API src

Found 14 results.

Projektierungen und Erstellung eines Sanierungskonzepts fuer das umweltgeschaedigte Neue Schloss Ettersburg

Das Projekt "Projektierungen und Erstellung eines Sanierungskonzepts fuer das umweltgeschaedigte Neue Schloss Ettersburg" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Weimarer Klassik.

Verallgemeinerte Kriterien zur Beurteilung der Sanierung oder Abloesung insbesondere kleinerer Anlagen der oeffentlichen Wasserversorgung

Das Projekt "Verallgemeinerte Kriterien zur Beurteilung der Sanierung oder Abloesung insbesondere kleinerer Anlagen der oeffentlichen Wasserversorgung" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technologiezentrum Wasser Karlsruhe (TZW), Außenstelle Dresden.Im Rahmen der Entwicklung der oeffentlichen Wasserversorgung stellt die Entscheidung ueber die Sanierung kleiner Anlagen als Alternative zur Abloesung durch den Bezug von Fremdwasser ein besonderes Problem dar. Grundlage fuer die Entscheidung im konkreten Fall ist eine Beurteilung der technischen Zweckmaessigkeit und der Wirtschaftlichkeit der Versorgungsvarianten. Verallgemeinerte Kriterien, die eine umfassende Beurteilung ermoeglichen, liegen dazu bisher nicht vor. Ziel des Vorhabens ist es deshalb, fuer die saechsischen Verhaeltnisse sowohl fuer die Aufgaben der Behoerden (u.a. Foerdermittelvergabe) als auch fuer die Aufgaben der oeffentlichen Wasserversorgung (u.a. Investitionstaetigkeit) eine auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Methodik zu entwickeln, die allgemein fuer die Beurteilung von Sanierungskonzepten fuer kleine Anlagen im Vergleich zur Abloesung anwendbar ist. Auf der Grundlage und in Auswertung vorliegender Versorgungskonzeptionen soll in einer ersten Stufe eine Kategorisierung zu betrachtender Anlagen vorgenommen werden. Fuer die einzelnen Anlagenkategorien sind die, bei der Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes zu betrachtenden Aufgaben zusammenzustellen und die Randbedingungen fuer die Umsetzung aufzuzeigen. Neben der Bewertung der ein-setzbaren Technologien gilt es, Richtwerte als Grundlage fuer den Kostenvergleich zu erarbeiten. An ausgewaehlten Beispielen ist die zu erarbeitende Methodik zu ueberpruefen.

Teilvorhaben: Einsatzbedingungen fuer RLT-Anlagen und Systeme zur Sonnenenergienutzung^Sanierung von RLT-Anlagen mit hohen Energieverbraeuchen^Teilvorhaben: Einsatzbedingungen fuer RLT-Anlagen und Systeme zur Sonnenenergienutzung, Sanierung von RLT-Anlagen mit hohen Energieverbraeuchen

Das Projekt "Teilvorhaben: Einsatzbedingungen fuer RLT-Anlagen und Systeme zur Sonnenenergienutzung^Sanierung von RLT-Anlagen mit hohen Energieverbraeuchen^Teilvorhaben: Einsatzbedingungen fuer RLT-Anlagen und Systeme zur Sonnenenergienutzung, Sanierung von RLT-Anlagen mit hohen Energieverbraeuchen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Meyer, Zentralbereich Ingenieurtechnik.Durch Anwendung moderner, rechnergestuetzter Verfahren sollen energetische Analysemethoden fuer die Erfassung des Ist-Zustandes und fuer die Abschaetzung des erreichbaren Zustandes entwickelt werden. Die Ergebnisse sollen in Form von Ausarbeitungen und/oder PC-Programmen direkt anwendbar sein. Unterstuetzt durch Hochschulinstitute sollen die notwendigen Einsatzbereiche von RLT-Anlagen ermittelt werden. Dabei ist die Erfassung bestehender Altanlagen in Verbindung mit dem Gebaeudetyp vorgesehen. Parallel dazu werden energieoptimierte RLT-Anlagen sowie Raumheiz- und Kuehlflaechen betrachtet. Daraus werden dann Sanierungskonzepte abgeleitet.

Erhebung der Grundlagen und Ausarbeitung von Vorschlägen für eine Sanierung der Badeteiche in Lassee

Das Projekt "Erhebung der Grundlagen und Ausarbeitung von Vorschlägen für eine Sanierung der Badeteiche in Lassee" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz.Die 14 Badeteiche in Lassee weisen unterschiedliche Wasserqualität auf. Um die Nutzungen nachhaltig zu erhalten, soll ein Sanierungskonzept ausgearbeitet werden. Grundlage aller eventuell durchzuführenden Maßnahmen ist es, zunächst die vorhandenen Daten zu sichten und Datenlücken festzustellen. In weiterer Folge sollen die Probleme für die einzelnen Teiche aufgezeigt und Sanierungsvorschläge erarbeitet werden. Ziel des Projektes ist einerseits die Zusammenstellung und Auswertung der vorhandenen Daten über die Wasserqualitäten der Seen, die Ermittlung der Datendefizite, Erhebung und Messung zusätzlicher Daten, die für die Interpretation und Ermittlung verschiedener Einflussfaktoren notwendig sind, Ausarbeitung eines Konzeptes zur Wiederherstellung und langfristigen Erhaltung der Nutzungsansprüche, Vorschläge für Verhaltensmaßnahmen oder technische Maßnahmen zur Sanierung der Seen.

Anwendung der Entscheidungsanalyse bei der Sanierung von Altlasten

Das Projekt "Anwendung der Entscheidungsanalyse bei der Sanierung von Altlasten" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Roßendorf e.V., Institut für Sicherheitsforschung.'- Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Entscheidungsanalyse zur Unterstuetzung der Auswahl des optimalen Sanierungskonzeptes bei Umweltaltlasten; - Erweiterung der entscheidungsanalytischen Techniken im Hinblick auf das gewaehlte Einsatzgebiet. Ergebnisse: - Die Anwendbarkeit der Entscheidungsanalyse konnte erfolgreich an einem Anwendungsfall demonstriert werden. - Im Gegensatz zu den bisherigen Anwendungsgebieten bedingt die Spezifik im Altlastensektor zahlreiche organisatorische und technische Aenderungen der Entscheidungsanalyse. Diesbezuegliche Ansaetze wurden erarbeitet.

Grundlagen fuer die Festlegung von Sanierungszielen unter besonderer Beruecksichtigung von Sicherungsmassnahmen als Sanierungsloesung (Kurztitel: Studie Sanierungsuntersuchung)

Das Projekt "Grundlagen fuer die Festlegung von Sanierungszielen unter besonderer Beruecksichtigung von Sicherungsmassnahmen als Sanierungsloesung (Kurztitel: Studie Sanierungsuntersuchung)" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Focon-Ingenieurgesellschaft für Umwelttechnologie und Forschungsconsulting - FACON GmbH.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung der wissenschaftlich-methodischen Grundlagen zur einheitlichen, nachvollziehbaren und effizienten Durchfuehrung des Entscheidungsprozesses fuer die Auswahl des guenstigsten Altlasten-Sanierungsszenarios bzw. sonstiger Gefahrenabwehrmassnahmen im Rahmen der Sanierungsuntersuchung. Entwickelt wird die grundsaetzliche Vorgehensweise, welche von der abschliessenden Gefaehrdungsabschaetzung ausgeht und mit der Vorlage des Sanierungskonzeptes endet. Der Verfahrensablauf soll fuer Gutachter und Behoerden gleichermassen handhabbar sein. Die im Ergebnis des Vorhabens vorgelegte Studie ist als Leitfaden zur Durchfuehrung von Sanierungsuntersuchungen aufgebaut. Der Leitfaden wird als Teil 8 'Sanierungsuntersuchung' in das bestehende 'Handbuch zur Altlastenbehandlung im Freistaat Sachsen' integriert. Im Ergebnis des Vorhabens wurde folgende Vorgehensweise fuer die Durchfuehrung einer Sanierungsuntersuchung entwickelt: Anforderungen an die Grundlagenermittlung, ergaenzende Standortuntersuchungen, Festlegung von Sanierungszonen, Vorauswahl grundsaetzlich geeigneter Sanierungsvarianten, Erarbeitung standortspezifischer Sanierungszenarien, fachliche Bewertung der Sanierungsszenarien, Durchfuehrung der Kostenschaetzung, Nutzen-Kosten-Untersuchungen, Konkretisierung der Sanierungsziele, Sanierungsvorschlag, Entscheidungsprozess und Erarbeitung des Sanierungskonzeptes. Grundsaetzlich sind alle Punkte abzuarbeiten, jedoch besteht im Einzelfall hinsichtlich der Bearbeitungstiefe ein gewisses Mass an Flexibilitaet.

Oekosystemanalyse, Belastungsgrad und Sanierungskonzeption fuer den Kleinen Jasmunder Bodden - Nord-Ruegensche Boddenkette

Das Projekt "Oekosystemanalyse, Belastungsgrad und Sanierungskonzeption fuer den Kleinen Jasmunder Bodden - Nord-Ruegensche Boddenkette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Greifswald, Institut für Ökologie.Im Einzugsgebiet des hypertrophen Kleinen Jasmunder Boddens (Insel Ruegen) wurden erste Sanierungsmassnahmen eingeleitet, die eine erhebliche Reduzierung des Naehrstoff- und Schadstoffeintrags zur Folge haben. Die Wirkung dieser Massnahmen auf Stoffhaushalt, Trophie- und Belastungsgrad soll durch regelmaessige Untersuchungen zur Primaerproduktion, aeroben und anaeroben Abbau sowie der Naehrstoffrueckfuehrung und -akkumulation im Sediment kontrolliert werden. Anhand der ausgewerteten Daten sollen Aussagen ueber die weitere Entwicklung der Gewaesserbeschaffenheit gegeben werden und Entscheidungen ueber praktikable, zukuenftige Sanierungsmassnahmen getroffen werden.

Vorstudie: Oekologische Sanierungs- und Entwicklungsexpertise Sergijew Posad (frueher Sagorsk)

Das Projekt "Vorstudie: Oekologische Sanierungs- und Entwicklungsexpertise Sergijew Posad (frueher Sagorsk)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.Mit dem im Rahmen des deutsch-sowjetischen Umweltschutzabkommens durchzufuehrenden Projekt soll ein umfassendes Konzept zur Anwendung gelangen, in das die verschiedenen Ebenen der Umweltverwaltung auf sowjetischer und deutscher Seite eingebunden sind und das die Ueberpruefung eines breiten Spektrums umweltpolitischer Instrumente auf ihre Praxistauglichkeit unter den jeweils gegebenen Bedingungen erlaubt. Neben einer Bestandsaufnahme der Umweltsituation der Stadt Sergijew Posad muessen insbesondere die wirtschaftlich-strukturellen, rechtlichen, planerisch-administrativen und sozialen Rahmenbedingungen fuer den kommunalen Umweltschutz in die Analyse und die daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen einbezogen werden. In dieser Vorstudie soll zunaechst die vorhandene Informationsbasis insbesondere mit Blick auf die Umweltrelevanz untersucht werden; anschliessend sollen erste Handlungsempfehlungen angedacht werden. Ausserdem sind Empfehlungen zum 'Ob und Wie' der geplanten Hauptstudie herauszuarbeiten.

Ozon Sanierungsplan Ozonueberwachungsgebiet I

Das Projekt "Ozon Sanierungsplan Ozonueberwachungsgebiet I" wird/wurde gefördert durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung / Amt der Niederösterreichischen Landesregierung / Magistrat der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Energie- und Umweltplanung, Wirtschaft und Marktanalysen GmbH.Gemaess Paragraph 13 des oesterreichischen Ozongesetzes hat ein Sanierungsplan vorgelegt zu werden, wenn in einem bestimmten Gebiet die Ozonkonzentrationen ueberschritten werden. Da das der Fall gewesen ist, wurde ein Ozonsanierungsplan erarbeitet, der auch Emissionsbilanzen ua von ortsfesten Emittenten beinhaltet hat, bei denen neben den bekannten normgerechten Emittenten auch erstmals und pionierhaft folgende Emittentengruppen beruecksichtigt worden sind: Emissionen der Haushalte nichtpyrogen (ua Haushaltschemikalien, Loesemittel, Lacke usw); Soziale Infrastruktur nichtpyrogen (ua Loesemittel, Desinfektionsmittel und Narkosemittel in Krankenanstalten); Emissionen von Verbrennungsmotoren ausserhalb des Verkehrs (Motorsaegen, Rasenmaeher, Pistenpraeparierung), die Mineraloelkette (Emissionen von der Foerderung ueber die Raffination, Transport, Tankstellen, bis zum Einfuellen in das Auto) sowie biogene Emissionen (ua VOC aus Waeldern und Feldern). Generell waren die betrachteten chemischen Substanzen: NMVOC, NOx und CO.

Sanierungskonzept zur Luftreinhaltung - einschliesslich Stoerfaelle - in der DDR

Das Projekt "Sanierungskonzept zur Luftreinhaltung - einschliesslich Stoerfaelle - in der DDR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fichtner Beratende Ingenieure.Im Zusammenhang mit der Bildung der Gemeinsamen Umweltkommission Bundesrepublik Deutschland / DDR sind zur Vorbereitung der Vereinigung der beiden deutschen Staaten Arbeitsgruppen gebildet worden, die Konzepte fuer eine oekologische Sanierung und Entwicklung der DDR erarbeiten sollen. Im Rahmen dieser Konzepterstellung soll eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Luftbelastung der DDR durchgefuehrt werden. Weiterhin sollen - unter Beruecksichtigung von oekonomischen Gesichtspunkten und Bestandsaufnahmen in den anderen Umweltmedien - Vorschlaege fuer Sanierungsmassnahmen erarbeitet werden. Eine umfangreiche Beteiligung der zustaendigen Stellen der DDR ist vorgesehen.

1 2