API src

Found 9048 results.

Related terms

Natürliche Bodenfruchtbarkeit

Die natürliche Bodenfruchtbarkeit bildet die Grundlage für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung unserer Böden sowie für die Etablierung standortangepasster Vegetation. Das Bodenbewertungsinstrument Sachsen (2022) dient als methodische Grundlage für die Bewertung auf Basis der Bodenkarte Dresden (2024). Haupteingangsparameter ist die Menge des pflanzenverfügbaren Wassers (nFKWe) unter zusätzlicher Berücksichtigung von Hangneigung, Grundwassereinfluss, Bodentyp und kapillarer Aufstiegsrate.

Erzeugter Wein und Most: Bundesländer, Jahre, Qualitätsstufen, Rebsorte

Erzeugter Most: Bundesländer, Jahre, Qualitätsstufen, Rebsorte

Grundwassermessstelle Görlitz (48553048)

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Görlitz (48553048) in Sachsen. Die Messstelle ist ein Schachtbrunnen. Es fehlen Messwerte von den Jahren 1992-1993, 1997-2001, 2003-2010, 2020-2021, 2023-2025.

Optimierung der Bewirtschaftungsstrategien für die Teichwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Naturschutz und Klimawandel, Teilprojekt B

Entwicklung strahlenschutzbezogener Untersuchungs- und Bewertungsmethoden für den Sickerwasserpfad bei Rückständen des Uranerz- und Altbergbaus in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

WFS - IS SaND Art - Habitate

WFS-Dienst von Habitaten der Arten nach Anhang II der RL 92/43/EWG in den SAC gemäß sächsischem Kartier- und Bewertungsschlüssel. Entspricht dem Stand der Managementplanung (2003 - 2015). Die Daten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.

Architektur der GDI-DE - Technik

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE – Technik Arbeitskreis Architektur der GDI-DE Version: 4.0.1 Datum: 30.06.2025 Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die technischen Aspekte der Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Es verweist u. a. auf Normen, Standards und Spezifikationen sowie detaillierende Dokumente. Als Einführung in die grundlegenden Aspekte der Architektur der GDI-DE dient das Dokument Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen. Architektur der GDI-DE - Technik > Dokumentinformationen Dokumentinformationen BezeichnungArchitektur der GDI-DE – Technik AutorArbeitskreis Architektur Erstellt am30.06.2025 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☒ Abgestimmt DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligteMouad Ait-Aissa (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Lukas Fingerhut (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg) Manuel Fischer (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Conrad Franke (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Jonas Gottschlich (Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Hol- stein) Nicole Heinrich (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) Oskar Kittel (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Karen Langer (Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern) Sagnik Mukherjee (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Markus Schaffert (Hochschule Mainz) Charlotte Schrape (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) Anja Schupp (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Mark Stscherbina (Informationszentrum Bund) Konrad Weingärtner (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) René Wiesner (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) Falk Würriehausen (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Die Autorinnen und Autoren danken den vielen Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess des Architekturkonzepts aktiv beteiligt waren. Seite 2 von 81 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE Architektur der GDI-DE - Technik > Änderungshistorie Änderungshistorie VersionDatumÄnderungAutor 0.128.03.2013Erstfassung des Dokumentes zur Abstimmung im AK ArchitekturAK Architektur 0.814.08.2013Einarbeitung der Kommentare aus informellen Re- view, alle KapitelAK Architektur 0.1320.11.2013Einarbeitung der Kommentare aus öffentlichem Re- view, alle KapitelAK Architektur 3.0.025.11.2013Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 3.0.025.02.2014Beschluss im LGKst. GDI-DE 3.1.0 beta10.10.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 3.1.026.11.2014Beschluss im LG GDI-DEKst. GDI-DE 3.2.0 beta23.10.2015Fortschreibung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 3.2.027.01.2016Beschluss Nr. 92 im LG GDI-DEVorsitz LG 3.3.0 beta22.04.2016Änderungsvorschlag bzgl. GeokodierungAK Architektur 3.3.001.08.2016Beschluss Nr. 96 im LG GDI-DEVorsitz LG 3.4.0 beta10.10.2018Anpassungsvorschlag bzgl. VV GDI-DE sowie Fort- schreibung der GeostandardsAK Architektur 3.4.010.01.2019Beschluss Nr. 119 im LG GDI-DEVorsitz LG 3.4.101.10.2019Redaktionelle ÄnderungenAK Architektur 4.0.0 alpha10.08.2021Vorlage zur Weiterentwicklung der Architektur der GDI-DE - Technik, Version 4.0AK Architektur 4.0.0 beta12.12.2022Vorlage Architektur der GDI-DE - Technik, Version 4.0 zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 4.0.002.02.2023Beschluss Nr. 159 im LG GDI-DEVorsitz LG 4.0.130.06.2025Anpassungsbedarf IT-Sicherheit (Kapitel 6.1.1 u. 7.2.1)AK Architektur Seite 3 von 81 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE

Historische Waldgebiete Preußen im Land Brandenburg

Die Daten resultieren aus der digitalen Erfassung der Waldflächen, differenziert nach 16 Kategorien. Grundlage waren 298 Kartenblätter der zweiten Preußischen Landesaufnahme und der Topographische Karte (Äquidistantenkarte) Sachsen (Territorium Brandenburgs). Der Erfassungsmaßstab ist 1:25000. Die Aufnahme erfolgte durch die Königliche Preußische Landesaufnahme bzw. das Topographische Bureau des Königlichen Generalstabes. Der Aufnahmezeitraum der erfassten Kartenblätter liegt zwischen 1879 und 1902. Besonders hervorzuheben sind die Höhenschichtlinien zur Geländedarstellung und die relativ hohe Genauigkeit nach Einführung des metrischen Systems. Die Karten verfügen über Koordinatenangaben im Rahmen (geographische Koordinaten). Die Originalkarten befinden sich im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) bzw. der Sächsische Landesbibliothek (Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).

Fließgewässerstruktur 2027 in 7 Stufen

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern des Berichtsgewässernetzes nach WRRL - Information zu den Bewertungen der Einzelparameter pro Abschnitt und weiterer Aggregationsstufen, wie Hauptparameter, Bereiche, Funktionale Einheiten, Struktur Gesamt. Enthalten sind auch Links zu bis zu sechs Fotos je Abschnitt (gegen und mit der Fließrichtung und zu besonderen Gewässersituationen). Im Datenbestand werden sukzessive weitere kartierte Lose hinzugefügt: Abschluss der Kartierung voruassichtlich bis Ende 2027.

1 2 3 4 5903 904 905