API src

Found 2 results.

IBÖ-03: Dämmwollmatte - Umweltverträgliche Dämmmatten aus Schafwolle unter Anwendung nachhaltiger Gerbstofftechnologien

Das Projekt "IBÖ-03: Dämmwollmatte - Umweltverträgliche Dämmmatten aus Schafwolle unter Anwendung nachhaltiger Gerbstofftechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH.Basierend auf natürlichen Gerbstoffen (geschrotete Baumrinden und Früchte wie Eichen-, Mimosarinde sowie Valoneafrüchte) und Tannine wurde ein geeignetes Gerbverfahren speziell für Schafwoll-Dämmmatten entwickelt. Trotz klarer Vorteile der Dämmstoffe aus Schafwolle zu konventionellen Dämmmaterialien (kapillare Umverteilung von Feuchte, Bindung von Luftschadstoffen, schlechte Brennbarkeit und lange Lebensdauer) muss das Material gegen Mottenbefall geschützt werden. Die Behandlung der Wollkeratinfasern mit geschroteten Pflanzenteilen (Tannine) ist ein neuer Ansatz, der ohne chemische Additive (Insektizide) erfolgt und zu einem umweltschonenden, biodegradierbaren oder recyclebaren Produkt führen kann. Unter Anwendung der Gerbtechnologie soll ein 'ökologisches Dämmmaterial' aus Schafwolle gestaltet werden, das über den gesamten Produktlebenszyklus (Erzeugung, Verarbeitung, Nutzung und Recycling bzw. energetische Verwertung) im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen einen Beitrag zur Verminderung der Umweltbelastungen leisten kann. Durch die Verwendung biogener Rohstoffe können gleichsam ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden und somit einen intensiven Einsatz fossiler Ressourcen für die energieaufwendige Produktion herkömmlicher Dämmstoffe (z.B. Mineralwolle, PUR usw.) vermieden werden.

Einsatz ueberschuessiger Schafwolle fuer technische Zwecke

Das Projekt "Einsatz ueberschuessiger Schafwolle fuer technische Zwecke" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten / Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landtechnischer Verein in Bayern.Schafwolle hat gegenueber kuenstlichen Daemmstoffen eine Reihe von Vorteilen, so dass sie in bestimmten Faellen durchaus fuer die Waerme- und Schalldaemmung verwendet werden koennte. Ziel des Vorhabens ist es, Einsatzmoeglichkeiten fuer sonst nicht absetzbare Schafwolle zu finden. In ersten Versuchen erfolgt die Ermittlung verschiedener Kenndaten, wie Waermeleitzahl und Feuchtigkeitsverhalten durch die Pruefstelle fuer Baustoffe an der Landtechnik Weihenstephan sowie die Einstufung behandelter und unbehandelter Schafwolle in die entsprechenden Brandklassen. Ausserdem sollen verschiedene Schafwollprodukte wie kadierte Schafwolle sowie Schafwollbahnen mit und ohne Kaschierung fuer die Dachraum- und Deckenisolierung und Schafwollfilz fuer die Trittschalldaemmung eingesetzt und die gewonnenen Erkenntnisse weitergegeben werden.

1