Die Versuchsberichte für die Bereiche Pflanzenproduktion, Gartenbau und Landschaftspflege sowie Tierproduktion der sächsischen Landwirtschaft basieren auf einem Versuchsnetz des LfULG mit 12 festen Versuchsstandorten sowie Streuanlagen, d.h. jährlich variierenden Versuchsstandorten. Die jährlichen Versuchsberichte beinhalten Versuchsergebnisse im Pflanzenbau, Gartenbau sowie der Tierproduktion.
1. Versuche im Pflanzenbau umfassen:
- Auswirkungen von Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Bewirtschaftssystemen,
- Nährstoffverwertung,
- konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat,
- Entwicklung ökologischer Anbauverfahren sowie wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauformen öl-, eiweiß- und stärkeliefernder Pflanzen,
- Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Nutzung,
- Anbau und Ernteverfahren für Faserpflanzen Flachs und Hanf,
- Entwicklung eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen,
- Anbaueignung von Sorten (inkl. sortenspezifischer Anbautechnik),
- Fungizid- und Herbizideinsatz,
- Wachstumsregelung sowie
- Grünlandwirtschaft (mit Landschaftspflege).
2. Versuche im Gartenbau werden zu Gemüse, Obst, Zierpflanzen, zu Garten- und Landschaftsbau sowie dem Pflanzenschutz durchgeführt.
3. Versuche in der Tierproduktion erfolgen zu Fütterung und Grundfutterqualitäten.
Die Versuche für die Bereiche Pflanzenproduktion und Landschaftspflege der sächsischen Landwirtschaft basieren auf einem Versuchsnetz der LfL mit insgesamt 12 festen Versuchsstandorten und Streulagen, d.h. jährlich variierenden Versuchsstandorten..
Versuchsschwerpunkte im Pflanzenbau:
- Auswirkungen von Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Bewirtschaftssystemen
- Nährstoffverwertung
- konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat
- Entwicklung ökologischer Anbauverfahren sowie wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauformen öl-, stärke- und eiweißliefernder Pflanzen
- Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Nutzung
- Entwicklung eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen - Anbaueignung von Sorten (inkl. sortenspezifischer Anbautechnik)
- Fungizid- und Herbizideinsatz
- Wachstumsregelung
- Grünlandwirtschaft (mit Landschaftspflege)
Die wichtigsten Aufgabenfelder im Saatgut- und Sortenwesen umfassen:
° die Überwachung und Vollzug der Saatgutverkehrsregelungen sowie der EU-Pflanzengesundheitsverordnung und des Gentechnikrechts.
- insbesondere sind das die Saatgutanerkennung (Feldbestands- und Beschaffenheitsprüfung von Saat- und Pflanzgut)
- die Saatgutverkehrskontrolle
- der Nachkontrollanbau zur Nachprüfung anerkannter Saat- und Pflanzgutpartien hinsichtlich Sortenreinheit, Sortenechtheit und Gesundheitszustand
- die Probenahme und Untersuchung von Saatgut im Rahmen des GVO-Monitorings der Bundesländer auf gentechnisch veränderte Organismen
° die unabhängige Sortenprüfung in den vorliegenden Boden-Klimaräumen und Veröffentlichung der Ergebnisse.
- Prüfung neu zugelassener Sorten unter den sächsischen Bedingungen (Landessortenversuche)
- Ermittlung von Ertrags-, Qualitäts- und Anbaueigenschaften in Exaktversuchen
- Verrechnung und Auswertung der Ergebnisse (im Ostdeutschen Länderverbund)
- Veröffentlichung von Sortenempfehlungen und Sortenprüfberichten in digitaler und gedruckter Form sowie auf Fachveranstaltungen für das Bundessortenamt, Züchter und Landwirte (im konventionellen und ökologischen Anbau)