). Therefore, all phosphorus-containing model variables exist twice in the output: once as regular variables and once as tagged variable. The default phosphorus input by the Warnow River based on real phosphorus release patterns and real atmospheric conditions was used (PhosWaM SWAT case "ist"). The turnover of phosphorus compounds in the Unterwarnow was calculated based on the “Unterwarnow turnover estimation v04” (see final project report of PhosWaM for details).The work was performed within the project PhosWaM funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF, FKZ 033W042, https://www.phoswam.de). PhosWaM is one of 15 joint research projects in the funding measured ReWaM of the funding priority NaWaM in BMBF framework program FONA (details in the project description). The simulation was performed at the North-German Supercomputing Alliance (HLRN). The model output data were processed and evaluated on servers provided by the project 'PROSO - Prozesse von Spurenstoffen in der Ostsee' (FKZ 03F0779A).
A marine physical biogeochemical model simulation was performed with the model MOM-ERGOM for the years 1985 to 2014 covering the Baltic Sea. Previously, MOM-ERGOM had been initialized for several decades. The model output has been validated with measurement data of the "IOW Baltic Monitoring and long-term data program" (https://www.io-warnemuende.de/iowdb.html) and from the HELCOM database (http://ocean.ices.dk/helcom/Helcom.aspx). The years 1995 to 2014 are available here. The model simulation was forced by coastDat2 COSMO-CLM data (doi: 10.1594/WDCC/coastDat-2_COSMO-CLM). Riverine phosphorus input of the Warnow River was calculated with the Soil & Water Assessment Tool (SWAT; Bauwe et al., 2019, doi: 10.1016/j.ecohyd.2019.03.003). Phosphorus from the Warnow River has been tagged in the model simulation according to a method by Menésguen et al. (2006, 10.4319/lo.2006.51.1_part_2.0591). Therefore, all phosphorus-containing model variables exist twice in the output: once as regular variables and once as tagged variable. The phosphorus input by the Warnow River based on real phosphorus release patterns and real atmospheric conditions was modified in order to comply with BASP (Baltic Sea Action Plan) targets (PhosWaM SWAT case "15"). The turnover of phosphorus compounds in the Unterwarnow was calculated based on the "Unterwarnow turnover estimation v04" (see final project report of PhosWaM for details).The work was performed within the project PhosWaM funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF, FKZ 033W042, https://www.phoswam.de). PhosWaM is one of 15 joint research projects in the funding measured ReWaM of the funding priority NaWaM in BMBF framework program FONA (details in the project description). The simulation was performed at the North-German Supercomputing Alliance (HLRN). The model output data were processed and evaluated on servers provided by the project 'PROSO - Prozesse von Spurenstoffen in der Ostsee' (FKZ 03F0779A).
A marine physical biogeochemical model simulation was performed with the model MOM-ERGOM for the years 1985 to 2014 covering the Baltic Sea. Previously, MOM-ERGOM had been initialized for several decades. The model output has been validated with measurement data of the "IOW Baltic Monitoring and long-term data program" (https://www.io-warnemuende.de/iowdb.html) and from the HELCOM database (http://ocean.ices.dk/helcom/Helcom.aspx). The years 1995 to 2014 are available here. The model simulation was forced by coastDat2 COSMO-CLM data (doi: 10.1594/WDCC/coastDat-2_COSMO-CLM). Riverine phosphorus input of the Warnow River was calculated with the Soil & Water Assessment Tool (SWAT; Bauwe et al., 2019, doi: 10.1016/j.ecohyd.2019.03.003). Phosphorus from the Warnow River has been tagged in the model simulation according to a method by Menésguen et al. (2006, 10.4319/lo.2006.51.1_part_2.0591). Therefore, all phosphorus-containing model variables exist twice in the output: once as regular variables and once as tagged variable. The phosphorus input by the Warnow River based on real phosphorus release patterns and real atmospheric conditions was calculated and a Maximum Technical Feasible Reduction (MTFR) approach was applied (PhosWaM SWAT case "35"). The turnover of phosphorus compounds in the Unterwarnow was calculated based on the "Unterwarnow turnover estimation v04" (see final project report of PhosWaM for details).The work was performed within the project PhosWaM funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF, FKZ 033W042, https://www.phoswam.de). PhosWaM is one of 15 joint research projects in the funding measured ReWaM of the funding priority NaWaM in BMBF framework program FONA (details in the project description). The simulation was performed at the North-German Supercomputing Alliance (HLRN). The model output data were processed and evaluated on servers provided by the project 'PROSO - Prozesse von Spurenstoffen in der Ostsee' (FKZ 03F0779A).
Das Projekt "Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten^Teilvorhaben: Nachhaltige Landnutzungsstrategien, Biodiversität und Planungsinstrumente^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel, Teilvorhaben: Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft.Zielsetzung ist es, mit Hilfe der ökohydrologischen Modellierung aufzuzeigen, wie der Landschaftswasser- und -stoffhaushalt in drei ausgewählten Gebieten des russischen Tieflands auf Landnutzungs- und Klimaveränderungen reagiert und diese im Sinne eines integrierten Landmanagements szenarienfähige Modellläufe bereitzustellen. Die Strategie umfasst einen getesteten Ansatz, um Wissen von der Schlagskala auf die Landschaftsskala zu transferieren. Das 1d-Modell Coupmodel wird zur Abbildung von verschiedenen Management-Boden-Kombinationen eingesetzt. Das ökohydrologische SWAT wird zur Analyse des Landschaftshaushalts in den drei ausgewählten Einzugsgebieten des Russischen Tieflands eingesetzt. SWAT wird modellspezifisch angepasst, um die Spezifika der Tieflandhydrologie besonders berücksichtigen zu können. Nach einer Zustandsanalyse erfolgt eine Szenario-Entwicklung über die künftige Entwicklung. Daraus wird eine räumlich und zeitlich differenzierte Prognose der durch den Klima- und Landnutzungswechsel bedingten Änderungen des Landschaftswasserhaushaltes und -stoffhaushalt abgeleitet, die mit Hilfe von Szenario-Rechnungen und vergleichenden ökohydrologischen Modellrechnungen durchgeführt wird. Am Ende werden Modellergebnisse als Baustein zum integrativen Landmanagement sowie als Entscheidungshilfe zur Lösung potenzieller Interessenkonflikte zwischen Flächennutzung und Ressourcenbereitstellung für Landwirtschaft, Wasserversorgung sowie Gewässer- und Naturschutz bereitgestellt.
Das Projekt "Modelling freshwater spatial and temporal distribution in the Brazilian territory" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eawag - Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs.The riparian vegetation in Brazil is protected by the National Forest Code, and the size of the legal reserve strip is defined by the dimensions of the river, within 5 categories. In the lowest category, rivers with a width smaller than 30 m have a legal reserve of 10 m wide at each bank; the highest category is for rivers wider than 600 m, which have a legal reserve width of 500 m at each. In 2012, the Brazilian Congress voted for changes in the Forest Code, also considering modifications in the riparian legal reserve. This discussion raised the question whether the dimensions of the riparian legal reserve are adequate to prevent erosion in river basins. Brazil has a high deforestation rate, whereby most of the deforested area is converted into agriculture or pasture. Frequently, management of rural land is performed with very little attention to environmental laws, and in many cases crop plantations or pasture occupy the legal riparian reserve. Several studies have shown elevated erosion rates in river basins and high inputs of nutrient in aquatic ecosystem due to the degradation of the riparian zone (Beskow et al. 2009, Gücker et al. 2009, da Silva et al. 2012, Rocha et al. 2012), but so far there exists no quantitative evaluation of the dimensions of the riparian zone regarding its effectiveness to preventing soil erosion. Freshwater resources have been receiving large attention since the establishment of the Intergovernmental Panel on Climate Change, whose periodic reports drawn attention to the effect of climate changes on the water cycle (e.g., increase in the precipitation amount in the Amazonian Basin and in south-eastern South America, and a decrease in rainfall in the western coastal of the subcontinental areas; IPCC 2007). Brazilian national estimates of freshwater resources are very imprecise and do not account for spatial nor seasonal variation, impeding an effective national management plan of water resources. Further, the existing static estimates of available freshwater do not permit predictions regarding the impact of climate change on the water cycle in the Brazilian territory, which would be key information to identify critical zones that deserve special attention and immediate management. The Soil and Water Assessment Tool (SWAT) is a physically-based, river basin-scale, distributed hydrologic model. The program is developed to predict the impact of land management on water, sediment, and agricultural chemical yield in large, complex watersheds. SWAT is an integrated program including components such as weather, hydrology, soil temperature, nutrients, pesticides, land management, bacteria and pathogens (Arnold et al. 1998, Neitsch et al. 2005). usw.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 299: Landnutzungskonzepte für periphere Regionen, Teilprojekt A2: Modellierung des mesoskaligen Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes - Förderphase 2" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt.Ziel der Teilprojekts (TP) A2 ist die Entwicklung einer übertragbaren Methodik zur Quantifizierung des Einflusses von Landnutzungsänderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt mesoskaliger Einzugsgebiete. Verwendet wird hierfür das Modell SWAT2000, eine neue PC-basierte Version des Soil Water Assessment Tools SWAT, das in Abstimmung mit den Modellentwicklern an die mitteleuropäischen Verhältnisse angepasst wird. Im Untersuchungsraum, dem Wassereinzugsgebiet der Dill mit einer Ausdehnung von 700 km2, konnte bislang eine Modellgüte nach Nash-Sutcliffe von 0,82 auf Basis einer 30-jährigen Mess-reihe von Tagesabflusswerten erreicht werden. Während der zeitliche Verlauf der Simulation hervorragend getroffen wird, werden die Abflussspitzen bislang unterschätzt. Nach derzeitigem Wissen ist dies auf die unzureichende Auftrennung der Abflusskomponenten in Oberflächen-,Zwischen- und Basisabfluss und Fehler im Datenpräprozessing zurückzuführen. Für eine verbesserte Abbildung der Abflusskomponenten fehlen bislang sowohl qualitative als auch quantitative Daten. Es ist daher vorgesehen, anhand einer auf Traceruntersuchungen basierenden end member analysis (EMMA) einzelne Herkunftsräume und Abflusskomponenten zu bestimmen und die bislang gültige Auftrennung der Abflusskomponenten zu verifizieren und modifizieren. Verbesserungen im Datenpräprozessing beziehen sich auf die Ermittlung der effektiven Hanglänge und der Gerinnebreite bzw. -tiefe, die mit dem neuen ArcView GIS-Interface überprüft und korrigiert werden. Eine zentrale Forderung für prognostische Aussagen und die Übertragbarkeit der Methodik in andere Untersuchungsräume ist, dass die hydrologischen Prozesse und Stoffumsätze flächenspezifisch und zeitlich hoch aufgelöst abgebildet werden können. Aus diesem Grund ist eine Überprüfung einzelner Stoffhaushaltsmodule des Modells SWAT notwendig. Eine Verbesserung in der Modellierung des Stickstoffumsatzes wird durch die differenzierte Beschreibung der Teilprozesse Mineralisation, Nitrifikation und Denitrifikation erreicht. Die Überprüfung des modifizierten Stickstoffumsatzes erfolgt anhand von langjährigen N-Messreihen (NH4+, NO3-) in Gewässern, die im Rahmen dieser Projektphase fortgeführt werden. Die bisherige Zielgröße 'Abfluss' ist nur eine von vielen möglichen Größen, anhand derer Landnutzungsänderungen in einem Wassereinzugsgebiet bewertet werden können. Aus Sicht eines ökologischen Flussgebietsmanagements haben Fragen der Wasserqualität oder der Bodenerosion einen mindestens gleich hohen Stellenwert. Zukünftig ist eine optimierte Abbildung sämtlicher relevanter Untersuchungsgrößen bei gleicher Wertsetzung gefordert. Im Rahmen der dritten SFB-Phase wird das Modell SWAT2000 in Bezug auf die Modellgrößen Gerinneabfluss, Stickstoff, Phosphat und Sedimentaustrag mittels einer automatischen multiobjektiven Kalibrierung optimiert. (Text gekürzt)
Das Projekt "SWAP: Modellierung von abiotischen und biotischen Teilaspekten des Oekosystems 'Sylt/Romo-Bucht'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Gewässerphysik.Das Oekosystemmodell der Sylt-Romo-Bucht wird weiterentwickelt und zur vertiefenden Synthese der Ergebnisse des BMBF-Projektes 'Sylter Wattenmeer Austauschprozesse (SWAP)' eingesetzt. Es wird im Endausbau neben den Wasser-, Schwebstoff- und Biomassenbilanzen die Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Stickstoff-, Phosphor-, Silizium- und Schwefelkreislaeufe im Wasserkoerper und im Boden sowie die Entwicklung ausgewaehlter Organismengruppen im Jahresgang beschrieben. Simuliert und analysiert wird der SWAP-Messzeitraum 1989-1994, wobei die SWAP-Messdaten als Eingabedaten bzw zur Konfirmation der Modellergebnisse genutzt werden.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 299: Landnutzungskonzepte für periphere Regionen, Teilprojekt A2 Modellierung des mesoskaligen Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes - Förderphase 1" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt.Die wissenschaftliche Zielsetzung des TP A2 ist die Entwicklung einer übertragbaren, räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Methodik zur Quantifizierung des Einflusses von Landnutzungsänderungen auf den Landschaftswasser- und -stoffhaushalt mesoskaliger Einzugsgebiete. Basierend auf der hydrologischen Modellierung zur Beschreibung der Transportpfade soll die Wirkung von Landnutzungsänderungen auf die Wasserqualität (Stickstoff, Phosphor, Sediment) analysiert werden. Dazu sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Nach der Regionalisierung der Eingabedaten für das Testeinzugsgebiet der Dill (ca. 700 km ) und der GIS-basierten Automatisierung des Präprozessings wird mit Hilfe des Programmpakets SUSAT (HAVERKAMP et al., 1999) die zur Modellierung optimale räumliche Diskretisierung bzw. Aggregierung für die vorliegende Informationsdichte ermittelt. Das physikalisch basierte Kontinuumsmodell SWAT (ARNOLD et al., 1993; 1998) wird für die Simulation des flächendetaillierten Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes eingesetzt. Für die Überprüfung und Anpassung des hydrologischen Moduls stehen im Einzugsgebiet der Dill neben dem Pegel Aßlar (am Gebietsauslaß) noch sieben weitere Pegel zur Verfügung. Modellverbesserungen sind zur Berücksichtigung von Kluftgrundwasserleitern, Stauseen und punktuellen Eintragspfaden vorgesehen. Aufbauend auf der validen Simulation des Landschaftswasserhaushaltes wird ein Wasserqualitätsmodul für die Mesoskala entwickelt. Zur Entwicklung und Validierung des Modells wird ein zweijähriges Intensivmeßprogramm für die Stoffe Nitrat, Ammonium, Orthophosphat, Gesamtphosphat und Sediment am Pegel Aßlar durchgeführt. Zunächst wird die Abbildung des Pflanzenwachstums-, Bodentemperatur- und -feuchteverlaufs als wichtigen Einflußgrößen für den Stoffhaushalt im Modell SWAT überprüft und verbessert. Ziel für die Modellierung des mesoskaligen Stickstoff- und Phophorhaushaltes ist die Implementierung eines 'robusten Ansatzes', der es ermöglichen soll, die Wirkung von Landnutzungsoptionen auf die Wasserqualität darzulegen. Zur Modellierung des erosionsbedingten Sediment- und Phosphoreintrages werden ausgewählte Algorithmen der RUSLE im Quelltext von SWAT verankert. Sowohl das Curve Number Verfahren als auch K- und C-Faktor sollen jahreszeitlich dynamisiert und der C-Faktor nach dem Vorbild der RUSLE mit Teilfaktoren untersetzt werden. Ausgehend von der validen Simulation des Wasser- und Stoffhaushaltes der Dill für den IST-Zustand werden, im Rahmen der integrierten Modellierung des Projektbereiches A die von ProLand (TP A1) generierten Optionen der Landnutzung von dem Modellsystem verarbeitet. Räumlich differenzierte Indikatoren für die Güte des Wasser- und Stoffhaushaltes in Abhängigkeit von der Nutzung werden an das TP A4 zur Bewertung übergeben.
Das Projekt "Land Degradation, Impoverishment and Survival Strategies of Rural Households: Farmer's Perception and Policy Implication" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Ressourcenökonomie.Objectives: 1. Generate some stylised facts on the behaviour of smallholder farmers and provide answer(s) to questions such as what are the economic responses (survival strategies) of small farmers as land gets degraded from time to time? 2. Closer examination of the causes and extents of land degradation and degree (dimension) of impoverishment from the farmers perspective. 3. Provide an overall evaluation of the macro policies, activities of governmental, and NGOs towards resource conservation, disaster prevention and preparedness strategy and formulate major policy issues that emerge from the findings. 4. Scrutinizing the efficiency of recently adopted Structural Adjustment Program (SAP) and liberal economic policies towards improving the ability of the country to produce food crops in surplus growing regions at the lower opportunity cost of the domestic inputs employed than obtaining it by import or food aid.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 11 |
Weitere | 11 |