API src

Found 10 results.

Entwicklung eines praeoperationellen Assimilationssystems fuer Ozean- und Meereisfelder aus Satelitendaten (PRAOM-Eis)

Das Projekt "Entwicklung eines praeoperationellen Assimilationssystems fuer Ozean- und Meereisfelder aus Satelitendaten (PRAOM-Eis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik,Elektrotechnik, Institut für Umweltphysik,Fernerkundung durchgeführt. Ziel des vorliegenden Teilantrages 'PRAOM-Eis' des koordinierten Antrags 'Entwicklung eines prae-operationellen Assimilatinssystems fuer Ozean- und Meereisfelder aus Satellitendaten' ist es, die Meereisdaten, wie sie aus Daten der Scatterometer auf ERS-1 (zukuenftig: METOP) und dem passiven Mikrowellendiometer SSM/I auf dem Sensoren DMSP-Satelliten gewonnen werden, anhand von Zeitreihen aus den Jahren 1991-1996 zu vergleichen. Aus der Synergie beider Sensoren soll ein neuer Eiskonzentrationsalgorithmus moeglicherweise fuer weitere, junge Eistypen abgeleitet werden.

Water Related Information System for the Mekong, Vietnam

Das Projekt "Water Related Information System for the Mekong, Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie und Fernerkundung (E122) durchgeführt. It is the goal of WISDOM to design and implement an Information System for the Mekong Delta, containing information from the fields of hydrology, sociology, information technology and earth observation. The integration of such data will enable the end-user of the system to perform analyses on very specific questions; and thus will supply the end-user with a tool supporting regional planning activities. The project is a joint German-Vietnamse initiative coordinated by the German Aerospace Agency. The TU Wien supports the project by providing soil moisture data derived from microwave remote sensing systems and by supporting the integration of these data into hydrologic models.

Enhanced Resolution ERS-2 Scatterometer Soil Moisture Product

Das Projekt "Enhanced Resolution ERS-2 Scatterometer Soil Moisture Product" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. The objective of this study is to generate an enhanced resolution surface soil moisture data set based on 25 km resolution ERS-2 SCAT data processed with the Advanced Scatterometer Processing System ASPS. The specifications and format of the ERS-2 product shall be the same as for the METOP Advanced Scatterometer (ASCAT) surface soil moisture product operationally produced by EUMETSAT. The ERS-2 SCAT product shall be produced at G-Pod (Grid Processing on Demand) using the latest software und model parameter data base to be delivered by the Vienna University of Technology (TU Wien). To meet the project requirements following software adaptations and research topics need to be addressed: New data input/output interfaces; Assessment of the impact of the new backscatter product on the soil moisture retrieval considering the improved spatial resolution and the degraded Kp value; New quality control procedures; Version control. The main output of the project will be the orbit files (in BUFR and/or EPS format) generated with WARPNRT at G-Pod. Nevertheless, some users may also be interested in the time series data produced with WARP at TU Wien. Therefore both data products, orbit files and time series, will be made available to users.

Use of SCA cross-polarisation information for soil moisture retrieval

Das Projekt "Use of SCA cross-polarisation information for soil moisture retrieval" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie und Fernerkundung (E122) durchgeführt. Forthe EPS-SG SCA instrument, the successor of MetOp ASCAT, the inclusion of a VH polarisation channel on the mid-beam antenna is currently being considered. The two main goals for the proposed study are (i) to evaluate the potential use of the cross-polarisation channel for improving soil moisture retrievals based on VV-polarised data only, and (ii) to propose a preliminary algorithm that exploits this potential. These goals will be achieved by undertaking three major tasks: Task 1: An initial conceptual assessment through a compreshensive literature review - Task 2: An assessment based on real data analysis, using existing instruments with properties close to those of SCA (C-Band, VV/VH polarization, multi-incidence-angle observations) to characterise the varying surface parameter contributions to the backscatter signal and to assess sensitivity, accuracy, and spatio-temporal variability aspects. Task 3: A preliminary algorithm formulation based on the findings of (1) and (2).

Raum-zeitliche Dynamik der Bodenfeuchte in unbeobachteten Einzugsgebieten (HOE PUB 1. Jahr)

Das Projekt "Raum-zeitliche Dynamik der Bodenfeuchte in unbeobachteten Einzugsgebieten (HOE PUB 1. Jahr)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie (E222) durchgeführt. Die diesem Projekt zugrundeliegende Überlegung besteht darin, dass durch die Kombination von zwei jeweils unsicheren Informationsquellen (soil moisture accounting schemes und ERS Scatterometer Daten) die Gesamtunschärfe bei der Bestimmung der Bodenfeuchte reduziert werden kann. Auf dieser Basis ist es die Zielsetzung des vorgeschlagenen Projektes, die methodischen Grundlagen zur Erfassung der raum-zeitlichen Variabilität der hydrologisch relevanten Bodenfeuchte in Österreich zu erarbeiten, wobei besonders Gebiete ohne Abflussmessungen im Blickpunkt stehen.

Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flutvorhersage für den Mekong (KE 2009 offen)

Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flutvorhersage für den Mekong (KE 2009 offen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das Ziel des Projekts ist die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtedaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flutvorhersage (bzw. Zusatzinformation) zur Flutvorhersage aus 25 km ERS/METOP Scatterometerdaten und hochaufgelösten ENVISAT ASAR Global Monitoring (1 km) und Wide Swath (150 m) Daten für das Einzugsgebiet des Mekong.

Bodenfeuchtigkeit aus Altimeterdaten

Das Projekt "Bodenfeuchtigkeit aus Altimeterdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer Methode zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeit aus Altimeter Daten

EUMETSAT Satellitenprodukte für Operationelle Hydrologische Anwendungen und Management von Wasserressourcen

Das Projekt "EUMETSAT Satellitenprodukte für Operationelle Hydrologische Anwendungen und Management von Wasserressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Meteorologische Satelliten können vielfältige Informationen über die Atmosphäre und der Landoberfläche liefern. Für die Entwicklung und Produktion von hochwertigen, geophysikalischen Produkten aus Daten europäischer Wettersatelliten hat EUMETSAT ein Netzwerk an so genannten 'Satellite Applikation Facilities' etabliert. SAFs sind somit dezentralisierte Einrichtungen von EUMETSAT, die sich der Forschung, Entwicklung und Produktion der geophysikalischen Produkte widmen. Die Aufgabe des vorliegenden H-SAFs ist es, Regenfall, Bodenfeuchtigkeit und Schnee mit Hilfe von Satelliten zu erfassen und in Echtzeit operationellen, hydrologischen Nutzern in Europa zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und dem Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) entwickelt die TU Wien Algorithmen für die Bereitstellung von Bodenfeuchtigkeitsdaten abgeleitet aus Daten aufgenommen mit dem Advanced Scatterometer (ASCAT). Die TU Wien konzentriert sich dabei auf die Forschung und Entwicklung von Bodenfeuchtigkeitsdaten, die die dünne, vom Satelliten direkt erfassbare Bodenschicht repräsentieren. ZAMG wird die Daten für Europäische Einzugsgebiete operationell zur Verfügung stellen und ECMWF entwickelt Methoden zur Assimilierung dieser Daten zur verbesserten Abschätzung des Wassergehalts in Bodenprofil. Das H-SAF wird koordiniert vom italienischen Wetterdienst (Officio Generale per la Meteorologia).

Prozessor für ASCAT Bodenfeuchtigkeitsdaten

Das Projekt "Prozessor für ASCAT Bodenfeuchtigkeitsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, Software für die Echtzeitprozessierung von METOP ASCAT Satellitendaten zu entwickeln. Es ist geplant, diese Software an EUMETSAT's zentraler Produktprozessierungsanlage zu implementieren, um innerhalb von zirka zwei Stunden nach Datenaufnahme aktuelle Informationen über den globalen Bodenwassergehalt an Nutzer in Europa und weltweit liefern zu können. Diese Bodenfeuchtigkeitsdaten dienen einer Reihe von Anwendungen, so zum Beispiel der numerische Wettervorhersage und der hydrologischen Modellierung.

Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flut-/Abflussvorhersage und Wasserstress für die Region Zentralasien

Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flut-/Abflussvorhersage und Wasserstress für die Region Zentralasien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das Ziel des Projekts ist die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtedaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flut-/Abflußvorhersage und Wasserstress für die Region Zentralasien aus 25 km ERS/METOP Scatterometerdaten und hochaufgelösten ENVISAT ASAR Global Monitoring (1 km) und Wide Swath (150 m) Daten.

1