ALKIS-Objektartenkatalog
- Profil Sachsen-Anhalt -
(Stand: 2024/07)
basierend auf GeolnfoDok
Version 7.1.2
Impressum
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 15
39104 Magdeburg
Telefon:0391 567-8507
Fax:0391 567-8599
Email:poststelle@lvermgeo.sachsen-anhalt.de
Der nachfolgende Objektartenkatalog repräsentiert den Stand zum ausgewiesenen Zeitpunkt.
Inhalt
Inhalt
Ableitung LN9
Änderungen in 2024/0710
Allgemeiner Aufbau11
Inhalt13
ISO 1911514
CI_ResponsibleParty
AAA-Basisschema
00001 AA_Objekt
15
17
18
Externe Codelist für AA_Anlassart20
00200 AA_Fachdatenverbindung24
00210 AA_Fachdatenobjekt25
Präsentationsobjekte26
02300 AP_GPO27
02310 AP_PPO29
02320 AP_LPO31
02340 AP_TPO32
(ALKIS-OK - Profil Sachsen-Anhalt -, Stand: 2024/07)1
Im Rahmen des 27. Landeserntedankfestes hat Landwirtschaftsminister Sven Schulze 13 Orte geehrt, die sich am 11. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" beteiligt haben. "Der ländlichen Raum ist ein attraktiver Lebens- und Arbeitsort - heute und in Zukunft. Das bisher zumeist ehrenamtliche Engagement, mit dem vor Ort attraktive, altersübergreifende Treffpunkte geschaffen werden, ist die Grundlage für die Ansiedlung junger Familien", sagte Minister Schulze. "Die Digitalisierung erlaubt ihnen, Leben und Arbeiten zu verbinden, was zur Sicherung und Entwicklung von Dorfgemeinschaften entscheidend beiträgt." Der 11. Landeswettbewerb fand 2022 statt. 2023 schließt sich der 27. Bundeswettbewerb an. Unterlagen und wichtige Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und zu den Terminen können unter den folgenden Links heruntergeladen werden: Durchführungsbestimmungen zum 11. Landeswettbewerb Fragebogen für teilnehmende Dörfer Gold Wolfsberg (Landkreis Mansfels-Südharz) ( Laudatio ansehen ) Güsen (Landkreis Jerichower Land) Die beiden Orte haben jeweils ein Preisgeld von 3000 Euro erhalten und vertreten Sachsen-Anhalt im Bundeswettbewerb 2023. Silber mit Sonderpreis Hoym (Salzlandkreis) für sein beispielhaftes Vereinsnetzwerk Zichtau (Altmarkkreis Salzwedel) für eine nachhaltige Grüngestaltung Bethau (Landkreis Wittenberg) für ein außergewöhnliches Jugendengagement Für diese drei Orte gab es ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro. Silber Langeneichstädt (Saalekreis) Zscherndorf (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) Spora mit Nißma, Oelsen und Prehlitz-Penkwitz (Burgenlandkreis) Bebertal (Landkreis Börde) Ranis (Salzlandkreis) Rehehausen (Burgenlandkreis) Diese Orte haben jeweils ein Preisgeld von 2000 Euro erhalten. Bronze Lüderitz mit Groß Schwarzlosen und Stegelitz (Landkreis Stendal) Hessen (Landkreis Harz) Beide Orte erhielten ein Preisgeld von 1000 Euro. In der Jury waren der Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e. V., der Landjugendverband Sachsen-Anhalt e. V., die Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e. V., die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau sowie die Siegerdörfer des Jahres 2018 vertreten. Ein besonderer Dank gilt den Landkreisen, die in ihren vorhergehenden Kreiswettbewerben die teilnehmende Orte ermittelt haben. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner würdigte am 24. Januar während der Internationalen Grünen Woche 2020 die Preisträger des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft". Sachsen-Anhalts Landessieger, Quarnebeck und Schleberoda, wurden mit der Silbermedaille geehrt. Beide Dörfer erhielten ein Preisgeld von 10.000 Euro. Für Quarnebeck gab es mit dem Sonderpreis „Engagement gegen Extremismus“ einen weiteren Sieg, der mit mit zusätzlichen 3.000 Euro prämiert wurde. Knapp 1.900 Dörfer aus 13 Bundesländern hatten sich beteiligt. 30 von ihnen erreichten das Finale. Diese wurden im Beisein der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Im zurückliegendem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2017 bis 2019 waren Quarnebeck und Schleberoda Sieger im Landeswettbewerb und erfolgreich im Bundeswettbewerb. Die Dörfer aus Sachsen-Anhalt wurden beim Bundeswettbewerb mit Silber ausgezeichnet. Eine atmosphärische Präsentation der beiden Siegerdörfer zeigt der Film. Diese Aufnahmen wurden letztes Jahr anlässlich des 10. landesweiten Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erstellt, der für den bundesweiten Dorfwettbewerb qualifiziert. Quarnebeck liegt an einer alten Heerstraßen mitten in Deutschland, im Norden des Naturpark Drömling. Der Ort gilt als kultureller Leuchtturm der Region. Dank der engagierten Dorfgemeinschaft gelingt es, Musikfestivals, Kabarettabende, Weihnachtsmärkte und Klönbänke fest ins Dorfleben zu integrieren. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit auf kurzem Weg" schaffen die 180 Einwohner Blühwiesen als Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. "Jugendlich, traditionsbewusst und zukunftsorientiert – eben Quarnebeck." (Quelle: Ortsbürgermeister von Quarnebeck, Marco Wille) Schleberoda mit seinen zirka 160 Einwohnern liegt in der Saale-Unstrut-Region. Der kleine Ort ist ein typischer Rundling. Unser Backhaus wird seit 1789 genutzt, ein Lesestübchen mit besonderen Angeboten für Kinder entstand aus dem alten Gemeindebüro. Das Dorfgemeinschaftshaus beherbergt einen Saal, eine Sommergalerie, Musikantentreff und die Feuerwehr. Die Zukunft soll ein Mobilitätskonzept mit einem elektrischen Dorfgemeinschaftsfahrzeug sichern helfen. (Quelle: Heimatverein Schleberoda e.V.) Die Broschüre „27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbroschüre 2023“ steht ab sofort auf der Internetseite des BMEL unter folgendem Link zum Download zur Verfügung.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Darlingerode WB (41300010) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein Wirtschaftsbrunnen. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 9 - Keuper, Jura, Kreide. Die Probennahmehäufigkeit ist wöchentlich.
Architektur der
Geodateninfrastruktur
Deutschland
Architektur der GDI-DE – Technik
Arbeitskreis Architektur der GDI-DE
Version: 4.0.1
Datum: 30.06.2025
Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die technischen Aspekte der Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Es verweist u. a.
auf Normen, Standards und Spezifikationen sowie detaillierende Dokumente. Als Einführung in die grundlegenden Aspekte der Architektur der GDI-DE
dient das Dokument Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen.
Architektur der GDI-DE - Technik > Dokumentinformationen
Dokumentinformationen
BezeichnungArchitektur der GDI-DE – Technik
AutorArbeitskreis Architektur
Erstellt am30.06.2025
Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung
☐ Vorgelegt
☒ Abgestimmt
DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE
BeteiligteMouad Ait-Aissa (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
Lukas Fingerhut (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg)
Manuel Fischer (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
Conrad Franke (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)
Jonas Gottschlich (Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Hol-
stein)
Nicole Heinrich (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin)
Oskar Kittel (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen)
Karen Langer (Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern)
Sagnik Mukherjee (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen)
Markus Schaffert (Hochschule Mainz)
Charlotte Schrape (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin)
Anja Schupp (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation)
Mark Stscherbina (Informationszentrum Bund)
Konrad Weingärtner (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
René Wiesner (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt)
Falk Würriehausen (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
Die Autorinnen und Autoren danken den vielen Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess
des Architekturkonzepts aktiv beteiligt waren.
Seite 2 von 81
AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE
Architektur der GDI-DE - Technik > Änderungshistorie
Änderungshistorie
VersionDatumÄnderungAutor
0.128.03.2013Erstfassung des Dokumentes zur Abstimmung im AK
ArchitekturAK Architektur
0.814.08.2013Einarbeitung der Kommentare aus informellen Re-
view, alle KapitelAK Architektur
0.1320.11.2013Einarbeitung der Kommentare aus öffentlichem Re-
view, alle KapitelAK Architektur
3.0.025.11.2013Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG
GDI-DEAK Architektur
3.0.025.02.2014Beschluss im LGKst. GDI-DE
3.1.0 beta10.10.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG
GDI-DEAK Architektur
3.1.026.11.2014Beschluss im LG GDI-DEKst. GDI-DE
3.2.0 beta23.10.2015Fortschreibung als Vorlage zur Beschlussfassung im
LG GDI-DEAK Architektur
3.2.027.01.2016Beschluss Nr. 92 im LG GDI-DEVorsitz LG
3.3.0 beta22.04.2016Änderungsvorschlag bzgl. GeokodierungAK Architektur
3.3.001.08.2016Beschluss Nr. 96 im LG GDI-DEVorsitz LG
3.4.0 beta10.10.2018Anpassungsvorschlag bzgl. VV GDI-DE sowie Fort-
schreibung der GeostandardsAK Architektur
3.4.010.01.2019Beschluss Nr. 119 im LG GDI-DEVorsitz LG
3.4.101.10.2019Redaktionelle ÄnderungenAK Architektur
4.0.0 alpha10.08.2021Vorlage zur Weiterentwicklung der Architektur der
GDI-DE - Technik, Version 4.0AK Architektur
4.0.0 beta12.12.2022Vorlage Architektur der GDI-DE - Technik, Version 4.0
zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur
4.0.002.02.2023Beschluss Nr. 159 im LG GDI-DEVorsitz LG
4.0.130.06.2025Anpassungsbedarf IT-Sicherheit (Kapitel 6.1.1 u. 7.2.1)AK Architektur
Seite 3 von 81
AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE